CIN

zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) | Plattenepithelkarzinom | ||
---|---|---|---|
CIN I | CIN II | CIN III |
|
Pap III D* | Pap IVa* | Pap V* | |
Pap IV b* | |||
*s.u. Papanicolaou-Abstrich |
CIN: Terminologie der verschiedenen Epithelveränderungen u. Zuordnung der häufigsten damit korrelierenden zytologischen Befunde. [461]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
CIN
Synonyme: Abk. für cervikale intraepitheliale Neoplasie; Zervixdysplasie
Englischer Begriff: cervical intraepithelial neoplasia
international übliche Bez. für Epithelatypien im Plattenepithel des Gebärmutterhalses (Cervix uteri). Unterschieden werden drei Grade der zervikalen Plattenepitheldysplasie: CIN I, CIN II, CIN III (leichte, mittelschwere bzw. schwere Epitheldysplasie; Letztere als Papanicolaou-Abstrich). S. Tab.