Entgiftungdas durch biochemische Stoffwechselvorgänge erfolgende Unschädlichmachen giftiger Substanzen im Organismus (v.a. in der Leber), meist durch Umwandlung in löslichere, leichter ausscheidbare Verbindungen. Mechanismen: Oxidation, Reduktion (z.B. Nitro- zu Aminoverbindungen), Hydrolyse, Entalkylierung, Decarboxylierung oder Desaminierung, Kondensation (Ammoniak zu Harnstoff) u. – häufig – Konjugation (Paarung, Kopplung; z.B. mit Glucuronsäure [Bilirubin-K.], mit Schwefelsäure [z.B. als Phenol-, Kresol-, Indoxyl-Entgiftung], Glykokoll [Benzoe- zu Hippursäure], Cystein) sowie Alkylierung (z.B. Methylierung von Pyridin) u. Acetylierung (z.B. der Sulfonamide), Desalkylierung. S.a. Giftung.