Medizin-Lexikon: Einträge mit "A" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse AGEP AGE. Ageusie AgeusieEnglischer Begriff: ageusiaGeschmackslähmung, -verlust. Agger Ag|gerEnglischer Begriff: aggerSchleimhautwall. Agglomeration Ag|glomerationSynonyme: AggregationEnglischer Begriff: aggregationZusammenballung.A. der Erythrozytenreversible Zusammenballung der roten Blutkörperchen durch relative (Flüssigkeitsverlust)... (mehr)A. der ThrombozytenThrombozytenaggregation... (mehr) Agglomeration der Erythrozyten AgglomerationA. der ErythrozytenEnglischer Begriff: red blood cell a.reversible Zusammenballung der roten Blutkörperchen durch relative (Flüssigkeitsverlust) oder absolute (Akute-Phase-Proteine) Zunahme v.a. größerer Eiweißkörper des Blutes (Agglomerine, z.B. Fibrinogen, Haptoglobin). Führt in vivo zu beeinträchtigter Blutströmung (s.a. Sludge-Phänomen). In vitro: Fehlerquelle bei der Blutgruppenbestimmung (Geldrollenagglutination), Mechanismus der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit.Verwandte ThemenAkute-Phase-Proteine Blut(körperchen)senkungsgeschwindigkeit Geldrollenagglutination Sludge-Phänomen Agglomeration der Thrombozyten AgglomerationA. der ThrombozytenEnglischer Begriff: platelet a.Thrombozytenaggregation. Agglutination Ag|glu|tinationEnglischer Begriff: agglutinationFach: SerologieVerklebung antigentragender Teilchen (Erythrozyten, Bakterien bzw. – bei passiver = indirekter A. – Latex-, Polystyrolpartikel) durch entsprechende Agglutinine; s.a. Agglutinationsreaktion, Hämagglutination.Verwandte ThemenAgglutinationsreaktion Agglutinine Clumping Erythrozytenagglutination Gruppenagglutination Hämagglutination H-Agglutination Heteroagglutination Kälte(häm)agglutination Kreuzprobe Spontanagglutination Zusammenballung 1) Agglutinations-Lysis-Reaktion Agglutinations-Lysis-ReaktionSynonyme: ALR (Abk.)Englischer Begriff: agglutination-lysis testFach: SerologieLeptospirose-Nachweis (ab 3. Wo.) mit fallenden Verdünnungen von Probandenserum (oder unverdünntem Liquor), wobei es bei Gehalt an Antikörpern gegen Leptospiren nach Zusatz flüssiger Leptospiren-Kulturen zu Verklumpung oder Auflösung der Leptospiren kommt. Agglutinationsreaktion Agglutinations|reaktionSynonyme: -testEnglischer Begriff: agglutination testzu Agglutination führende Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR). – Auch Bez. für auf dieser Reaktion basierende Nachweismethoden für agglutinierende Antikörper anhand der Agglutination zugesetzter, das entsprechende (= homologe) Antigen tragender Partikel; s.a. Bakterien-, Hämagglutination. Verwandte ThemenAgglutination Bakterienagglutination Hämagglutination Agglutinationsthrombus Agglutinations|thrombusAbscheidungsthrombus. Agglutinationstiter Agglutinations|titerEnglischer Begriff: agglutination titerdie letzte Stufe der Verdünnungsreihe eines Agglutinin-haltigen Serums, die noch eine Bakterien- bzw. Erythrozyten-Agglutination erkennen lässt. – s.a. Titer. Agglutinine Ag|glutinineEnglischer Begriff: agglutininsStoffe, die durch Reaktion mit bestimmten Strukturen („Agglutinogene“, „Oberflächenantigene“, „Membranrezeptoren“) auf Zellen (z.B. Blutzellen [s.a. Hämagglutinine], Bakterien) oder Partikeln Agglutination hervorrufen: z.B. agglutinierende Antikörper (s.a. Hämagglutinine), Lectine u.a. Phytagglutinine.Verwandte ThemenAgglutination Agglu(tino)gen Antikörper Hämagglutinine Hanganatziu-Deicher-Reaktion Konglutinin 1): Konglutinationsmittel Lectine Phytagglutinine Serum, agglutinierendes