Medizin-Lexikon: Einträge mit "C" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Cirrhosis biliaris Cirrhosis > Cirrhosis 2)C. biliarisbiliäre Leberzirrhose. Cirrhosis carcinomatosa Cirrhosis > Cirrhosis 2)C. carcinomatosadas primäre Karzinom in einer zirrhotischen Leber. Cirrhosis cystica Cirrhosis > Cirrhosis 2)C. cysticaHamman-Rich-Syndrom. Cirrhosis pigmentosa Cirrhosis > Cirrhosis 2)C. pigmentosaPigmentzirrhose. Cirrhosis ventriculi Cirrhosis > Cirrhosis 1)C. ventriculiSynonyme: C. plasticaEnglischer Begriff: c. of stomachdie Linitis plastica. Cirsodesis Cirso|desisEnglischer Begriff: cirsodesisFach: ChirurgieVenenverödung durch Unterbindung (Ligatur). cirsoideus cirso|ide|usEtymol.: latein.Englischer Begriff: cirsoidvarix-(krampfader)knotenähnlich, trauben-, knotenförmig, z.B. das Aneurysma cirsoideum (neuere Bez.: Angioma arteriale racemosum). CIS Abk. für Carcinoma in situ. cis Etymol.: latein.diesseits. S.a. cis-trans-Isomerie. cis-Diamindichloroplatin Cisplatin. cis-Konfiguration cis-Konfiguration1)Lage auf dem gleichen Chromosom, s.a... (mehr)2)cis-trans... (mehr) cis-Konfiguration 1) cis-Konfiguration1)Englischer Begriff: cis-configurationFach: GenetikLage auf dem gleichen Chromosom, s.a. Cistron (Gegensatz: trans-Konfiguration: Verteilung auf zwei homologe Chromosomen). cis-Konfiguration 2) cis-Konfiguration2)Fach: Chemiecis-trans-Isomerie. cis-trans-Isomerie cis-trans-Isomerie. © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.cis-trans-IsomerieEnglischer Begriff: cis-trans isomerismdie bei organischen Verbindungen mit Doppelbindung zwischen zwei substituierten C- bzw. N-Atomen vorkommende geometr. Isomerie (unterschiedl. sterische Anordnung [u. unterschiedliche physikal. u. chem. Eigenschaften]). Als cis-Form mit benachbarten Substituenten; als infolge größerer Symmetrie stabilere trans-Form mit entgegengesetzt angeordneten Subst. (s.a.Formeln).Verwandte Themencis cis-Konfiguration 2) Isomerie a) Cisatracuriumbesilat Englischer Begriff: cisatracurium besilateein peripher wirkendes Muskelrelaxans (quarternäre Ammoniumverbindung). cisepitheliale Räume cis|epitheliale Räumedie Räume der Körperflüssigkeit, die sich in dem vom Integumentum commune u. den Schleimhautepithelien umgebenen Körperbereich befinden, die intrakorporalen, d.h. intravasalen, interstitiellen u. intrazellulären Räume. Zwischen dem Körperwasser dieser Räume u. dem des transepithelialen Raumes (Lichtung des Magen-Darm-Traktes u. der Nierentubuli; unter Einbeziehung der Umwelt auch als extrakorporaler Raum bezeichnet) findet im Dienste der Regulation des Wasserhaushalts ein ständiger Austausch statt.Verwandte ThemenKörperflüssigkeit Körperflüssigkeit, transzelluläre Cisplatin Synonyme: cis-Diaminodichloroplatin; DDP (Abk.)Englischer Begriff: cisplatinPlatinderivat; Zytostatikum (gehört zu den Alkylanzien i.w.S.). NW: u.a. Nausea, Erbrechen, Diarrhö, Neuro-, Nierentoxizität, Knochenmarkdepression, Gehörschäden. Cisterna Cis|ter|naEnglischer Begriff: cistern; cisternaFach: Anatomie„Zisterne“, Flüssigkeitsreservoir; z.B. zytol auch als Flüssigkeitsraum des endoplasmat. Retikulums.C. cerebellomedullarisdie größte subarachnoidale Zisterne hinten zwischen Kleinhirn u. verlängertem... (mehr)C. chiasmaticadie subarachnoidale Zisterne zwischen oberem Brückenrand u. Sehnervenkreuzung... (mehr)C. chylidie hinter der Aorta in Höhe des 12... (mehr)C. interpeduncularisdie subarachnoidale Zisterne im Bereich der Hirnschenkel... (mehr)C. nucleolemmaedie