| Sekretion | Motilität |
H+ | HCO3– | Pankreasenzyme | Magen | Dünndarm | Gallenblase |
Gastrin | ↑ | (↑) | (↑) | ↑ | ↑ | (↑) |
CCK-PZ | (↑) | (↑) | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ |
Sekretin | ↓ | ↑ | Ø | ↓ | ↓ | Ø |
GIP | ↓ | Ø | Ø | ↓ | Ø | Ø |
VIP | ↓ | ↑ | ↓ | Ø | Ø | |
Motilin | Ø | Ø | Ø | ↑ | ↑ | Ø |
Glucagon | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ |
(↑): geringe Steigerung, ↑: Steigerung, (↓): geringe Hemmung, ↓: Hemmung, Ø: kein Effekt |
Intestinalhormone: Wirkungsspektren. [259]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
v.a. in APUD-Zellen des Verdauungstraktes gebildete, aber auch in anderen Körperbereichen nachgewiesene Hormone, die u.a. der Regulation von Magen-Darm-Motorik und dem Zusammenspiel zwischen Nahrungsaufnahme, Verdauung, Stoffwechsel u. Nervensystem dienen. Dazu gehören z.B. Bombesin, Cholezystokinin-Pankreozymin, Enteroglucagon, Gastrin, GIP, Motilin, Neurotensin, Sekretin, Somatostatin, Substanz P, vasoactive intestinal peptide (VIP), glucagon-like peptide (GLP); ferner Enkephaline; i.w.S. auch Glucagon u. Insulin.