Direkt zum Inhalt
FUNKE Gesundheit Logo
Logo Gesundheit.de
NEWSLETTER LOGIN

Hauptnavigation

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Krankheiten
    • Allergien
    • Augenkrankheiten
    • Autoimmunkrankheiten
    • Bindegewebe
    • Chromosomenstörungen
    • Diabetes
    • Drüsen und Hormone
    • Fieber, Grippe, Erkältung
    • Gefäßerkrankungen
    • Gehirn und Nerven
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Haut und Haare
    • Herz
    • Infektionskrankheiten
    • Knochen und Gelenke
    • Krebs
    • Lunge
    • Magen-Darm
    • Mund und Zähne
    • Nieren und Harnwege
    • Psyche und Sucht
    • Rheuma-Erkrankungen
    • Schmerz
  • Medizin
    • Alter und Pflege
    • Behandlungen
    • Gesundheit und Umwelt
    • Gesundheitssystem
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Psychologie
    • Untersuchungen
    • Vorsorge
    • Wirkstoffe
  • Ernährung
    • Alles bio?
    • Alternative Ernährung
    • Diäten
    • Ernährung und Vorsorge
    • Essstörungen
    • Gesund durchs Jahr
    • Gesund essen
    • Krankheit und Ernährung
    • Lebensmittel
    • Leicht abnehmen
    • Nährstoffe
    • Richtig trinken
    • Rund ums Lebensmittel
    • Säure und Basen Gleichgewicht
  • Fitness
    • Arbeit & Beruf
    • Fitness Übungen
    • Sport & Bewegung
    • Sport im Sommer
    • Sport im Winter
    • Sportarten
  • Wellness
    • Entspannung
    • Gesunde Zähne
    • Körperpflege
    • Produkte Therapien
    • Reisen und Urlaub
    • Sanfte Medizin
  • Familie
    • Baby und Kleinkind
    • Frauengesundheit
    • Freizeit und Zuhause
    • Kindheit und Jugend
    • Männergesundheit
    • Schwangerschaft
    • Sex und Partnerschaft
  • Service
    • Biowetter
    • Forum
    • Fotostrecken
    • Hätten Sie es gewusst?
    • Lexika
    • News
    • Newsletter
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • Quiz
    • Themenspezials
    • Login/Benutzer
  • Biowetter
Startseite
Krankheiten
zurück Krankheiten
Allergien
Augenkrankheiten
Autoimmunkrankheiten
Bindegewebe
Chromosomenstörungen
Diabetes
Drüsen und Hormone
Fieber, Grippe, Erkältung
Gefäßerkrankungen
Gehirn und Nerven
Hals-Nasen-Ohren
Haut und Haare
Herz
Infektionskrankheiten
Knochen und Gelenke
Krebs
Lunge
Magen-Darm
Mund und Zähne
Nieren und Harnwege
Psyche und Sucht
Rheuma-Erkrankungen
Schmerz
Medizin
zurück Medizin
Alter und Pflege
Behandlungen
Gesundheit und Umwelt
Gesundheitssystem
Medikamente
Naturheilmittel
Psychologie
Untersuchungen
Vorsorge
Wirkstoffe
Ernährung
zurück Ernährung
Alles bio?
Alternative Ernährung
Diäten
Ernährung und Vorsorge
Essstörungen
Gesund durchs Jahr
Gesund essen
Krankheit und Ernährung
Lebensmittel
Leicht abnehmen
Nährstoffe
Richtig trinken
Rund ums Lebensmittel
Säure und Basen Gleichgewicht
Fitness
zurück Fitness
Arbeit & Beruf
Fitness Übungen
Sport & Bewegung
Sport im Sommer
Sport im Winter
Sportarten
Wellness
zurück Wellness
Entspannung
Gesunde Zähne
Körperpflege
Produkte Therapien
Reisen und Urlaub
Sanfte Medizin
Familie
zurück Familie
Baby und Kleinkind
Frauengesundheit
Freizeit und Zuhause
Kindheit und Jugend
Männergesundheit
Schwangerschaft
Sex und Partnerschaft
Service
zurück Service
Biowetter
Forum
Fotostrecken
Hätten Sie es gewusst?
Lexika
News
Newsletter
Rechner
Selbsttests
Sudoku
Quiz
Themenspezials
Login/Benutzer
Biowetter

