Fettembolie

Fett|embolie
Englischer Begriff: fat embolism
Fach: Pathologie
Embolie durch in der Blutbahn auftretende Fetttröpfchen (als freigesetzte Gewebs- u./oder ausgefällte Plasmafette), z.B. nach Knochenbruch mit Knochenmarksbeteiligung, Weichteilquetschung, Verbrennung, Starkstromverletzung, Injektion ölhaltiger Präparate in die Blutbahn. Das klinische Bild ist je nach Lokalisation verschieden; u.U. kann es neben einer Ateminsuffizienz u. zerebralen Symptomen (hämorrhagische Hirninfarkte) zu einer Verbrauchskoagulopathie (Fettembolie-Defibrinierungssyndrom) kommen.