perinukleäre Zisterne; der Flüssigkeitsraum um den Zellkern (zwischen... (mehr)Cisternae subarachnoidalesmit Liquor cerebrospinalis gefüllte Erweiterungen des Subarachnoidalraumes... (mehr) Cisterna cerebellomedullaris CisternaC. cerebello|medullarisEnglischer Begriff: cerebellomedullary c.die größte subarachnoidale Zisterne hinten zwischen Kleinhirn u. verlängertem Rückenmark („Oblongata“) in Höhe des Foramen magnum. Steht durch die Apertura mediana mit dem IV. Hirnventrikel in Verbindung; ist der typische Ort für die Subokzipitalpunktion.Verwandte ThemenSubokzipitalpunktion Cisterna chiasmatica CisternaC. chiasmaticaEnglischer Begriff: c. of chiasmadie subarachnoidale Zisterne zwischen oberem Brückenrand u. Sehnervenkreuzung (s.a. Chiasma). Cisterna chyli CisternaC. chyliEnglischer Begriff: chyle c.die hinter der Aorta in Höhe des 12. Brust-/1. Lendenwirbels gelegene spindelige Erweiterung des Ductus thoracicus an der Stelle der Vereinigung der Lymphstränge Truncus intestinalis u. beide Trunci lumbales (aus Darm-, Bein-Lenden-Bereich).Verwandte ThemenChylocystis Ductus thoracicus Trunci intestinales Cisterna interpeduncularis CisternaC. inter|peduncularisSynonyme: C. intercruralisEnglischer Begriff: interpeduncular c.die subarachnoidale Zisterne im Bereich der Hirnschenkel. Cisterna nucleolemmae CisternaC. nucleolemmaeEnglischer Begriff: perinuclear spacedie perinukleäre Zisterne; der Flüssigkeitsraum um den Zellkern (zwischen äußerer Kernmembranschicht u. der – mit Poren versehenen – Membran des endoplasmat. Retikulums). cisternae subarachnoidales CisternaCisternae sub|arachno|idalesEnglischer Begriff: subarachnoidal cisternsmit Liquor cerebrospinalis gefüllte Erweiterungen des Subarachnoidalraumes; als größte die Cisterna cerebellomedullaris; ferner die C. fossae lateralis cerebri, chiasmatis u. interpeduncularis. Cistron Cis|tronEnglischer Begriff: cistronFach: Genetikals funktionelle Einheit (funktionelles Gen) derjenige Teil des Chromosoms (bzw. der DNS), der den Aufbau einer Polypeptidkette steuert u. nur unverändert wirksam sein kann, wenn alle Untereinheiten (s.a. Muton, Recon) vollständig u. unverändert auf einem Chromosom liegen (cis-Konfiguration). S.a. monocistronisch.Verwandte Themencis-Konfiguration 1) Gen monocistronisch Muton Recon Zistron Citalopram Englischer Begriff: citalopramselektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer; Antidepressivum. Citelli-Dreieck Citelli-DreieckEnglischer Begriff: Citelli's triangleBiogr.: Salvatore C., 1875–1947, ital. OtologeSinus-Dura-Winkel (hier liegt evtl. als C.-Zelle eine relativ große „Zelle“ des Pneumatisationssystems im Mastoidfortsatz). cito citoEnglischer Begriff: immediatelyFach: Pharmazielateinische Rezepturanweisung: „schnell“ bzw. citissime „schnellstens“ (sofort)! Citochol-Reaktion Ci|to|chol-ReaktionEnglischer Begriff: Sachs-Witebsky testFach: Serologieeine Schnellreaktion (Flockungsreaktion) in Serum u. Liquor zur Serodiagnostik der Syphilis, ausgeführt mit Citochol® als lipoidhaltigem Antigen (cholesterinisierter alkohol. Rinderherzextrakt). Citrat Ci|tratEnglischer Begriff: citrateSalz der Citronensäure. Citratblut Citrat|blutEnglischer Begriff: citrated bloodmit Natriumcitrat (3,8%ige isotone Lösung) versetztes, infolge Calciumionenbindung ungerinnbares Vollblut (s.a. Citratplasma). Verwendet für Blutkörperchensenkungsreaktion, Gerinnungsproben, Transfusion (als Frisch- oder Konservenblut, Letzteres mit Stabilisator [ACD]; s.a. Citratintoxikation; Gefahr