Druck, hydrostatischer


Druck: Flüssigkeitsstrom zwischen Gefäßlumen u. Interstitium längs einer Kapillare. Der Flüssigkeitsstrom wird an jedem Punkt der Kapillare durch die Differenz zwischen dem hydrostatischen u. dem kolloidosmotischen Druck bestimmt. Am arteriellen Ende bewirkt diese Druckdifferenz einen Flüssigkeitsausstrom aus dem Kapillarlumen in das Interstitium, am venösen Ende einen etwas leichteren Flüssigkeitseinstrom. Über die gesamte Kapillare ergibt sich durch die Druckverhältnisse ein leichter Netto-Ausstrom, der über die Lymphkapillare abtransportiert wird. Schwarze Pfeile zeigen den hydrostatischen Druck, gelbe Pfeile den kolloidosmotischen Druck an. Die roten Pfeile markieren die Flüssigkeitsverschiebung zwischen diesen beiden Kompartimenten. Die Dicke der Pfeile soll die jeweilige Druckgröße symbolisieren. Roter Pfeil mit schwarzem Rand ergibt den Netto-Ausstrom über die gesamte Kapillare. [53]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
D., hydro|statischer
Englischer Begriff: hydrostatic p.
der in ruhender Flüssigkeit allseitig ausgeübte D., z.B. als D. der Blutsäule (v.a. von der Gefäßfüllung abhängig; s.a. Blutdruck); ein wesentl. Faktor der Blutverteilung im Kreislauf.