Direkt zum Inhalt
FUNKE Gesundheit Logo
Logo Gesundheit.de
NEWSLETTER LOGIN

Hauptnavigation

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Krankheiten
    • Allergien
    • Augenkrankheiten
    • Autoimmunkrankheiten
    • Bindegewebe
    • Chromosomenstörungen
    • Diabetes
    • Drüsen und Hormone
    • Fieber, Grippe, Erkältung
    • Gefäßerkrankungen
    • Gehirn und Nerven
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Haut und Haare
    • Herz
    • Infektionskrankheiten
    • Knochen und Gelenke
    • Krebs
    • Lunge
    • Magen-Darm
    • Mund und Zähne
    • Nieren und Harnwege
    • Psyche und Sucht
    • Rheuma-Erkrankungen
    • Schmerz
  • Medizin
    • Alter und Pflege
    • Behandlungen
    • Gesundheit und Umwelt
    • Gesundheitssystem
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Psychologie
    • Untersuchungen
    • Vorsorge
    • Wirkstoffe
  • Ernährung
    • Alles bio?
    • Alternative Ernährung
    • Diäten
    • Ernährung und Vorsorge
    • Essstörungen
    • Gesund durchs Jahr
    • Gesund essen
    • Krankheit und Ernährung
    • Lebensmittel
    • Leicht abnehmen
    • Nährstoffe
    • Richtig trinken
    • Rund ums Lebensmittel
    • Säure und Basen Gleichgewicht
  • Fitness
    • Arbeit & Beruf
    • Fitness Übungen
    • Sport & Bewegung
    • Sport im Sommer
    • Sport im Winter
    • Sportarten
  • Wellness
    • Entspannung
    • Gesunde Zähne
    • Körperpflege
    • Produkte Therapien
    • Reisen und Urlaub
    • Sanfte Medizin
  • Familie
    • Baby und Kleinkind
    • Frauengesundheit
    • Freizeit und Zuhause
    • Kindheit und Jugend
    • Männergesundheit
    • Schwangerschaft
    • Sex und Partnerschaft
  • Service
    • Biowetter
    • Forum
    • Fotostrecken
    • Gutscheine
    • Hätten Sie es gewusst?
    • Lexika
    • News
    • Newsletter
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • Quiz
    • Themenspezials
    • Login/Benutzer
  • Biowetter
Startseite
Krankheiten
zurück Krankheiten
Allergien
Augenkrankheiten
Autoimmunkrankheiten
Bindegewebe
Chromosomenstörungen
Diabetes
Drüsen und Hormone
Fieber, Grippe, Erkältung
Gefäßerkrankungen
Gehirn und Nerven
Hals-Nasen-Ohren
Haut und Haare
Herz
Infektionskrankheiten
Knochen und Gelenke
Krebs
Lunge
Magen-Darm
Mund und Zähne
Nieren und Harnwege
Psyche und Sucht
Rheuma-Erkrankungen
Schmerz
Medizin
zurück Medizin
Alter und Pflege
Behandlungen
Gesundheit und Umwelt
Gesundheitssystem
Laborwerte
Medikamente
Naturheilmittel
Psychologie
Untersuchungen
Vorsorge
Wirkstoffe
Ernährung
zurück Ernährung
Alles bio?
Alternative Ernährung
Diäten
Ernährung und Vorsorge
Essstörungen
Gesund durchs Jahr
Gesund essen
Krankheit und Ernährung
Lebensmittel
Leicht abnehmen
Nährstoffe
Richtig trinken
Rund ums Lebensmittel
Säure und Basen Gleichgewicht
Fitness
zurück Fitness
Arbeit & Beruf
Fitness Übungen
Sport & Bewegung
Sport im Sommer
Sport im Winter
Sportarten
Wellness
zurück Wellness
Entspannung
Gesunde Zähne
Körperpflege
Produkte Therapien
Reisen und Urlaub
Sanfte Medizin
Familie
zurück Familie
Baby und Kleinkind
Frauengesundheit
Freizeit und Zuhause
Kindheit und Jugend
Männergesundheit
Schwangerschaft
Sex und Partnerschaft
Service
zurück Service
Biowetter
Forum
Fotostrecken
Gutscheine
Hätten Sie es gewusst?
Lexika
News
Newsletter
Rechner
Selbsttests
Sudoku
Quiz
Themenspezials
Login/Benutzer
Biowetter

