Arteria: Arterien des menschlichen Körpers. 1 = A. subclavia, 2 = A. facialis, 3 = A. maxillaris, 4 = A. temporalis, 5 = A. carotis interna, 6 = A. carotis externa, 7 = A. carotis communis, 8 = A. vertebralis, 9 = A. brachialis, 10 = A. axillaris, 11 = A. thoracodorsalis, 12 = A. thoracica lateralis, 13 = Truncus coeliacus, 14 = A. mesenterica superior, 15 = A. renalis, 16 = Aorta abdominalis, 17 = A. mesenterica inferior, 18 = A. iliaca communis, 19 = A. iliaca interna, 20 = A. iliaca externa, 21 = A. profunda femoris, 22 = A. femoralis, 23 = A. poplitea, 24 = A. tibialis anterior, 25 = A. tibialis posterior, 26 = A. fibularis, 27 = A. dorsalis pedis. [28]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Arteria: Wandaufbau einer Arterie vom muskulären Typ. [497]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
in der Regel pulsierendes Blutgefäß mit typischem dreischichtigem Wandaufbau aus den Tunicae intima (Intima), media (Media) u. externa (sog. Adventitia). Zusätzlich elastische Schichten zwischen Intima u. Media bzw. an der Grenze zur Adventitia (Membrana elastica interna bzw. externa). Als A. des großen oder Systemkreislaufs führt sie „arterialisiertes“ = sauerstoffreiches u. hellrotes Blut, das systolisch aus der li. Herzkammer ausgeworfen wird, zu den diesem Kreislaufbereich angeschlossenen Organen (Endstrombahn). Als Lungenarterie (Truncus pulmonalis) u. deren dem kleinen (Lungen-)Kreislauf zugehörige Äste führt sie dagegen venöses = sauerstoffärmeres u. dunkleres Blut aus dem re. Herzventrikel der Lunge zu. Die großen, herznahen Arterien sind vom „elastischen Typ“ (A. elastotypica), d.h., ihre Media besteht aus wechselnden Lagen von elastischen Membranen u. glatter Muskulatur, die die Grundlage ihrer „Windkesselfunktion“ bilden. Die mittleren, bis in den Bereich der Arteriolen, sind vom „muskulären Typ“ (A. myotypica), d.h., das elastische Material ist auf die Lamina elastica interna u. externa beschränkt, die Media besteht aus dicht zusammengelagerten Myozyten (glattmuskulär). Die Ernährung der Arterienwand erfolgt von außen durch Wandgefäße (Vasa vasorum) u. von innen her durch einen die Intima passierenden Säftestrom. Die nervöse Wandversorgung besorgen vegetative Nervenfasern (Vasodilatatoren, -konstriktoren). Für den Ausgleich eventueller Lichtungsengen bis -verlegungen sind – z.T. erst im Bedarfsfall wirksame – Umleitungsbahnen (Kollateralen) angelegt, wovon aber die sog. Endarterien ausgenommen sind. Umgekehrt kann aber Blut aus einem Bereich entzogen werden (arteriovenöse Fistel, Anzapfsyndrom). S.a. Abb.