Breadcrumb

  • Startseite
  • Ernährung
  • Lebensmittel
  • Getreide
  • 10 gesunde Brotsorten
  • Feedback

10 gesunde Brotsorten

Roggenmischbrot auf einem Brett
© iStock.com/Magone

Die deutsche Brotvielfalt ist weltbekannt und einzigartig: Hierzulande gibt es derzeit über 3.000 anerkannte Brotspezialitäten. Bei dieser Vielfalt an Brot zeigen sich mitunter große Unterschied in Bezug auf die Nährstoffe und Kalorien. Aber welche Brotsorte ist besonders gesund und warum? Das erfahren Sie in unserer Fotostrecke.

Roggenmischbrot

Roggenmischbrot wird mancherorts auch als Graubrot oder Schwarzbrot bezeichnet. Allen gemeinsam ist die Mischung aus Weizen- und Roggenmehl mit einem Roggenanteil von 51 bis 89 Prozent. Das Roggenmischbrot wird traditionell aus Sauerteig und Hefe, Mehl und Wasser hergestellt. Es können auch verschiedene Saaten, Körner oder Kleie hinzugefügt werden.

Brote aus Sauerteig, zu denen auch das Roggenmischbrot gehört, halten sich länger als reine Hefebrote und sind dazu noch gesund und lecker. Denn die in ihnen enthaltenen Milchsäurebakterien wirken sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Am besten, Sie greifen zu Roggenmischbroten aus Vollkornmehl. Darin sind noch mehr gute Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthalten als in Broten aus konventionellem Mehl.

Quellen und weitere Informationen

  • Online-Informationen des Deutschen Brotinstituts: Zahlen und Fakten zu Brot. (Abruf: 10/2020)
  • Östman, E. M. (2002): On the Effect of Lactic Acid on Blood Glucose and Insulin Responses to Cereal Products: Mechanistic Studies in Healthy Subjects and In Vitro. In: Journal of Cereal Science, Vol. 36(3), S. 339-346.
  • NDR (2018): Wie gesund ist Knäckebrot? (Abruf: 10/2020)
  • Online-Informationen der Verbraucherzentrale (2019): Eiweißbrot. (Abruf: 10/2020)
  • Online-Informationen des Universitätsklinikums Freiburg (2017): Ist glutenfreie Kost schädlich für Gesunde? (Abruf: 10/2020)

Knäckebrot

Knäckebrot
© iStock.com/Svetlana Monyakova

Die Zutatenliste für Knäckebrot ist kurz: Vollkornschrot aus Roggen, Wasser und Salz. Trotzdem liefert es viele wertvolle Nährstoffe wie beispielsweise Zink, Kalzium und Magnesium. Es ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen und gleichzeitig arm an Kalorien. Gute Gründe, das Knäckebrot in die gesunde und ausgewogene Ernährung einzubinden. Ein weiterer Vorteil: Durch den geringen Feuchtigkeitsgehalt ist es besonders lange haltbar.

Doch Vorsicht: Das leichte Brot verleitet dazu, mehr Scheiben zu essen als gewöhnlich. So holt man die gesparten Kalorien durch den zusätzlichen Belag leicht wieder rein.

Brötchen und Baguette

Brötchen und Baguettes
© iStock.com/xxmmxx

Brote, Baguettes und Brötchen aus Weizenmehl sind gesünder, als viele denken, denn sie tragen mit ihren Faser- und Ballaststoffen zu einer günstigen Zusammensetzung der Darmflora bei. Dabei kommt es, wie bei vielen anderen Nahrungsmitteln, auf die Menge an: Am besten sollte man nicht täglich die gleiche Brotsorte konsumieren, sondern für Abwechslung sorgen. Auf diese Weise wird der Körper mit allen lebensnotwendigen und gesundheitsfördernden Nähr- und Ballastoffen versorgt.