einer Gerinnungsstörung [durch Hypokalziämie] oder des Kammerflimmerns).Verwandte ThemenACD-Stabilisator Blut(körperchen)senkungsgeschwindigkeit Citratintoxikation Citratplasma Stabilisator Transfusion Citratintoxikation Citrat|intoxikationEnglischer Begriff: citrate intoxicationVergiftung durch Citronensäure oder deren Salze; führt durch Hypokalziämie zu Blutgerinnungsstörung (z.B. bei Massentransfusion von Citratblut), evtl. zu Tetanie. Citratplasma Citrat|plasmaEnglischer Begriff: citrated plasmadurch Zusatz von Natriumcitrat ungerinnbar gemachtes Blutplasma (s.a. Citratblut); z.B. für Bestimmung der Quick-Zeit. Citratzyklus Citratzyklus. © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Citrat|zyklusSynonyme: Tricarbon-Zyklus; Zitronensäure-Zyklus; Krebs-ZyklusEnglischer Begriff: citric acid cycle; tricarboxylic acid cyclebei allen Sauerstoff verbrauchenden Lebewesen mit der Atmungskette (s.a. Cytochrom) verbundener Zyklus im Zentrum des Stoffwechsels für den unter Wasser- u. CO2-Bildung erfolgenden, Energie liefernden, oxidativen Abbau zugeführter Kohlenhydrate, Fette u. Eiweiße (Schema), der direkt oder indirekt mit Ab-, Um-, Aufbauwegen aller Stoffgruppen zusammenhängt (wie u.a. aus den Schemata Glucose, Fettsäuren, Fette ersichtlich). Die Enzymsysteme des C. befinden sich in subzellulären Strukturen (v.a. Mitochondrien). Eingangsreaktion ist die Bildung von Zitronensäure über Acetyl-CoA-Oxalacetat-Umsetzung. Die Gesamtreaktionsfolgen sind wie folgt formulierbar: Acetyl-CoA + 3 NAD+ + FAD + GDP + (P) + 2 H2O → 2 CO2 + CoA + 3 (NADH + H+) + FADH2 + GTP [(P) = Phosphat].Verwandte ThemenAconitsäure Adenosin-5-triphosphat Äpfelsäure Atmungskette Beriberi Biozyklus Brenztraubensäure Citronensäure Cytochrom Fette Fettsäureabbau Fettsäuren Fumarsäure Glucose Glutaminsäure Glykolyse Glyoxylatzyklus Guanosin-5'-triphosphat ICDH 3) IDH Isocitratdehydrogenase Isozitronensäure Keto(n)körper Kohlendioxid Kohlenhydrate Krebs-Zyklus 1) Malatdehydrogenase Malonsäure Oxalbernsteinsäure Succinat-Glycin-Zyklus Tricarbonsäurezyklus Zitronensäurezyklus Citrin Ci|trinEnglischer Begriff: citrinFach: Biochemieein Bioflavonoid. Citrobacter Ci|tro|bacterdie „Ballerup-Bethesda-Gruppe“ [Enterobacteriaceae]; aerobe, gramneg., bewegl. Stäbchen; ubiquitär im Verdauungstrakt; bedingt pathogen. U.a. mit der Art Citrobacter freundii, einem potentiellen Hospitalismuskeim, der Wundinfektionen verursachen kann.Verwandte ThemenBallerup-Gruppe Bethesda-Ballerup-Gruppe Citronensäure Synonyme: CH2(COOH)·C(OH)(COOH)·CH2(COOH); Zitronensäure; Acidum citricumEnglischer Begriff: citric acidTricarbonsäure des Intermediärstoffwechsels (Citratzyklus). – Salze: Citrate. pharm Anw. als Ansäuerungsmittel, z.B. zur Auflösung u. Sekundärprophyl. von Nierensteinen. Citrovorum-Faktor Citro|vorum-Faktorältere Bez. für das Folsäurederivat Formyltetrahydrofolsäure als den für Leuconostoc citrovorum essentiellen Wachstumsfaktor. Citrullin CitrullinSynonyme: (S)-(+)-α-Amino-δ-ureidovaleriansäureEnglischer Begriff: citrullinepflanzliche u. tierische Aminosäure (in hoher Konzentration enthalten in der – namengebenden – Wassermelone Citrullus vulgaris). Zwischenprodukt im Harnstoffzyklus. pharm Anw. als Hepatikum Citrullinämie Citrullin|ämieSynonyme: -urieEnglischer Begriff: citrullinemia; citrullinuriaautosomal-rezessiv erbliche Enzymopathie mit Störung des Umbaus von Citrullin zu Argininbernsteinsäure, da die Aktivität der Argininbernsteinsäure-synthetase (Argininosuccino-Synthetase, ASS; sie