Agglutinogen Ag|glu(tino)genEnglischer Begriff: agglutinogen; agglutogens.u. Agglutinine. Agglutinoid Ag|glutino|idEnglischer Begriff: incomplete antibodyinkompletter Antikörper. Aggravatio Ag|gra|vatioSynonyme: AggravationEtymol.: latein.Englischer Begriff: aggravationErschwerung, Verschlimmerung. I.e.S. klin die Übertreibung von Symptomen durch den Kranken. Aggrecan Ag|grecanEnglischer Begriff: aggrecanein Proteoglykan (v.a. Knorpel). Aggregat Ag|gregat1)das Produkt der Aggregation... (mehr)2)größere Apparate-, Maschineneinheit... (mehr) Aggregat 1) Aggregat1)das Produkt der Aggregation. Aggregat 2) Aggregat2)Englischer Begriff: aggregateFach: Technikgrößere Apparate-, Maschineneinheit. Aggregation Ag|gregationEnglischer Begriff: aggregationFach: HämatologieAgglomeration; s.a. virol self-assembly. Aggregatzustand Ag|gregat|zustandEnglischer Begriff: phaseFach: PhysikErscheinungsform der Materie. Wird nach klassischer Einteilung bezeichnet als fest, flüssig, gasförmig, nach der molekularkinetischen als kristallin, amorph, gasförmig. Aggressine Ag|gres|sineEnglischer Begriff: aggressinsBakterienenzyme mit Zerstörungseffekt gegenüber Bindegewebsgrundsubstanz; rufen als Antigene später Antikörperbildung hervor. Aggressivität Ag|gres|sivitätEnglischer Begriff: aggressivity1)Angriffslust; Ausmaß der Bereitschaft zur Aggressionsäußerung... (mehr)2)Fähigkeit des Parasiten, in den Wirt einzudringen... (mehr) Aggressivität 1) Aggressivität1)Fach: PsychologieAngriffslust; Ausmaß der Bereitschaft zur Aggressionsäußerung. Sie ist (u.a.) von der Persönlichkeit abhängig. Aggressivität 2) Aggressivität2)Fach: InfektiologieFähigkeit des Parasiten, in den Wirt einzudringen. aging male Etymol.: engl.Umschreibung für ein Beschwerdebild des Mannes in mittleren Jahren, das dem von Frauen in den Wechseljahren ähnelt und mit Schlafstörungen, Hitzegefühl, Abnahme der Libido und Gewichtszunahme einhergeht. S.a. Klimakterium.Verwandte ThemenKlimakterium agitans agi|tansEtymol.: latein.Englischer Begriff: agitatedsich heftig bewegend, hastig, unruhig („agitiert“). S.a. Agitation. Agitatio Agi|ta|tioSynonyme: Agitation; AgitiertheitEnglischer Begriff: agitationFach: Psychologiemotorische (u. affektive) Unruhe. S.a. agitans.A., parästhetischeWittmaack-Ekbom-Syndrom... (mehr) Agitiertheit, paraesthetische AgitatioA., parästhetischeEnglischer Begriff: paresthetic a.Wittmaack-Ekbom-Syndrom. AGK-T Abk. für Antiglobulin-Konsumptionstest. Aglossie Aglos|sieEnglischer Begriff: aglossiadas angeborene Fehlen der Zunge, i.w.S. auch der Sprechfähigkeit. aglukosurisch aglu|kos|urischEnglischer Begriff: aglycosuricohne Glucosurie. Aglykon Agly|konSynonyme: GeninEnglischer Begriff: aglyconder zuckerfreie Glykosidrest. Agnathie Agna|thieEnglischer Begriff: agnathiaangeborener (Unter-)Kiefermangel. Agni casti fructus Agni casti fructus: Mönchspfefferpflanze. [448] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Synonyme: Keuschlammfrüchte; Vitex agnus-castus; Mönchspfefferfrüchtenaturheilkundliches Mittel mit nachgewiesener Wirkung bei Regeltempoanomalien, prämenstruellem Syndrom, Mastodynie, klimakterischen Beschwerden, Kontraindikation während der Schwangerschaft u. Stillzeit.Verwandte ThemenKeuschlammfrüchte Vitex agnus-castus Agnosie Agno|sieSynonyme: agnostische StörungEnglischer Begriff: agnosiaFach: Neurologiedie Störung des Erkennens trotz intakter Wahrnehmung; s.a. Herdsymptom.A., akustische„Seelentaubheit“, d.h... (mehr)A., optische„Seelenblindheit“, d.h... (mehr)A., pragmatischePragmatagnosie... (mehr)A., taktileUnfähigkeit, Objekte in ihrer stofflichen Qualität oder in ihrer mehrdimensionalen... (mehr) Agnosie, akustische AgnosieA., akustischeSynonyme: Amnesia; Aphasia auditoria s. acusticaEnglischer Begriff: auditory a.