Carcinoma

Car|ci|no|ma
Synonyme: Cancer; Karzinom; Ca (Abk.)
Englischer Begriff: cancer; carcinoma; c. in situ; preinvasive c.; intraepithelial c.
bösartiger, allgemein als „Krebs“ bezeichneter Tumor epithelialer Herkunft (Bez. erstmals gebraucht von Galen für das Mammakarzinom, dessen gestaute Venen Krebsfüßen ähneln). Ca. machen 80% aller malignen Tumoren aus u. entstehen z.B. im Schleimhautepithel des Magen-Darm-, Urogenital- u. Respirationstraktes, in parenchymatösen Organen wie Leber u. Nieren, in endo- u. exokrinen Drüsen u. der Haut. Einteilung: C. werden nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifiziert. Diese Merkmale sind u.a. Wuchsformen (exophytisch, endophytisch, ulzerös, zystisch) oder das Verhältnis von Tumorparenchym zu Tumorstroma (medulläres, szirrhöses Karzinom, Ca. solidum simplex). Ferner erfolgt eine Klassifikation nach dem Phänotyp (Plattenepithel-, Übergangsepithel-, Adeno-, undifferenziertes Karzinom, Mischtypen). S.a. Krebs..., Karzino..., Neoplasma, Tumor... sowie unter den einzelnen Organtumoren. – Als Ca. in situ (CIS, Ca. praeinvasivum, präinvasives Karzinom, intraepitheliale Neoplasie, Ca. endoepidermale, Oberflächenkarzinom) eine histologisch nachweisbare Proliferation atypischer Zellen, die im Epithelverband (intraepithelial) bzw. im ursprünglichen Gewebskompartiment (in situ) liegen. Das CIS zeigt die zytologischen Merkmale der Malignität (z.B. Zellpolymorphie, verschobene Kern-Plasma-Relation, Zunahme der Kerndichte) u. gewebliche Differenzierungsstörungen. Es ist aber noch durch eine Basalmembran vom gefäßführenden Stroma abgegrenzt (u. daher nicht zur Metastasierung befähigt). Der Übergang in ein invasives Karzinom ist möglich, kann aber Jahre bis Jahrzehnte dauern. Ein CIS kommt vor z.B. an Portio (s.a. CIN, Kollumkarzinom), Kehlkopf, Glans penis, Bronchien, Mundschleimhaut. Auftreten auch als duktales bzw. lobuläres Ca. in situ der Mamma (CDIS, CLIS), als intratubuläre Neoplasie des Hodens (TIN), als vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN) sowie als typische Plattenepithel-Dysplasien z.B. die Bowen-Krankheit u. die Erythroplasie Queyrat. – S.a. Präkanzerosen, Neoplasie, Frühkarzinom.
