Cephalosporin(e): Strukturformel von Cephalosporin C.
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.


erstmals 1945 in Cephalosporium (acremonium) nachgewiesene, den Penicillinen chemisch verwandte Antibiotika. Aufbau: mit gleichem β-Lactam-Ring („β-Lactam-Antibiotika“) wie Penicilline, die C. jedoch mit an die 7-Amino-cephalosporansäure = 7-ACS ankondensiertem sechsgliedrigem Heterozyklus im Ggs. zum fünfgliedrigen der Penicilline. Die C. untereinander unterschieden durch unterschiedliche Substituenten an C3. Wirkst.: i.e.S. das Cephalosporin C (Formel) u. seine Derivate (z.T. als synthetisch zugängliche Substanzen u. mit möglicher Kreuzallergie mit Penicillin). Je nach Verabfolgung bezeichnet als Oral-C. (z.B. Cefalexin, Cefixim) bzw. als Parenteral-C., z.B. – vorwiegend gegen grampos. Erreger – Cefalotin oder als Lactamase-stabile C. das Cefamandol u. Cefotaxim. Bakterizide Wirkung gegen proliferierende (nicht gegen ruhende!) Bakterien (grampos.: Staphylo-, Pneumo- u. Streptokokken [nicht Enterokokken], Corynebakterien, Bacillus anthracis, Listerien, Clostridien, Actinomyces; gramneg.: Gono-, Meningokokken, Escherichia coli, Shigellen, Salmonellen, Klebsiellen, Proteus mirabilis, Haemophilus influenzae [u. andere Brucellaceae]; ferner Spirochäten). Wichtige NW: bei einigen der – allgemein gut verträglichen – C. potentielle Nephrotoxizität, Schmerzhaftigkeit bei i.m. Anw., Leuko- u. Thrombozytopenien.