Clostridium perfringens: plumpe, grampositive Stäbchen (mikroskopisches Präparat). [479]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Clostridiumein unbewegl., kurzes, dickes Cl. mit thermoresistenten Sporen. Seine Typen A–F bilden charakteristische Toxine, deren jedes aus mehreren Partialgiften besteht, die teils hämo- oder zytotoxische, teils allgemeingiftige Eigenschaften haben (z.B. α-Toxin = Lecithinase; κ-T. = Gelatinase; λ-T. = Proteinase). Typ A (Bacillus perfringens, Bacterium welchii) ist der klassische Gasbranderreger (wird ferner bei Lebensmittelvergiftungen gefunden), der durch starke Lecithinasebildung auf eigelbhaltigen Nährböden erkennbar ist. Die Typen B–E sind tierpathogene Erreger; der Typ F (Bacillus enterotoxicus) erregt Darmbrand beim Menschen.