Verwandte Themen
- Ca. acutum
das schnell wachsende Ca... (mehr) - Ca. adenoides cysticum
das früher als Zylindrom bezeichnete zylindromatöse Karzinom; meist in... (mehr) - Ca. adenomatosum
Adenokarzinom... (mehr) - Ca. alveol(ocellul)are
Alveolarzellenkarzinom... (mehr) - Ca. asbolicum
Rußkrebs... (mehr) - Ca. atrophicans
Skirrhus... (mehr) - Ca. avenocellulare
Haferzellkarzinom; s.a... (mehr) - Ca. basocellulare
Basaliom, Ulcus terebrans... (mehr) - Ca. biliare
Cholangiom (1)... (mehr) - Ca. cauliflore
Blumenkohltumor... (mehr) - Ca. chronicum
der langsam wachsende Skirrhus... (mehr) - Ca. clarocellulare
Klarzelltumor, Helle-Zellen-Karzinom... (mehr) - Ca. colloides
Carcinoma mucoides... (mehr) - Ca. colorectalis
kolorektales Karzinom (Darmkarzinom)... (mehr) - Ca. cribriforme
Adenokarzinom mit siebartig durchlöcherten Strängen... (mehr) - Ca. cystopapilliferum
das „dendritische“ Mammakarzinom; mit zystisch ausgeweiteten Drüsenausführungsgängen... (mehr) - Ca. ductale
häufigster Typ des Mammakarzinoms, ausgehend vom Epithel der Milchgänge. - Ca. ductale in situ
CDIS... (mehr) - Ca. durum
Skirrhus... (mehr) - Ca. embryonale
von embryonalem Gewebe ausgehendes Ca... (mehr) - Ca. endoepidermale
Carcinoma in situ... (mehr) - Ca. endometriale
Endometrium-Ca... (mehr) - Ca. erysipelatosum
das Mammakarzinom (oder – seltener – ein Anal-Ca... (mehr) - Ca. fibrosum
Skirrhus... (mehr) - Ca. folliculoides et cylindromatosum
Granulosazelltumor... (mehr) - Ca. fusocellulare
das wenig differenzierte „Spindelzellkarzinom“, v.a... (mehr) - Ca. gelatinosum
„Gallertkrebs“, Carcinoma mucoides... (mehr) - Ca. gigantocellulare
das „Riesenzellkarzinom“ (z.B... (mehr) - Ca. granulosocellulare
Granulosazelltumor... (mehr) - Ca. hepatocellulare
Leberzellkarzinom... (mehr) - Ca. hidrocellulare
Schweißdrüsenkarzinom... (mehr) - Ca. in situ
s. Carcinoma... (mehr) - Ca. insulocellulare
Inselzellkarzinom... (mehr) - Ca. intradermale
Paget-Krebs... (mehr) - Ca. intraductale
intrakanalikulär wachsendes Mammakarzinom... (mehr) - Ca. intraepitheliale
Carcinoma in situ (s. Carcinoma)... (mehr) - Ca. lobulare
ein Typ des Mammakarzinoms; meist szirrhusartig oder auch läppchenförmig... (mehr) - Ca. lobulare in situ
CLIS... (mehr) - Ca. medullare
das – im Unterschied zum Skirrhus – vorwiegend aus Tumorparenchym bestehende... (mehr) - Ca. melanodes
Melanom, malignes... (mehr) - Ca. mucoides
„Schleimkrebs“ oder „Gallertkarzinom“... (mehr) - Ca. oncocyticum
von Onkozyten ausgehendes Karzinom, z.B... (mehr) - Ca. ovarii folliculoides
s.u... (mehr) - Ca. papillare
Carcinoma villosum... (mehr) - Ca. parvocellulare
kleinzelliges Ca... (mehr) - Ca. physaliferum
„Helle-Zellen-Karzinom“; (s.u... (mehr) - Ca. planocellulare
Plattenepithelkarzinom... (mehr) - Ca. praeinvasivum
Carcinoma in situ (s. Carcinoma)... (mehr) - Ca. sarcomatodes
- 1)
verwildertes, kataplastisches Karzinom, das durch Entdifferenzierung der... (mehr) - 2)
Karzinosarkom... (mehr) - Ca. scirrhosum
Skirrhus... (mehr) - Ca. sebaceum
Talgdrüsenkarzinom... (mehr) - Ca. sigillocellulare
Siegelringzellkarzinom; ein bes... (mehr) - Ca. simplex
ein Karzinom (meist Ca... (mehr) - Ca. solidum
die einfachste gewebliche Form des Karzinoms ohne besondere Differenzierung... (mehr) - Ca. spinocellulare
ein Plattenepithelkarzinom der Haut oder Schleimhaut... (mehr) - Ca. transitiocellulare
Karzinom der Schleimhaut der ableitenden Harnwege... (mehr) - Ca. ex ulcere (ortum)
Ulkuskarzinom... (mehr) - Ca. villosum
der „Zottenkrebs“ der Haut u. Schleimhäute (z.B... (mehr)