Cortisol zu hoch: die 10 wichtigsten Symptome
Verschiedene Ursachen können zu einem dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel im Blut führen. Anhaltender Stress gehört ebenso dazu wie die langfristige Einnahme oder eine hohe Dosierung von kortisonhaltigen Medikamenten. Dem Überschuss an Cortisol (Kortisol) kann auch eine Krankheit zugrunde liegen, wie zum Beispiel ein Tumor der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere.
Zu viel Cortisol im Körper bringt zahlreiche der normalerweise exakt aufeinander abgestimmten Stoffwechselvorgänge aus dem Gleichgewicht. Besteht der hohe Cortisolspiegel über längere Zeit, macht sich das auf Dauer durch unterschiedliche Symptome bemerkbar, die zusammenfassend auch als Cushing-Syndrom (Hypercortisolismus) bezeichnet werden. Welche Symptome auftreten können, wenn das Cortisol im Körper zu hoch ist und ob sich die Symptome bei Frau und Mann unterscheiden, erfahren Sie in dieser Fotostrecke.
Quellen
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (2019): Cortisol und Knochen – Freunde oder Feinde? (Abruf: 05/2023)
- DocCheck Flexikon (2023): Cushing-Syndrom. (Abruf: 05/2023)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie: Cushing-Syndrom. (Abruf: 05/2023)
- Bujard, M. / Deximed (2022): Cushing-Syndrom. (Abruf: 05/2023)
- AMBOSS (2023): Cushing-Syndrom. (Abruf: 05/2023)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (2018): Wenn Cortisol und Wachstumshormone den Blutzuckerspiegel durcheinanderbringen: Seltene Hormonerkrankungen als Ursache für Diabetes in Betracht ziehen. (Abruf: 05/2023)
- Bild der Wissenschaft (2021): Wie Stress das Haar ausdünnt. (Abruf: 05/2023)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (2018): Dauer-Stress gefährdet Hormongleichgewicht – Erholung oft langwierig. (Abruf: 05/2023)