Breadcrumb

  • Startseite
  • Krankheiten
  • Rheuma Erkrankungen
  • Arthrose
  • Arthrose: Schmerzen wirksam lindern
  • Feedback

Arthrose: Schmerzen wirksam lindern

Frau mit Arthrose im Handgelenk
© iStock.com/ljubaphoto

In den meisten Fällen bleibt eine Arthrose lange Zeit unbemerkt. Schmerzen sind oft die ersten Anzeichen für die Gelenkschäden. Diese entstehen entweder als normaler Alterungsprozess oder durch Verletzungen eines Gelenks. Von einer Arthrose sind besonders häufig die Hände, Knie und Hüftgelenke betroffen. Der Gelenkverschleiß ist zwar nicht heilbar, doch Betroffene können einiges tun, um den Verlauf zu verlangsamen und Symptome wie Schmerzen zu lindern.

Schmerzmittel bei Arthrose

Wenn der Gelenkverschleiß Schmerzen verursacht, können Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol helfen, die in gängigen Schmerzmitteln stecken. Allerdings sollten Betroffene nur in Ausnahmefällen zu Schmerzmitteln greifen und vielmehr versuchen ihre Schmerzen durch Arthrose mit anderen Maßnahmen zu lindern.

Quellen und weitere Informationen

  • Fischer, J. (2016): Das Arthrose-Stopp-Programm. Trias Verlag.
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC): Gonarthrose. AWMF-Registernr. 033-004. (Stand: 11/2017)
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC): Koxarthrose. AWMF-Registernr. 033-001. (Stand: 03/2019)
  • Bartels, E. M. et al. (2014): Efficacy and safety of ginger in osteoarthritis patients: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. In: Osteoarthritis and Cartilage, Vol. 23(1), S. 13-21.

Bewegung gegen Schmerzen durch Arthrose

Senioren gehen im Herbst spazieren
© iStock.com/gilaxia

Wenn sie Schmerzen spüren, nehmen viele Menschen mit Arthrose automatisch eine Art Schonhaltung ein. Dabei sollte man genau das Gegenteil machen: Im Gegensatz zu Ruhe fördert Bewegung die Bildung der Gelenkflüssigkeit, wodurch wiederum Reibung und Schmerzen zwischen den Gelenken vermieden werden. Menschen mit Arthrose sollten daher körperlich aktiv sein und regelmäßige Bewegung wie Spazieren gehen, Radfahren oder Schwimmen in ihren Alltag einbauen.

Nordic Walking bei Schmerzen durch Arthrose

Frau beim Nordic Walking
© iStock.com/gbh007

Besonders gut geeignet bei Arthrose sind Sportarten mit regelmäßigen Bewegungsabläufen, bei denen die Gelenke nicht übermäßig belastet werden. Ein solcher gelenkschonender Sport ist Nordic Walking. Lassen Sie sich am besten im Fachhandel beraten, denn die Stöcke sollten auf Ihre Größe passend eingestellt sein.

Schwimmen bei Schmerzen durch Arthrose

Mann schwimmt im See
© iStock.com/ViktorCap

Schwimmen zählt ebenfalls zu den gelenkfreundlichen Sportarten: Wer Schmerzen durch Arthrose hat, sollte es mit regelmäßigem Schwimmen versuchen. Im Wasser werden die Gelenke besonders geschont, da der Körper nicht sein volles Gewicht tragen muss.

Radfahren bei Schmerzen durch Arthrose

Frau mit Hund und Rad
© iStock.com/Vesnaandjic

Eine weitere Sportart, welche die Gelenke schont und sich daher bei Schmerzen durch eine Arthrose eignet, ist Radfahren. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Rahmen zu Ihrer Körpergröße passt und die Höhe von Sattel und Lenker optimal auf Sie eingestellt sind.

Übergewicht bei Arthrose abbauen

Übergewichtige Frau macht Sport
© iStock.com/adamkaz

Zu viele Kilos auf den Rippen bedeuten eine zusätzliche Belastung für die Gelenke in den Hüftgelenken und den Knien, da beim Gehen und Stehen das gesamte Körpergewicht auf ihnen lastet. Durch die zusätzliche Last wird der Gelenkverschleiß gefördert. Wer Übergewicht hat und bereits unter Arthrose und Schmerzen leidet, sollte sein Körpergewicht durch eine Ernährungsumstellung und Sport reduzieren. Damit werden die Gelenke entlastet und einem fortschreitenden Verschleiß wird vorgebeugt.

