Substanz, die durch Hautkontakt u. Eindringen in die Haut („perkutane Invasion“) eine Kontaktallergie auslöst. Entsprechend wirksam sind z.B. zahlreiche gewerblich genutzte Substanzen, darunter Terpentin, Harze bzw. Kunstharze, Öle, Nickel, Chrom (u.a. in Zement), Cyanide, Anilinfarben, Azo-, Naphtholfarbstoffe, Arsen, Formaldehyd, Kobalt, Fluoride, Beryllium, Beiz- u. Appreturmittel, Schellack, tierische u. pflanzliche Substanzen, Kaltwell-, Haarfärbemittel, Seifen, Parfüme, Gummihandschuhe, Haarwasser, Hydrochinon, zahlreiche Arzneimittel (z.B. Lokalanästhetika, Antibiotika, Morphin-, Phenothiazin-Derivate, Sulfonamide, Jod), Gummi- u. Kunststoffe (Phenol- u. Aminoplaste, Epoxidharze, Härter, ungenügend polymerisierte Polystyrole u. Polyvinyle, Weichmacher, Stabilisatoren), Sprengstoffe (TNT, Pikrate, Pentaerythroltetranitrat), DDT, Hexachlorcyclohexan. Die – zumeist niedermolekularen – Stoffe (Metallsalze) werden an körpereigene Proteine gebunden oder verändern direkt die Tertiärstruktur von Präsentationsdeterminanten (MHC) aus Antigen-präsentierenden Zellen u. führen so zur Stimulierung einer zellulären Immunantwort (was die Entstehung von Gruppenallergien begünstigt).