Gesund essen an Weihnachten

Weihnachtsessen
© rawpixel

Sobald die Adventszeit beginnt und der Weihnachtsmarkt seine Pforten öffnet, locken uns überall süße Leckereien: Plätzchen, gebrannte Mandeln, Christstollen und Dominosteine gibt es nun an jeder Ecke zu kaufen. An den Feiertagen selbst wartet dann noch ein leckeres Weihnachtsmenü auf uns. Gutes Essen gehört an Weihnachten einfach dazu. Für viele kommt nach den Feiertagen jedoch das böse Erwachen, denn die Waage zeigt dann nicht selten ein paar Kilos zu viel an.

Weihnachten – Zeit des Essens

Viele von uns nehmen in der Zeit rund um Weihnachten und Neujahr zu. Pfunde, mit denen wir oft bis zum Frühling – oder sogar noch länger – zu kämpfen haben.

Dass wir beim Essen an Weihnachten zunehmen, ist kein Wunder. Denn ein klassisches Weihnachtsessen mit Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise bringt es inklusive Getränke auf rund 1.500 Kalorien. Doch mit ein paar Tricks lassen sich nicht nur beim Weihnachtsessen ein paar Kalorien sparen, sondern auch typische Kalorienfallen in der Vorweihnachtszeit umgehen.

Tipps für ein gesundes Weihnachtsessen

Probieren Sie es diese Weihnachten doch einmal mit einem etwas anderen Weihnachtsessen: Anstatt fetter Gans gibt es einen leckeren Putenbraten oder im Ofen gegarten Fisch. Besonders geeignet sind Kaltwasserfische wie Forelle, Lachs, Zander oder Makrele. Wer so gar nicht auf den traditionellen Gänsebraten verzichten möchte, sollte von der Gans vorher die Haut entfernen, da sie das meiste Fett enthält.

Bevor das Weihnachtsessen serviert wird, bietet es sich an, eine kalorienarme Suppe oder einen Salat zu servieren. Durch die Vorspeise wird der erste Hunger gestillt und der Magen ist bereits ein wenig gefüllt – vom Hauptgericht wird dann meist etwas weniger gegessen. Ebenso kann auch ein Glas Wasser vor dem Essen den ersten Heißhunger verschwinden lassen.

Ein paar Kalorien lassen sich beim Weihnachtsessen auch durch Soßen und Beilagen sparen. Verwenden Sie anstelle fettiger Pommes oder Kroketten lieber leichte Beilagen wie beispielsweise Reis. Ebenso kann man anstatt auf kalorienreiche Sahnesoßen besser auf gesündere Varianten zurückgreifen.

Auch beim Nachtisch lassen sich beim Weihnachtsessen weitere Kalorienfallen umschiffen: Verzichten Sie auf fettreiche Nachtische wie Mousse au Chocolat und servieren Sie stattdessen lieber einen gesunden Obstsalat oder einen leckeren Früchtequark.

Tipp: Das Sättigungsgefühl setzt erst 15 bis 20 Minuten nach Beginn des Essens ein. Lassen Sie sich also Zeit beim Essen, machen Sie vielleicht sogar eine kleine Pause zwischen den einzelnen Gängen. So vermeiden Sie, dass Sie mehr essen, als Ihr Körper braucht.

Kalorienfalle Glühwein

Auf dem Weihnachtsmarkt lockt uns bei kalten Temperaturen heißer Glühwein in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Schnell sind drei oder vier Tassen getrunken – doch Vorsicht: Eine Tasse Glühwein enthält über 200 Kalorien. Trinken Sie anstatt einer zweiten Tasse Glühwein also lieber einen heißen Früchtetee oder einen heißen Orangensaft.

Fast genauso beliebt wie eine Tasse Glühwein ist nach dem vielen fettigen Essen an Weihnachten ein Verdauungsschnaps. Aber auch diese Kalorien können Sie sich sparen: Machen Sie statt den Schnaps zu trinken lieber einen Verdauungsspaziergang an der frischen Luft.

Beim Plätzchenbacken Kalorien sparen

Plätzchen gehören zur Advents- und Weihnachtszeit einfach dazu, doch die meisten Plätzchen bestehen zum Großteil aus Butter und Zucker. Doch mit ein paar Tricks kann man auch beim Plätzchenbacken leicht Kalorien sparen.

Benutzen Sie zum Backen Vollkornmehl anstatt Weizenmehl. Denn Vollkornmehl enthält mehr Vitamine und Ballaststoffe, die wiederum die Verdauung fördern. Wird im Rezept das Backen mit Vollkornmehl nicht explizit empfohlen, können Sie ohne Bedenken die Hälfte des ‚normalen‘ Mehles durch Vollkornmehl ersetzen. Besonders empfehlenswert sind außerdem Plätzchen mit Haferflocken oder Trockenobst, denn auch diese enthalten viele Ballaststoffe.

