Antihypertensiva

am Sympathikus angreifende Substanzen |
|
Diuretika | z.B. Benzothiadiazin-Derivate |
Calciumantagonisten | Nifedipin, Verapamil |
ACE-Inhibitoren |
|
sonstige Vasodilatatoren mit direktem Angriff ander glatten Muskulatur |
|
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Antihyper|tensiva
Synonyme: -tonica; -tonika
Englischer Begriff: antihypertensives
Mittel zur symptomatischen Behandlung der Hypertonie (Tab.). Wirkmechanismen: Gemäß der vielfältigen Pathogenese der Krankheit wirken die verwendeten A. über Angriffspunkte am Nerven- u. Herz-Kreislauf-System, durch Beeinflussung der Nierenfunktion u. des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes, aber auch durch Hemmung von Enzymen. Wirkst.: Diuretika (v.a. Benzothiadiazin-Diuretika), Betarezeptorenblocker (z.B. Atenolol, Metoprolol), ACE-Inhibitoren, Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (z.B. Losartan), Calciumantagonisten, Vasodilatatoren (z.B. Hydralazin, Dihydralazin, Minoxidil) u. α1-Antagonisten (s.u. Alpharezeptorenblocker; z.B. Doxazosin), Antisympathotonika (z.B. Guanethidin, Reserpin, Clonidin, Methyldopa). Anw. nach dem Stufenschema (s.u. Hypertonie): Beginn als Monotherapie, die die (häufig bestehenden) Begleit- bzw. Primärerkrankungen berücksichtigt. Häufig ist Kombinationstherapie (Zweier-, Mehrfachkombination) angezeigt. NW: Nachteilige blutdrucksenkende (= „hypotensive“) Effekte sind möglich.