die von der Brustdrüse der Frau nach der Entbindung abgesonderte Milch, die die für den Säugling erforderlichen Nährstoffe in optimaler Form u. Menge enthält. Sie variiert aber in Abhängigkeit von der Stilldauer, Tagesleistung, Ernährung, Konstitution, v.a. aber von der Stillphase (Laktation), d.h. als Kolostrum, als Zwischenmilch (= transitorische Milch; vom 4. bis 14. Tag post partum) u. als reife F. (geringerer Eiweiß- u. Salz-, aber höherer Lactosegehalt). Sie ist im Vergleich zu Kuhmilch eine eiweiß- u. schlackenärmere, lactosereiche Albuminmilch mit hohem Gehalt an essentiellen Fettsäuren, Vitamin A u. C, Lipase u. Diastase u. enthält mütterliche Abwehrstoffe (Immunstoffe) u. Blutgruppenantikörper, aber auch von der Mutter eingenommene Stoffe, so Nicotin, Medikamente (z.B. Opiate, Schlafmittel, Alkohol, Sulfonamide, manche Antibiotika).