Darüber hinaus können Sie den Zuckeranteil, der im Rezept angegeben ist, ein wenig reduzieren – meist sind die Plätzchen trotzdem noch süß genug. Außerdem sollte man die fertig gebackenen Plätzchen nicht noch zusätzlich mit Schokolade oder einer Zuckerglasur verzieren – auch so lassen sich leicht Kalorien sparen. Wer auf die Schokolade nicht verzichten möchte, sollte nicht das ganze Plätzchen mit Schokolade verzieren, sondern die Plätzchen nur zum Teil in die Schokolade tauchen.

Tipp: Backen Sie kleinere Plätzchen – so können Sie mehr Plätzchen essen, ohne jedoch mehr Kalorien zu sich zu nehmen.

Bewegung nach dem Weihnachtsessen

Wer sich über die Weihnachtsfeiertage nach dem Essen regelmäßig bewegt, kann lästige Pfunde leicht vermeiden. Denn durch den erhöhten Energieumsatz beim Sport werden die zusätzlich aufgenommenen Kalorien leicht wieder verbrannt. Machen Sie einen Spaziergang mit Ihrer Familie oder gehen Sie mit Ihren Kindern zum Eislaufen oder Schlittenfahren.

Auch bei einer Schneeballschlacht im Garten oder beim gemeinsamen Schneemannbauen beginnen die Pfunde zu schmelzen. Außerdem verschwindet durch ein bisschen Bewegung an der frischen Luft auch das Völlegefühl, das man nach einem deftigen Weihnachtsessen meist verspürt.

5 Tipps für gesunde Weihnachten

Alles ist erlaubt – aber nur in Maßen! Wenn Sie sich diesem Motto treu bleiben, müssen Sie in der Weihnachtszeit auf nichts verzichten, kommen aber dennoch fit und gesund durch die Feiertage. Hier noch ein paar abschließende Tipps und Tricks, mit denen Sie das Essen vor und an Weihnachten genießen können, ohne jedoch zu viele Kalorien zu sich zu nehmen.

  1. Greifen Sie beim weihnachtlichen Naschen anstatt auf Plätzchen & Co. öfters auch auf Obst zurück: Genießen Sie Litschis, Kakis, Kiwis, Orangen, Mandarinen oder Bratäpfel. Auch getrocknete Apfelringe oder Aprikosen sind zum Naschen besser geeignet als Süßes.
  2. Etwas Obst macht sich neben den vielen süßen Leckereien auch auf dem bunten Teller gut, ein paar Mandarinen-, Orangen- oder Apfelstückchen dürfen hier nicht fehlen. Auch ein paar Nüsse sind für den bunten Teller zu empfehlen, denn Nüsse besitzen wertvolle Inhaltsstoffe. Da sie jedoch echte Kalorienbomben sind, sollte man Nüsse nur in Maßen genießen.
  3. Trinken Sie mindestens zwei Liter am Tag, am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Ausreichend Flüssigkeit kurbelt den Stoffwechsel an und zügelt den Appetit.
  4. Greifen Sie bei Schokolade oder Schokoladenglasuren auf dunkle Schokolade zurück. Sie kann aufgrund des hohen Kakaogehalts blutdrucksenkend und antioxidantisch wirken.
  5. Wer auf süße Leckereien an Weihnachten nicht verzichten will, kann statt fettigem Butterspritzgebäck auf kalorienärmere Varianten wie Magenbrot, Pfeffernüsse oder Anisplätzchen zurückgreifen.

Tipp: Verbieten Sie sich auch Kalorienbomben wie gebrannte Mandeln, Butterspritzgebäck oder Dominosteine an Weihnachten nicht völlig. Genießen Sie die Leckereien jedoch langsam und in Maßen.

Kaloriengehalt typischer Weihnachtsspezialitäten

Weihnachtsspezialität Kalorien
Spritzgebäck (1 Stück) 53
Makronen (1 Stück) 68
Vanillekipferl (1 Stück) 35
Spekulatius (1 Stück) 49
Pfeffernuss (1 Stück) 25
Stollen (100 Gramm) 400
Walnuss (1 Stück) 72
Dominostein (1 Stück) 55
Marzipan (15 Gramm) 69
Bratapfel (200 Gramm) 204
Glühwein (200 Milliliter) 210

Aktualisiert: 01.09.2020
Autor*in: Kathrin Mehner, Medizinredakteurin

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?