Gesunde Ernährung bei Arthrose

Frau schneidet Gemüse in der Küche
© iStock.com/svetikd

Wer an Arthrose erkrankt ist, sollte auf eine gesunde Ernährung achten – der Fokus sollte auf pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse und Nahrungsmitteln mit ungesättigten Omega-3-Fettsäuren liegen, die Knochen und Gelenke optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Alkohol und viele gesättigte Fettsäuren können Beschwerden bei Arthrose dagegen verschlechtern. Diese Fettsäuren stecken vor allem in Fertiggerichten, fettem Fleisch und Wurst sowie Butter und Gebäck.

Ingwer und Zwiebel gegen Schmerzen

Gegen Schmerzen durch Arthrose haben sich besonders Knoblauch, Zwiebeln, Lauch und Ingwer bewährt. Mit Ingwer kann auch ein schmerzlindernder Wickel zur äußeren Anwendung hergestellt werden. Dazu den Ingwer klein schneiden, mit etwas Essig vermischen und erwärmen. Den Sud auf ein sauberes Tuch geben und auf das schmerzende Gelenk legen.

Physikalische Therapie bei Arthrose

Mann kühlt seinen Ellenbogen
© iStock.com/solidcolours

Je nach Art und Ausprägung der Arthrose kommen verschiedene physikalische Therapien infrage. Handelt es sich um eine aktivierte Arthrose mit Entzündung im Gelenk, können Kälte, Elektro- oder Ultraschalltherapie helfen. Bei Arthrose ohne Entzündung werden dagegen Wärmeanwendungen eingesetzt, zum Beispiel Wärmflasche, Salben, Pflaster, Rotlicht oder Fango-Packungen. Wärme fördert die Durchblutung und lindert dadurch Schmerzen.

Arthrose: Physiotherapie gegen Schmerzen

Mann bei der Physiotherapie
© iStock.com/kzenon

Physiotherapie sorgt bei Gelenken, die durch Arthrose geschädigt sind, oft dafür, dass die Beweglichkeit der Gelenke verbessert wird. Dazu sollten Betroffene die Übungen nicht nur in der Praxis mit dem Physiotherapeuten machen, sondern auch selbst zuhause durchführen.

Massage bei Schmerzen durch Arthrose

Physiotherapeut massiert Patienten
© iStock.com/PeopleImages

Mit einer Massage wird die Durchblutung in Muskeln und Gelenken gefördert, Beschwerden wie Schmerzen können gelindert werden. Daher profitieren auch Menschen mit schmerzhafter Arthrose oft von einer Massage. Gleichzeitig werden Verspannungen und Muskelverhärtungen gelöst, die durch eine falsche Schonhaltung entstehen können.

Arthrose: Orthopädische Hilfsmittel gegen Schmerzen

Orthopädische Einlagen für Schuhe
© iStock.com/Anka100

Der Arzt kann bei Schmerzen durch Arthrose auch orthopädische Hilfsmittel (Orthesen) empfehlen oder verschreiben. Zu diesen Orthesen gehören:

  • Schienen für den Finger
  • orthopädische Spezialschuhe
  • Einlagen für die Schuhe
  • Abrollhilfen bei Fuß- und Kniegelenksarthrose
Frau mit Arthrose im Handgelenk Senioren gehen im Herbst spazieren Frau beim Nordic Walking Mann schwimmt im See Frau mit Hund und Rad Übergewichtige Frau macht Sport Frau schneidet Gemüse in der Küche Mann kühlt seinen Ellenbogen Mann bei der Physiotherapie Physiotherapeut massiert Patienten Orthopädische Einlagen für Schuhe

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 07.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

 