wird kodiert von Genen auf mind. 8 Chromosomen) verringert ist. Der Enzymdefekt bewirkt eine Anhäufung von Citrullin u. Ammoniak in Plasma, Liquor u. Harn. Die Hyperammonämie führt zu Mikrozephalie, komatösen Zuständen, Oligophrenie, Ataxie u. Erbrechen.Verwandte ThemenCitrullin Enzymopathie Hyperammon(i)ämie Citrus Ci|trusFach: BotanikGattung der Rutaceae; z.B. C. Aurantium variatio amara (= Pomeranze oder bittere Orange), C. Au. var. dulce, C. sinensis (= Apfelsine), C. maxima (= Pampelmuse), C. medica (= Zitrone), C. nobilis (= Mandarine), C. paradisi (= Grapefruit). CJD Synonyme: CJKAbk. für Creutzfeldt-Jakob-disease (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit). CK CK: Lohmann-Reaktion. © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Synonyme: Abk. für Creatinkinase; Kreatinkinase; Creatinphosphokinase; CPK (Abk.)Englischer Begriff: creatine kinase; creatine phosphokinaseeine ATP-spezifische Kinase (ein zytosolisches Enzym: CKc), die obligat magnesium- bzw. manganabhängig die Lohmann-Reaktion katalysiert (s. Abb.). Normwerte: bei Männern < 80 U/l, bei Frauen < 70 U/l. CK besitzt Isozyme mit untDerschiedlicher Beweglichkeit bei der Elektrophorese. Diese bestehen aus den Untereinheiten B, M u. Mi (BB-Typ = CK I = Gehirntyp; MB-Typ = CK II = Herzmuskeltyp; MM-Typ = CK III = Muskeltyp; MiMi-Typ: lokalisiert an der Außenseite der inneren Mitochondrienmembran). Der MB-Typ ist diagnostisches Leitenzym für Myokardinfarkt (CK-MB), der MM-Typ für die infantile Form der progressiven Muskeldystrophie (Dystrophia musculorum progressiva myopathica).Verwandte ThemenATP-Creatin-Transphosphorylase CK-MB CPK 1) Creatinkinase Dystrophia musculorum progressiva myopathica Lohmann-Reaktion CK-MB ein Isoenzym der Creatinkinase (CK), wobei M für muscle u. B für brain steht. Vorkommen v.a. im Herzmuskel. Erhöhte CK-MB-Werte finden sich innerhalb von 4 – 8 Stunden nach einem Myokardinfarkt als Ausdruck der Herzmuskelnekrose; Maximum des Anstiegs nach ca. 20 Stunden. Nachweis durch Elektrophorese; Normwerte: ≤ 12,0 U/l bzw. ≤ 10% der CK. S.a. Myokardinfarkt.Verwandte ThemenCK Isoenzyme Myokardinfarkt CKR Abk. für Chemokin-Rezeptoren (s.a. Chemokine). Cl Kurzzeichen für chem Chlor, physik Clausius (Einheit der Entropie), labor Clearance (z.B. ClIn, Clu = Inulin- bzw. Harnstoff-Clearance). Cladiosis Cla|dio|sisFach: MykologieKladiose. Cladophialophora Clado|phialo|phoraFach: Mykologiefrüher zu Cladosporium gerechnete Pilzgattung. Als Krankheitserreger C. bantiana (wurde bei Hirnabszess u. -mykosen in den USA u. im Kongo isoliert) u. C. carrionii (ein Erreger von Chromomykose). Cladosporiosis Cla|do|spo|rio|sisEnglischer Begriff: cladosporiosisFach: MykologieErkrankung durch Cladosporium. Cladosporium Clado|sporiumFach: MykologieSchimmelpilz-Gattung [Dematiaceae] mit septiertem Myzel u. ein- bis zweizelligen, dunklen Konidien; meiste Arten als Saprophyten u. Pflanzenparasiten, einige jedoch als Krankheitserreger (Cladosporiose) nachgewiesen, so z.B. Cl. bantianum s. tricho|ides (Cladophialophora bantiana), Cl. carrio|nii (= Cladophialophora carrionii, Erreger von Chromomykose), Cl. mansonii (= Exophiala castellanii = Microsporum mansonii, Erreger von Hautmykose), Cl. penicillio|ides (aus geschwürig gummösen Hautknötchen isoliert), Cl. werneckii (= Hortaea werneckii, Erreger von Tinea nigra [Cladosporiosis epidermica] im trop. Brasilien).Verwandte ThemenChromomykose Cladophialophora Cladosporiosis Tinea nigra 1 … 38 … 66