Roggenvollkornbrot

Roggenvollkornbrot
© iStock.com/olgakr

Roggenvollkornbrot ist das Brot des Jahres 2020 – gewählt vom wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Brotinstituts – und gilt als typisch deutsche Brotsorte. Der Roggenanteil beträgt mindestens 90 Prozent. Dabei wird das ganze Roggenkorn verwendet, entweder fein vermahlen oder grob geschrotet, Schale und Keimling eingeschlossen. Je nach regionaler Herkunft zählt man zum Roggenvollkornbrot auch den westfälischen Pumpernickel oder das Hamburger Schwarzbrot.

Der besondere Wert des Roggenvollkornbrots liegt in seinem ausgewogenen Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Gleichzeitig enthält es etwa 25 Prozent weniger Kalorien als die gleiche Menge Weißbrot. Damit ist es eine rundum gesunde Brotsorte, die sich positiv unter anderem auf die Darmtätigkeit und den Blutzuckerspiegel auswirkt.

Dinkelvollkornbrot

Dinkelvollkornbrot
© iStock.com/kontrast-fotodesign

Mindestens 90 Prozent eines Dinkelvollkornbrots bestehen aus dem vollen Dinkelkorn. Gerne werden auch Saaten hinzugefügt, wie etwa Sonnenblumen- oder Kürbiskerne, Sesam oder Leinsamen. Schon im Mittelalter galt der Dinkel laut der Mystikerin Hildegard von Bingen als "das beste Getreidekorn".

Dinkel enthält hochwertiges Eiweiß, viele Vitamine und Mineralstoffe sowie Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Mit seinem leicht süßlich-nussigem Geschmack gilt Dinkelvollkornbrot als eine gesunde Brotsorte.

Sauerteigbrot

Sauerteigbrot mit Sauerteig im Glas
© iStock.com/innazagor

Sauerteigbrot lässt sich aus verschiedenen Mehlsorten herstellen. Am gängigsten ist die Zubereitung mit Roggenmehl, aber auch Sauerteigbrote aus Weizenmehl oder Mischbrote sind im Handel erhältlich.

Brote, die mit Sauerteig gebacken wurden, zeichnen sich durch ihr Aroma und ihre Haltbarkeit über mehrere Tage aus. Hinzu kommen gesundheitsfördernde Aspekte wie die gute Bekömmlichkeit durch lange Reifezeiten des Teigs bei der Zubereitung oder der Verzicht auf Konservierungsstoffe. Darüber hinaus wird die natürlicherweise im Getreide vorhandene Phytinsäure durch Milchsäurebakterien abgebaut, wodurch Mineralstoffe, Spurenelemente und Protein aus dem Brot besser vom Körper aufgenommen werden können. Ein Brot aus Sauerteig, besonders als Vollkornbrot, ist daher nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Weizenmischbrot

Weizenmischbrot
© iStock.com/Sonja Rachbauer

Weizenmischbrot wird überwiegend als Sauerteigbrot angeboten und enthält zwischen 50 und 90 Prozent Weizenmehl. Dabei kann das Brot aus konventionellem Mehl – dem sogenannten Auszugsmehl oder Weißmehl – oder aus Vollkornmehl hergestellt werden. Je höher der Vollkornanteil, desto mehr Ballaststoffe enthält das Brot und je höher der Weizenanteil, desto milder ist es im Geschmack. Weizenmischbrot gilt im Allgemeinen als leicht verdaulich und ist dadurch sehr bekömmlich. 

