Betastrahlung 1)

Betastrahlung
1)
bei Betazerfall bestimmter radioaktiver Isotope („Betastrahler“) entstehende Korpuskularstrahlung (Elektronen bzw. Positronen); sie ist den α-Teilchen an Ionisationsdichte unter-, an Durchdringungsvermögen überlegen. Die Messung erfolgt mit dem β-Zählrohr (Gas-, Flüssigszintillations-, Halbleiterzähler). – Therap. Anw. (Sr-90/Y-90 u. Ru-106/Rh-106) z.B. in entsprechend geformten Radionuclidträgern („Betaapplikatoren“).