Ischiassyndrom: Kennmuskeln (schraffiert) u. Hautgebiete (gerastert) für die Nervenwurzeln L4, L5 u. S1. [453]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Ischiassyndrom bei | klinischer Befund | neurologischer Befund |
Bandscheibenprotrusion a) lateral b) medial | a) (einseitig!) Lasègue +; lageunabhängiger Schmerz, je nach Höhe des Prolaps bis Mitte Wade oder in den Fuß ausstrahlend; meist Ausweichskoliose u. kyphotische oder lordotische Schonhaltung b) wie bei a); doppelseitige Anklänge möglich | a) (einseitig!) Druckpunkte +; Lasègue +; Parästhesien; noch keine motorischen oder sensiblen Ausfälle; ASR u. PSR gut b) wie bei a); doppelseitige Anklänge möglich |
Spondylolisthesis | wie oben bei b) | wie oben; doppelseitige Anklänge möglich; PSR u. ASR können einseitig fehlen |
Bandscheibenprolaps | einseitiger Schmerz (wie oben; lageunabhängig); Lasègue ++; „totes Gefühl“; Schwäche; Kältegefühl in der befallenen Extremität | wie oben; dazu sensible (manchmal auch motorische) Ausfälle; „totes Gefühl“ bei L4/5; Fußheberschwäche; ASR fehlt |
Raumnot in Foramen intervertebrale aus anderen Gründen a) Tumor b) Randzackenbildung c) Varizen im Medullarrohr d) Ödem der Wurzel e) Fraktur | a) langsam zunehmender Beginn; doppelseitig möglich; kein Lasègue; großer Schmerzbereich b) lageabhängig; bei Bewegung stichartiger „Einschuss“ einseitig c) dumpfer Dauerschmerz; eher bei Frauen vorkommend; bei Menstruation stärker, bei Entwässerung besser; kein Lasègue; einseitig d) wie bei Neuritis (s.u.) e) doppelseitig, lageabhängig; Stauchungs-, Klopfschmerzen | a) schon früh sensible Störungen, später evtl. auch motorische; Reflexe fehlend oder gesteigert, auch BDR! b) negativ c) ähnlich wie bei Protrusion, ohne sensible oder motorische Zeichen d) negativ e) sensible u. motorische Schäden wie bei Tumor (bis zu Querschnittszeichen) |
echte Neuritis (Diabetes, Alkohol-N.) im Rahmen einer Polyneuritis | entzündl. Allgemeinerscheinungen, ein- u. doppelseitig; Schmerz, temperaturabhängig, lageunabhängig, in Ruhe schlechter; kein Lasègue; Übergreifen auch auf andere Segmente | entzündl. Zeichen; Reflexe gesteigert; Hyperästhesie, temperaturempfindlich; keine Ausfälle |
Vergiftungen Thallium Blei Alkohol, DDT, CCL4 | beiderseits (!) heftiger Dauerschmerz; kein Lasègue; lageunabhängige motorische sensorische Störung | neben anderen neurolog. Vergiftungszeichen (psycholog.!) sensible u. motorische Ausfälle bds. möglich |
Ischiassyndrom. [512]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
lumbosakrales Wurzelreizsyndrom mit Schmerzen und neurologischen Ausfällen im Bereich des vom Nervus ischiadicus versorgten Gebietes. Klinik: Spontan- u. Dehnungsschmerzen (s.a. Ischiasphänomen), Empfindlichkeit typischer Valleix-Nervendruckpunkte, Sensibilitätsstörungen im Ausbreitungsgebiet des N. ischiadicus, Ausfälle der Reflexe u. Motorik. Ferner vegetative Symptome (Ödem, vasomotorische Störungen), Muskelhartspann, Wirbelsäulenstarre, evtl. Skoliose. Meist angekündigt durch Hexenschuss (Lumbago) u. hervorgerufen durch Bandscheibenprolaps oder -protrusion (weitere mögliche Ursachen Tab.). Je nach Höhe des Schadens entwickelt sich ein L4-, L5- oder S1-Syndrom mit unterschiedlichem klin. u. neurolog. Befund (Abb. u. Tab.). Große Rezidivneigung; in ca. 20% ist eine operative Intervention (s.a. Laminektomie) nötig (v.a. bei Lähmungen).