Fette: a) Triglycerid mit gesättigter Fettsäure Palmitinsäure; b) einfach ungesättigte Fettsäure Ölsäure. [15]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.


die sich durch gemeinsame stoffliche u. physiologisch-chemische Merkmale auszeichnenden Ester des Glycerins mit gesättigten u. ungesättigten – mittleren oder höheren – Fettsäuren (Formel). Sie werden mit den fettähnlichen Stoffen, den Lipoiden, systematisch zur Gruppe Lipide zusammengefasst. Die pflanzlichen u. tierischen Fette stellen – artspezifische – Gemische völlig veresterten Glycerins, d.h. Triglyceride dar, deren Säuren v.a. Öl-, Linol-, Linolen-, Palmitin- u. Stearinsäure sind; sie enthalten meist unverseifbare Begleitstoffe (Carotinoide, Sterine, Squalen etc.); sind – abhängig v.a. vom Gehalt an ungesättigten Fettsäuren – flüssig bis fest, unlöslich in Wasser (hydrophob), löslich in organischen („lipophilen“) Lösungsmitteln u. empfindlich gegenüber Sauerstoff, Mikroorganismen, Enzymen, Wärme u. hydrolytischen Stoffen. Als exogenes (zugeführtes) Nahrungsfett u. – als z.T. im Intermediärstoffwechsel neu gebildetes – Depotfett ein wesentlicher (energiereichster) Energielieferant u. -speicher (ihr physiologischer Brennwert beträgt nach Loewy 9,461, nach Rubner 9,3 kcal/g), ferner ein Körperbaustoff (ca. 160 g/kg), Wärmeisolator (Panniculus adiposus), Träger (exogener) essentieller Fettsäuren u. fettlöslicher Vitamine u. ein Wasserlieferant (Verbrennung von 100 g ergibt 107 ml Oxidationswasser; der respiratorische Quotient beträgt 0,7). Die Neubildung körpereigenen Fetts erfolgt aus KH u. Eiweiß (Fett-, Fettsäurebiosynthese). Der Spiegel beträgt im Blutserum 385–675, im Vollblut 400–722 mg/100 ml; mit dem Stuhl werden 2–5 g/24 h ausgeschieden. analyt Die Charakterisierung erfolgt durch Dichte, Brechungsindex, Kennzahlen (z.B. Verseifungs-, Rhodan-, Hydroxylzahl). Der Nachweis erfolgt nach Extraktion, Ausschütteln (Butyrometrie) durch Chromatographie, Photometrie oder enzymatisch sowie – indirekt – durch Bestg. der β-Lipoproteine, ferner histochem mit Fettfarbstoffen, durch Osmiumsäurereduktion (Schwärzung) u. – nach Fluorochromierung – im Polarisationsmikroskop. S.a. Adip(o)..., Lip(o)...