Elektronenspinresonanz

Elektronen|spin|resonanz
Synonyme: ESR (Abk.)
Englischer Begriff: electron spin resonance; electron paramagnetic resonance; EPR (Abk.)
Fähigkeit nicht spinkompensierter Hüllenelektronen (Elektronen mit nicht kompensiertem magnet. Moment, z.B. in paramagnet. Substanzen; bei ungepaarten Elektronen in Radikalen), in einem konstanten Magnetfeld durch Absorption senkrecht dazu eingestrahlter hochfrequenter elektromagnet. Strahlung (ν ~ 109 Hz) die quantenmechan. bedingte Orientierung im Magnetfeld zu ändern u. dadurch von einem Zustand niedriger Energie in den einer höheren überzugehen. Genutzt in der Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR-Spektroskopie, paramagnet. Resonanzspektroskopie) zum Nachweis von paramagnet. Molekülen u. von Ionen der Übergangsmetalle sowie zur Messung ihres stoffcharakterist. ESR-Spektrums (Bestimmung der magnet. Momente). S.a. Kernspinresonanz(tomographie).