Liebe Nutzerinnen und Nutzer unseres Forums,

wir haben uns entschieden, unser Forum zu schließen, um künftig unseren gesamten Fokus auf den redaktionellen Bereich zu legen. Die bestehenden Beiträge im Forum bleiben jedoch weiterhin als Archiv bestehen.

Es ist leider nicht mehr möglich, sich neu zu registrieren. Bestehende Nutzer können sich derzeit weiterhin einloggen, um ggf. private Nachrichten zu sichern. Die vorhandenen Nutzerprofile und privaten Nachrichten werden jedoch in Kürze gelöscht.

Wenn Sie sich auch weiterhin mit anderen Nutzern austauschen oder Expertenrat einholen möchten, empfehlen wir Ihnen das Lifeline-Gesundheitsforum.


Viele Grüße
Ihr Team von gesundheit.de

Epiretinale Gliose oder Makula Pucker

Re: Epiretinale Gliose oder Makula Pucker

Hallo Jörgelmann,
auch ich habe seit ca. 3 Monaten die Diagnose und seither eine Zunahme der Verzerrungen am linken Auge. Haben Sie von Harry eine Antwort bekommen, wie es ihm weiter erging? Wie ging es Ihnen, was haben Sie unternommen und wurde Ihnen geholfen?
Gruß Mühlhaus

  • Beitrag vom 29.01.2017 - 20:18

  • Autor*in:

    Mühlhaus

Re: Epiretinale Gliose oder Makula Pucker

Hallo,

vielen Dank für den Bericht.

Ich habe auch die Diagnose Makula Pucker.

Wie ging es denn weiter? Wurde eine Sehverbesserung erreicht?

Viele Grüße

  • Beitrag vom 21.04.2015 - 12:26

  • Autor*in:

    Jörgelmann

Epiretinale Gliose oder Makula Pucker

Unter einer epinalen Gliose versteht man eine Membrane die sich auf der Netzhaut im Bereich des "scharfen Sehens" bildet.
Diese Membrane wirkt mechanisch auf die Netzhaut, dies kann zu Verschrumpelungen führen. Hierdurch kann es zu Sehstörungern wie zum Beispiel Verzerrungen kommen. Diese äußern sich darin, dass horzontale und vertikale Linien als Wellen gesehen werden. Weiter kann eine Lichtempfindlichkeit und das Sehen von Doppelbildern eintreten. Zudem verschlechtert die Membrane die Sehkraft, da sie den Lichteinfall auf die Netzhaut mindert.

Zum Anfang werden die Beschwerden beim beidäugigen Sehen nicht oder kaum wahr genommen.
Später wirkt sich die Krankheit beim Lesen oder evtl. auch beim Autofahren negativ aus.

Als Therapie besteht die Möglichkeit der operativen Entfernung der Membrane (peeling). Dieser Eingriff wird ambulant oder stationär unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt.

Hierbeit wird der Glaskörper entfernt und durch Gas, Öl oder Wasser ersetzt. Die Füllung wird vom Körper absorbiert und durch Körperflüssigkeit ersetzt.

Nach der OP kann mach mit dem kranken Auge für ca. 14 Tg. nur verschwommen sehen. Erst dann kehrt die Sehkraft wieder langsam zurück. Eine absolute Besserung kann bis zu einem Jahr dauern. Zu erwarten ist als negativer Erfolg eine Linseneintrübung (grauer Star oder Katharakt) dies macht eine erneute OP (Austausch der Linse) notwendig.

Bei mir selber wurde Anfang 2008 eine Gliose festgestellt. Vorausgegangen war ein Jahr zuvor ein Einriss in der Netzhaut, der geleasert wurde.

Am 17.02.2009 habe ich die OP (Membranepeeling) in der Uniklinik Köln, Zentrum Augenheilkunde, Abteilung Netzhaut und Glaskörperchirurgie, von Prof. Dr. Kirchhoff, vornehmen lassen.

Die Operation ist, so versicherten mir die Ärzte, gut verlaufen.
Zur Zeit kann ich mit dem Auge nur verschwommen sehen, der Erfog wird sich (s.o.) erst in einigen Wochen einstellen. Bis dahin kann ich auch kein Auto fahren.

Harry

  • Beitrag vom 21.02.2009 - 05:56

  • Autor*in:

    harry