Erregungsausbreitung


Tawara-Schenkel: T.-Schenkel u. einschlägige Blockbilder; unifaszikulär: 1 = Rechtsschenkelblock (RSB), 2 = linksanteriorer Hemiblock (LAH), 3 = linksposteriorer Hemiblock (LPH); bifaszikulär: 2 + 3 = kompletter Linksschenkelblock, 1 + 2 = RSB + LAH, 1 + 3 = RSB + LPH; trifaszikulär: 1 + 2 + 3 = totaler AV-Block, 4 = totaler AV-Block. [335]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Erregungs|ausbreitung
Englischer Begriff: spread of stimulus
Fach: Kardiologie
die Ausbreitung der im Sinusknoten entstehenden Erregung (Erregungsbildung) über den rechten, dann den linken Herzvorhof (EKG: P-Zacke) u. weiter im spezifischen Erregungsleitungssystem auf das Kammermyokard, zunächst im Herzseptum u. in der Basis des re. septalen Papillarmuskels (EKG: Q-Zacke in V5/V6, R-Zacke in V1/V2), dann von der Herzspitze re. zum Conus pulmonalis, li. zur basisnahen Hinterwand (EKG: RS-Komplex), so dass sich bd. Kammern annähernd gleichzeitig kontrahieren (die Einfluss- vor der Ausflussbahn); s.a. Herzzyklus, Tawara-Schenkel (dort Abb.); aberrierend.