seltene, langsam fortschreitende lymphoproliferative Erkrankung, die wie die chronisch-lymphatische Leukämie zu den niedrigmalignen lymphozytischen Non-Hodgkin-Lymphomen zählt. Klinik: Lymphknotenschwellungen, Milz-Leber-Vergrößerung, Anämie (mit Thrombozytopenie) sowie Haut- u. Knochenmarkinfiltrate aus lymphozytenähnlichen Zellen („hairy cells“, enthalten Tartrat-resistente saure Phosphatase). Symptome sind Abdominalschmerzen (Splenomegalie), rezidivierende Infektionen, Leistungsschwäche, Erythema nodosum. Diagn.: Panzytopenie, Punctio sicca (deshalb dann Knochenmarkbiopsie), Nachweis der typischen Haarzellenmorphologie, immunologischer Nachweis spezifischer Oberflächenantigene. Ther.: α-Interferon; Splenektomie, Deoxycoformycin (Zytostatikum).