Mehrkornbrot

Mehrkornbrot
© iStock.com/Lauri Patterson

Drei verschiedene Getreidesorten gehören in ein Mehrkornbrot. Meistens sind dies Roggen, Dinkel und Weizen. In welchem Mengenverhältnis die Getreide zueinanderstehen, das ist nicht festgelegt. Häufig kommen auch ganze Getreidekörner oder verschiedene Saaten mit hinein. Ein Mehrkornbrot besteht nicht unbedingt aus Vollkornmehl, es kann auch mit Auszugsmehl gebacken werden. Wie alle Brote aus Vollkornmehl gilt besonders das Vollkorn-Mehrkornbrot als wertvolles Lebensmittel und ist aufgrund der in ihm enthaltenen Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe als gesund zu bewerten.

Eiweißbrot

Eiweißbrot
© iStock.com/fermate

Im Zusammenhang mit einer Ernährungsweise nach dem Low-Carb-Prinzip haben Eiweißbrote in den Regalen von Bäckereien und Supermärkten Einzug gehalten. Das Besondere daran: Eiweißbrot enthält rund viermal mehr Eiweiß und Fett als "normale" Brote und viel weniger Kohlenhydrate. Dies gelingt durch den Ersatz von Getreide durch pflanzliches Eiweiß aus beispielsweise Soja, Lupinen oder Erbsen. Hinzu kommen Saaten wie unter anderem Leinsamen, Chia, Sesam oder Sonnenblumenkerne.

Der gewünschte Effekt: Es soll lange sättigen und vor allem nach dem Abendessen den Anstieg des Insulinspiegels verringern. So werde die Fettverbrennung in der Nacht gefördert und eine Gewichtsabnahme erleichtert. Zu beachten ist jedoch, dass Eiweißbrote viele Kalorien und häufig Gluten enthalten. Auch Allergene beispielsweise aus Soja, Erbsen oder Kichererbsen sind oft darin zu finden. Das sind nur einige Gründe dafür, sich vor dem Verzehr von Eiweißbrot ausführlich mit der Zutatenliste auseinanderzusetzen. 

Glutenfreies Brot

Glutenfreies Brot, Reis, Mais und Maismehl
© iStock.com/Jef_M

Glutenfreie Brotsorten bestehen aus Mehlerzeugnissen der Samen und Früchte von beispielsweise Buchweizen, Hirse, Mais, Reis, Kartoffel, Kastanie oder Quinoa. Sie sind für Menschen mit Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit ein wertvoller und wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung. Gesunde Menschen hingegen profitieren nicht von einer glutenfreien Ernährung. Laut eines Experten des Universitätsklinikums Freiburg könne sich eine glutenfreie Kost sogar negativ auf die Herzgesundheit auswirken, da der herzschützende Effekt gesunder Vollkornprodukte wegfalle.

Roggenmischbrot auf einem Brett Knäckebrot Brötchen und Baguettes Roggenvollkornbrot Dinkelvollkornbrot Sauerteigbrot mit Sauerteig im Glas Weizenmischbrot Mehrkornbrot Eiweißbrot Glutenfreies Brot, Reis, Mais und Maismehl

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Aktualisiert: 21.10.2020 - Autor: Dr. rer. nat. Isabel Siegel, Diplom-Biologin und Medizinautorin

Brot – gesund trotz vieler Kohlenhydrate mehr

Brot zählt zu den beliebtesten Grundnahrungsmitteln. Durch seinen hohen Anteil an Kohlenhydraten ist es ein wichtiger Energielieferant und beinhaltet zudem wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Dennoch steht es in Verruf, dick zu machen und Magen-Darm-Beschwerden zu verursachen. Was ist dran, an solchen Behauptungen? Wie gesund ist Brot wirklich? mehr

Knäckebrot – eine gesunde Alternative zu Brot? mehr

Knäckebrot als gesunde Alternative zu herkömmlichem Brot? Bringt der Verzehr von Knäckebrot gesundheitliche Nachteile mit sich? Wie viele Kalorien hat Knäckebrot? Hier liefern wir Ihnen Antworten und weitere umfassende Informationen rund um das ballaststoffreiche Brot. mehr

