Häm

Häm u. Derivate | Eisen-wertigkeit | Eisen- = Fe-Bindung | |
---|---|---|---|
1. Ligand | 2. Ligand | ||
Häm | II | (H2O) | (H2O) |
Hämoglobin | II | Globin | (H2O) |
Oxyhämoglobin | II | Globin | O2 |
Carboxy-Hb | II | Globin | CO |
Hämatin | III | –OH | (H2O) |
Hämin | III | –Cl | – |
Hämiglobin (= Methämoglobin) | III | Globin | H2O bzw. OH |
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Englischer Begriff: heme
allgemeine Bez. für Metallporphyrine; z.B. die ungesättigten Komplexverbindungen der Porphyrine mit 2-wertigem u. – koordinativ an die Stickstoffatome angelagertem – Eisen („Hämoverbindung“), die zu Anlagerung z.B. von Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Stickstoffbasen befähigt sind. I.e.S. das Proto- oder Ferrohäm (aus Protoporphyrin u. Fe2+ bestehendes reduziertes Hämatin) als farbgebende prosthetische Gruppe des Blut-, Muskelfarbstoffes (Hämo- bzw. Myoglobin) sowie in Enzymen (z.B. in Katalase, Peroxidase, Cytochrom-peroxidase). Wirksam als Überträger für Sauerstoff u. Elektronen, wird v.a. in der Leber aus Succinyl-CoA u. Glykokoll (über verschiedene Porphyrine) gebildet (s.a. Formel u. Tab.); wird abgebaut zu Gallenfarbstoffen. H. ist oxidierbar zu Hämin. Nachweis erfolgt durch das charakteristische Absorptionsspektrum. – S.a. Hämoglobin.