„Seelentaubheit“, d.h. die Unfähigkeit, Gehörwahrnehmungen mit dem akustischen Erinnerungsgut zu identifizieren, z.B. bei bds. Schläfenhirnherden. Agnosie, optische AgnosieA., optischeSynonyme: visuelle A.Englischer Begriff: optic a.; visual a.„Seelenblindheit“, d.h. die Unfähigkeit, Sichtwahrnehmungen mit dem optischen Erinnerungsgut zu identifizieren, meist bei bds. Herden in der Sehrinde des Hinterhauptlappens; als Unterformen z.B. Objekt-, Vorstellungs-, Symbol-, Simultanagnosie.Verwandte ThemenRindenblindheit Sehrinde Agnosie, pragmatische AgnosieA., pragmatischePragmatagnosie. Agnosie, taktile AgnosieA., taktileEnglischer Begriff: tactile a.Unfähigkeit, Objekte in ihrer stofflichen Qualität oder in ihrer mehrdimensionalen räumlichen Struktur zu erkennen, s.a. Astereognosie. Agonadismus Ago|na|dis|musEnglischer Begriff: agonadismFach: Pathologieder völlige Funktionsausfall, i.e.S. aber das Fehlen der Keimdrüsen (Gonaden); Agenesia ovarii, Eunuchismus.A., echter(Overzier, Linden) A. aufgrund einer Schädigung der (beider?) Geschlechtschromosomen... (mehr) Agonadismus, echter AgonadismusA., echter(Overzier, Linden) A. aufgrund einer Schädigung der (beider?) Geschlechtschromosomen u. dadurch fehlender Entwicklung bereits der Anlage der Keimdrüsen (infolgedessen auch der Entwicklung der Wolff- u. Müller-Gänge).Verwandte ThemenOverzier-Syndrom agonal ago|nalEnglischer Begriff: agonaldie Agonie betreffend. Agonie Ago|nieSynonyme: AgoneEnglischer Begriff: agonyder „Todeskampf“; der Zustand zunehmender Einschränkung (Dysregulation) der lebenswichtigen Körperfunktionen (Vita reducta bzw. minima), aus dem es keine spontane Erholung gibt. Zeichen: Facies hippocratica, Bewusstseinsverlust, röchelndes Atmen, schwindender Puls.Verwandte Themenagonal Dysthanasie Schnappatmung Todeskampf Agonist Agonist1) Muskel, der im Zusammenspiel (Synergismus) mit seinem Gegenspieler (Antagonist)... (mehr)2)durch Besetzung eines Membranrezeptors wirksame physiolog... (mehr) Agonist 1) Agonist: Angriffspunkte der Agonisten u. Antagonisten an Alpha- u. Betarezeptoren (* = metabolische Wirkungen wie Lipolyse, Glykogenolyse). [425] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Agonist1)Muskel, der im Zusammenspiel (Synergismus) mit seinem Gegenspieler (Antagonist) eine definierte Funktion bewirkt. Die Koordination erfolgt über Reflexe unter Einschaltung von Interneuronen. Agonist 2) Agonist2)Englischer Begriff: agonistdurch Besetzung eines Membranrezeptors wirksame physiolog. Substanz bzw. Arzneimittel („physiolog.“ bzw. „pharmakolog. A.“); s.a. Schema. Ägophonie Ägo|phonieSynonyme: KompressionsatmenEnglischer Begriff: egophony„Ziegenmeckern“ als Bronchophonie mit hohem, näselnd-meckerndem Klang, hörbar über komprimierten, aber nicht völlig luftleeren Lungenabschnitten (z.B. oberhalb eines Pleuraergusses). Agoraphobie Agora|phobieSynonyme: PlatzangstEnglischer Begriff: agoraphobiazwanghafte Angst davor, allein über leere (große) Plätze, Straßen zu gehen, auch Abneigung vor Verkehrsmitteln, Menschenmengen. A. kann mit oder ohne Panik auftreten. Vorkommen v.a. bei neurotischer Fehlhaltung, als Erwartungsangst.Verwandte ThemenPlatzangst AGP Abk. für saures Alpha-1-Glykoprotein (α1-Glykoprotein). 1 … 20 … 90