Zwieback – gut bei Magen-Darm-Beschwerden mehr

Zwieback gilt als besonders geeignet für die Ernährung bei Durchfall, Erbrechen und anderen Magen-Darm-Beschwerden. Seine Zutaten und das doppelte Backverfahren machen ihn zu einem bekömmlichen Lebensmittel. Wie gesund Zwieback ist und welche Effekte Sie sich von der Zwieback-Diät erhoffen dürfen, erfahren Sie hier. mehr

Wie gesund ist Toastbrot? mehr

Toastbrot hat den Ruf, ungesund zu sein, da es voller Kohlenhydrate steckt und kaum Nährstoffe liefert. Ist das tatsächlich so oder tun wir der Brotsorte Unrecht? Wir haben Kalorien, Inhaltsstoffe und die gesundheitlichen Aspekte von Toast für Sie unter die Lupe genommen. mehr

Knäckebrot – eine gesunde Alternative zu Brot? mehr

Knäckebrot als gesunde Alternative zu herkömmlichem Brot? Bringt der Verzehr von Knäckebrot gesundheitliche Nachteile mit sich? Wie viele Kalorien hat Knäckebrot? Hier liefern wir Ihnen Antworten und weitere umfassende Informationen rund um das ballaststoffreiche Brot. mehr

Roggen – nichts bei Zöliakie mehr

Roggen zählt im Vergleich zu Weizen zu den weniger beliebten Getreidesorten. Damit geschieht den Körnern jedoch unrecht: Roggenbrot hat nicht nur mehr Ballaststoffe als Weizenbrot, es ist auch besser haltbar, schmeckt aromatischer und macht länger satt. mehr

Dinkel – Gesundes Urkorn mehr

Dinkel ist ausgesprochen vielseitig. Das gesunde Urkorn eignet sich nicht nur zum Backen, sondern kommt auch in Ersatzkaffee oder Wärmekissen gegen Schmerzen zum Einsatz. Was außerdem in Dinkel steckt, lesen Sie hier. mehr

Ernährung bei Zöliakie (Sprue) mehr

Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms. Durch eine Unverträglichkeit gegen Gluten, ein in Getreide enthaltenes Klebereiweiß, schrumpfen die Dünndarmausstülpungen. Zum Glück gibt es viele glutenfreie Lebensmittel. Wir geben Tipps zur richtigen Ernährung bei Zöliakie. mehr

Zöliakie (Sprue) mehr

Zöliakie, auch bekannt als Sprue, ist eine Form der Glutenunverträglichkeit und eine chronische Erkrankung des Dünndarms. Tückischerweise zeigt fast die Hälfte der Betroffenen keine Magen-Darm-Beschwerden, sondern völlig andere Symptome. Lesen Sie hier, wie man Zöliakie erkennt und behandelt. mehr

 

Gesundheitstipps per E-Mail

  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar


Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Wie gesund sind Nüsse?

