Ohne Kater auf die Piste

Skifahrer auf der Piste
© istockphoto, dell640

Neben der aktiven Betätigung beim winterlichen Skifahren sind lange Abende, laute Musik, Tanzen sowie Alkoholkonsum beim Après Ski für viele Wintersportler ein besonderes Highlight, um in Hütten, Cafés oder Nachtlokalen das tägliche Skifahren in fröhlicher Runde abzurunden.

Erst Alkohol dann Skifahren?

Glühwein, Jagertee und heißer Kakao mit Schuss sind ebenso wie Bier und verschiedene Spirituosen willkommene Aufwärmer im unmittelbaren Anschluss ans sportliche Ski-Vergnügen beim alpinen Sport in den Bergen.

Dem "Kater" vorbeugen

Was hilft, um fit durch den Tag zu kommen und einen unerwünschten "Kater" am folgenden Skitag zu vermeiden bzw. zu lindern? Damit der Skiurlaub vergnüglich bleibt, haben wir einige Tipps zusammengestellt.

  • Das Frühstück ist die beste und vor allem notwendige Grundlage für einen sportlichen Tag. Ideal ist ein Haferflocken-Müsli mit Obst sowie Milch. Je nach Geschmack sind belegte Wurst und Käsebrötchen/-brote und Gemüse ebenso empfehlenswert. Das Trinken darf man auch nicht vergessen: Hier eignen sich Fruchtsäfte und in Maßen Kaffee und Tee.
  • Anstatt zwischendurch zum Schokoriegel zu greifen, stillen Sie den kleinen Hunger lieber mit Obst, Müsliriegeln oder Vollkornkeksen.
  • Mittags auf der Skihütte muss der Energiespeicher wieder aufgefüllt werden. Entscheiden Sie sich eher für leichte Mahlzeiten, die viele Kohlenhydrate enthalten anstatt der fettigen Pommes Frites. Optimal sind Pasta mit Tomatensauce oder Eintöpfe, wie Erbsen-/Kartoffelsuppen.
  • Das gilt auch für den Abend, wenn alle Energiereserven aufgebraucht und wieder neu gefüllt werden müssen. Die Variation aus Kohlenhydraten, wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln, Fleisch, Fisch, frischer Salat, Obst und Gemüsen bieten die besten Voraussetzungen für die sportliche Herausforderung am nächsten Tag.
  • Auch wenn es draußen kalt ist, man schwitzt trotzdem beim Wintersport. Und dieser Flüssigkeitsverlust muss entsprechend ausgeglichen werden. Achten Sie darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Am besten eignen sich Mineralwasser, klare Suppen oder Fruchtsaftschorlen.
  • Die Verlockung in der Kälte nach Jagertee und Glühwein ist groß, doch nicht empfehlenswert. Alkohol enthält viele überflüssige Kalorien und hemmt dazu noch die Reaktionsfähigkeit, was nicht unbedingt förderlich beim Sport ist:
Getränke pro Portion Energie in kcal Alkoholmenge in g
Glühwein (0,2 l)* 210 12,4
Jagertee (0,2 l)* 135 15,5
Bier (0,5 l) 210 19,8
Branntwein (2 cl) 52 7,6
Eierlikör (2 cl) 57 2,7


(Durchschnittliche Angaben, da es kein einheitliches Rezept gibt)

Das größte Risiko: Alkohol

Es ist so verlockend und kann so viel Spaß machen – die Apres-Ski Party. Doch Vorsicht: nach einem Skitag ist der Körper erschöpft und ausgelaugt. Umso besser wirkt dann der Alkohol und man fühlt sich mit dem ersten Glühwein schlagartig wieder fit und hellwach. Doch der Schein trügt. Auf Dauer verstärkt der Alkohol eher die Müdigkeit, schwächt die Konzentration und mindert die Koordination.

Keine gute Voraussetzung für die Talabfahrt. Die meisten Unfälle auf der Piste passieren übrigens unter Alkoholeinfluss. Ein Risiko was man am besten vermeiden sollte, aus Schutz vor sich selbst, aber auch vor allem vor den anderen. Dazu kommt, dass der Alkohol sich auch am nächsten Tag bemerkbar macht, und das nicht unbedingt positiv.

Ernährungstipps gegen den Kater

  • Ein Grund für das unangenehme Gefühl des Katers ist das große Flüssigkeitsdefizit, da Alkohol dem Körper Flüssigkeit entzieht. Dagegen wirkt man mit nicht-alkoholischen Getränken, wie Wasser und Saftschorlen. Am besten man fängt damit schon direkt am Abend an.
  • Trinken Sie Alkohol nicht gegen den Durst, sondern aus Genuss.
  • Kein Alkohol auf nüchternen Magen. Fettreiche Mahlzeiten können mitunter die Aufnahme von Alkohol ins Blut verzögern.
  • Wenn Sie Alkohol trinken, bleiben Sie möglichst bei einer Sorte. Das ist besser verträglich.
  • Süße und warme alkoholhaltige Getränke, wie Glühwein, Sekt oder Jagatee gelangen schneller ins Blut. Da die Magenschleimhaut besser durchblutet wird, was wiederrum die Aufnahme beschleunigt.
  • Nach wie vor eine bewährtes Anti-Kater-Rezept für den Morgen danach: Die Hühnersuppe. Sie schont den angegriffenen Magen und gibt dem Körper wieder Mineralien und Elektrolyte und gleicht das Flüssigkeitsdefizit aus.
  • Das beste Rezept gegen den Kater ist frische Luft. Überwinden Sie den inneren Schweinehund und beißen Sie die Zähne zusammen. Raus aus dem Bett, ab auf die Piste – nach kurzer Zeit sieht die Welt schon wieder besser aus.

Aktualisiert: 04.08.2017
Autor*in: Astrid Vogel

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?