Gesundheitstipps per E-Mail

  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar


Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

19 Lebensmittel mit viel Magnesium

Themenspezial: Coronavirus

Nachrichten
5 beliebte Fitness-Apps: So überwinden Sie den inneren Schweinehund ... mehr Johnson & Johnson und weitere Pharmafirmen wegen Opioid-Krise in den USA angeklagt ... mehr EU-Kommissar: Bis Juli Impfstoff für 70 Prozent der Erwachsenen ... mehr Arbeitgeber müssen Beschäftigten ab sofort Corona-Tests ermöglichen ... mehr Lehrerverband: Grenzwert für Schulschließungen weiterhin zu hoch ... mehr Wann greift die Bundesnotbremse? Alle Regelungen im Überblick ... mehr EU und Biontech/Pfizer klopfen Lieferung weiterer Impfstoffdosen fest ... mehr Zahl der Covid-Patienten auf Intensivstationen erreicht fast 5000 ... mehr Corona: Wie hoch ist das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz? ... mehr Rezept: Vegetarisches Curry mit Tofu ... mehr
Top-Themen
  • Symptome
  • Top-Artikel
  • Selbsttests
  1. Was Ihr Stuhl über Sie verrät
  2. Herzrasen – was steckt dahinter?
  3. Tinnitus als Symptom
  4. Warnsignale des Körpers
  5. Knieschmerzen und ihre Ursachen
  6. Krankhafte Unruhe
  7. Körpersignale richtig deuten
  8. Was hinter Kreislaufproblemen steckt
  9. Gliederschmerzen als Begleitsymptom
  10. Nierenschmerzen richtig deuten
  1. Flacher Bauch: 5 Übungen
  2. Immer müde
  3. Stoffwechsel anregen
  4. Top 10 der Todesursachen
  5. Kaliummangel erkennen
  6. Wie viel Körperfett ist normal?
  7. Darmkrebs: häufige Anzeichen
  8. Was Ihr Urin über Sie verrät
  9. Zungenbelag richtig deuten
  10. Nagelkrankheiten erkennen
  1. Leiden Sie an Eisenmangel?
  2. Wie gesund ist Ihre Schilddrüse?
  3. Sind Sie ein Narzisst?
  4. Wie selbstbewusst sind Sie?
  5. Welcher Ess-Typ sind Sie?
  6. Wie hoch ist Ihr Burnout-Risiko?
  7. Wie gesund sind Ihre Venen?
  8. Wie hoch ist Ihre Alkoholabhängigkeit?
  9. Sind Sie ein Hypochonder?
  10. Wie hoch ist Ihr Herzinfarkt-Risiko?

Biowetter in Deutschland

Hätten Sie es gewusst?

Wie entsteht Muskelkater?

Sudoku: Hier spielen & geistig fit bleiben!

Service
  • Anatomie-Lexikon
  • Heilpflanzen-Lexikon
  • Medizin-Lexikon
  • Zahn-Lexikon
  • Hätten Sie es gewusst?
  • Themenspezials
  • Fotostrecken
  • Selbsttests
  • Quiz
  • Rechner
  • Rat & Hilfe
  • Forum

Die besten Einschlaftipps

So machen Sie Ihren Rücken fit

Fitness-Fotostrecken
  • Theraband-Übungen
  • Morgengymnastik
  • Training für die Arme
  • Seniorengymnastik
  • Beckenboden
  • Straffer Po
  • Anti-Cellulite
  • Bikinifit
  • Pilates
  • Pezziball

Kamasutra entdecken

Folgen Sie uns auf Facebook

  • Erkrankungen
  • Hämorrhoiden
  • Magenkrebs
  • Gürtelrose
  • Bandscheibenvorfall
  • Herzinfarkt
  • Lungenkrebs
  • Rheuma
  • Adipositas
  • Wirkstoffe
  • Ibuprofen
  • Kortison
  • Diclofenac
  • Amlodipin
  • Novaminsulfon
  • Candesartan
  • Mirtazapin
  • Atorvastatin
  • Ernährung
  • Wassermelone
  • Hafer
  • Schlank im Schlaf
  • Eisenmangel
  • Apfelessig
  • Detox-Kur
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Intervallfasten
  • Symptome
  • Schlaganfall Symptome
  • Diabetes Symptome
  • Darmkrebs Symptome
  • MS Symptome
  • Reizdarm Symptome
  • Depression erkennen
  • Brustkrebs Symptome
  • Bluthochdruck Symptome
  • Sport
  • Yoga-Übungen
  • Beckenbodengymnastik
  • Schulter-Nacken-Training
  • Atemübungen
  • Faszientraining
  • Hüftspeck-Übungen
  • Dehnübungen
  • Anti-Buckel-Übungen
  • Alltagsbeschwerden
  • Schwindel
  • Mundgeruch
  • Wadenkrämpfe
  • Haarausfall
  • Trockene Augen
  • Taubheitsgefühl
  • Schwere Beine
  • Augenringe
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Folgen Sie uns auf: