Erregungsleitungssystem


Erregungsleitungssystem: Lage der Strukturen im Herzen.
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.

Tawara-Schenkel: T.-Schenkel u. einschlägige Blockbilder; unifaszikulär: 1 = Rechtsschenkelblock (RSB), 2 = linksanteriorer Hemiblock (LAH), 3 = linksposteriorer Hemiblock (LPH); bifaszikulär: 2 + 3 = kompletter Linksschenkelblock, 1 + 2 = RSB + LAH, 1 + 3 = RSB + LPH; trifaszikulär: 1 + 2 + 3 = totaler AV-Block, 4 = totaler AV-Block. [335]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Erregungs|leitungs|system
Englischer Begriff: conduction system (of the heart)
das – morphologisch von der Arbeitsmuskulatur unterschiedene – „spezifische Muskelsystem“ des Herzens (Abb.), das die vom Sinusknoten ausgehende Erregung nach Verzögerung im AV-Knoten in die Kammern weiterleitet (Erregungsausbreitung). Es besteht aus dem Sinus- u. dem AV-Knoten, dem His-Bündel, dem li. u. re. Tawara-Schenkel (dort Abb.) u. den Purkinje-Fasern.