Themenspezial: Coronavirus

Abnehmen & Diäten: Die besten Tipps

Top-Themen
  • Symptome
  • Top-Artikel
  • Selbsttests
  1. Was Ihr Stuhl über Sie verrät
  2. Herzrasen – was steckt dahinter?
  3. Tinnitus als Symptom
  4. Warnsignale des Körpers
  5. Knieschmerzen und ihre Ursachen
  6. Krankhafte Unruhe
  7. Körpersignale richtig deuten
  8. Was hinter Kreislaufproblemen steckt
  9. Gliederschmerzen als Begleitsymptom
  10. Nierenschmerzen richtig deuten
  1. Flacher Bauch: 5 Übungen
  2. Immer müde
  3. Stoffwechsel anregen
  4. Top 10 der Todesursachen
  5. Kaliummangel erkennen
  6. Wie viel Körperfett ist normal?
  7. Darmkrebs: häufige Anzeichen
  8. Was Ihr Urin über Sie verrät
  9. Zungenbelag richtig deuten
  10. Nagelkrankheiten erkennen
  1. Leiden Sie an Eisenmangel?
  2. Wie gesund ist Ihre Schilddrüse?
  3. Sind Sie ein Narzisst?
  4. Wie selbstbewusst sind Sie?
  5. Welcher Ess-Typ sind Sie?
  6. Wie hoch ist Ihr Burnout-Risiko?
  7. Wie gesund sind Ihre Venen?
  8. Wie hoch ist Ihre Alkoholabhängigkeit?
  9. Sind Sie ein Hypochonder?
  10. Wie hoch ist Ihr Herzinfarkt-Risiko?
Nachrichten
Laschet: Wirtschaftliche Corona-Folgen werden erst noch zum Vorschein kommen ... mehr US-Gesundheitsbehörde: Schwere allergische Reaktion auf Moderna-Impfstoff "selten" ... mehr Fauci spricht von "befreiendem Gefühl" unter Biden ... mehr Lambrecht grundsätzlich für Aufhebung von Corona-Restriktionen für Geimpfte ... mehr Studie zu Psyche: "Bis zu gewissem Grad sind wir alle Patienten in der Pandemie" ... mehr Frankreich verlangt ab Sonntag Corona-PCR-Tests von Reisenden aus EU-Staaten ... mehr Hongkong verhängt erstmals in Corona-Pandemie Lockdown über einige Viertel ... mehr Neun kranke Senioren nach Corona-Impfung in Frankreich gestorben ... mehr Zahl der Corona-Toten in Deutschland überschreitet Marke von 50.000 ... mehr Corona-Schnelltests sollen für ärmere Länder künftig nur noch die Hälfte kosten ... mehr

Biowetter in Deutschland

Hätten Sie es gewusst?

Entzieht Kaffee dem Körper Wasser?

Sudoku: Hier spielen & geistig fit bleiben!

Service
  • Anatomie-Lexikon
  • Heilpflanzen-Lexikon
  • Medizin-Lexikon
  • Zahn-Lexikon
  • Hätten Sie es gewusst?
  • Themenspezials
  • Fotostrecken
  • Selbsttests
  • Quiz
  • Rechner
  • Rat & Hilfe
  • Forum

Die besten Einschlaftipps

So machen Sie Ihren Rücken fit

Fitness-Fotostrecken
  • Theraband-Übungen
  • Morgengymnastik
  • Training für die Arme
  • Seniorengymnastik
  • Beckenboden
  • Straffer Po
  • Anti-Cellulite
  • Bikinifit
  • Pilates
  • Pezziball

Kamasutra entdecken

Folgen Sie uns auf Facebook

  • Erkrankungen
  • Hämorrhoiden
  • Magenkrebs
  • Gürtelrose
  • Bandscheibenvorfall
  • Herzinfarkt
  • Lungenkrebs
  • Rheuma
  • Adipositas
  • Wirkstoffe
  • Ibuprofen
  • Kortison
  • Diclofenac
  • Amlodipin
  • Novaminsulfon
  • Candesartan
  • Mirtazapin
  • Atorvastatin
  • Ernährung
  • Wassermelone
  • Hafer
  • Schlank im Schlaf
  • Eisenmangel
  • Apfelessig
  • Detox-Kur
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Intervallfasten
  • Symptome
  • Schlaganfall Symptome
  • Diabetes Symptome
  • Darmkrebs Symptome
  • MS Symptome
  • Reizdarm Symptome
  • Depression erkennen
  • Brustkrebs Symptome
  • Bluthochdruck Symptome
  • Sport
  • Yoga-Übungen
  • Beckenbodengymnastik
  • Schulter-Nacken-Training
  • Atemübungen
  • Faszientraining
  • Hüftspeck-Übungen
  • Dehnübungen
  • Anti-Buckel-Übungen
  • Alltagsbeschwerden
  • Schwindel
  • Mundgeruch
  • Wadenkrämpfe
  • Haarausfall
  • Trockene Augen
  • Taubheitsgefühl
  • Schwere Beine
  • Augenringe
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Folgen Sie uns auf: