Medizin-Lexikon: Einträge mit "K" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Kortikosteroide KortikosteroideEnglischer Begriff: corticosteroidsCorticosteroide. kortikotrop kortiko|tropEnglischer Begriff: corticotropicdie Nebennierenrinde stimulierend; s.a. Corticotropin. Kortisol KortisolCortisol. Kortison... Cortison... Korund KorundEnglischer Begriff: corundumkristallines Mineral, das zu 90–95% aus Aluminiumoxid besteht. Dient als Schleifmittel (Mohs-Härte 9). Wird durch Schmelzen im Lichtbogenofen aus reiner Tonerde oder Bauxit gewonnen (die Quarz-, Eisen-, Titan- u. Calciumoxid als Verunreinigungen enthalten). Korundschleifersilikose Korund|schleifer|silikosedurch Korund hervorgerufene Mischstaubsilikose; entschädigungspflichtige Berufskrankheit. Korundschmelzerlunge Korund(schmelzer)lungeSynonyme: Shaver-Syndromder Aluminosis ähnliche Lungenfibrose ohne Granulombildung; oft mit Emphysem oder Spontanpneumothorax. Tritt als Folge der Einatmung des beim Korundschmelzprozess auftretenden Nebels auf. korymbiformes Syphilid korymbi|formes SyphilidEnglischer Begriff: corymbiform syphilidBombensyphilid. Korynebakterien Koryne|bakterienCorynebacterium. Koryza KoryzaCoryza. Koshewnikoff-Epilepsie Koshewnikoff-EpilepsieEpilepsia partialis continua corticalis. Kosmopathologie Kosmo|pathologie1)Lehre von den Einflüssen des Wetters auf Entstehung u. Verlauf von Krankheiten... (mehr)2)Pathologie im Rahmen der Kosmomedizin (Flugmedizin)... (mehr) Kosmopathologie 1) Kosmopathologie1)Lehre von den Einflüssen des Wetters auf Entstehung u. Verlauf von Krankheiten. Kosmopathologie 2) Kosmopathologie2)Pathologie im Rahmen der Kosmomedizin (Flugmedizin). Kost Englischer Begriff: dietDiät. kostal kostalSynonyme: costalisEnglischer Begriff: costaldie Rippe(n) betreffend; s.a. Kosta..., Kosto... Kostalatmung Kostal|atmungEnglischer Begriff: costal breathingThorakalatmung. Kostalstigma Kostal|stigmaeine frei bewegliche 10. Rippe als Zeichen des Stiller-Syndroms. Kostmann-Syndrom Kostmann-SyndromEnglischer Begriff: Kostmann's syndromeBiogr.: Rolf K., Kinderarzt, Norrköpinginfantile hereditäre Agranulozytose. Kostobrachialsyndrom Kosto|brachial|syndromKostoklavikularsyndrom. Kostochondro... Kosto|chondro...Wortteil „Rippenknorpel“; z.B. Kostochondrose (Tietze-Syndrom). Kostoklavikularsyndrom Kosto|klavikularsyndromSynonyme: Falconer-Wedell-SyndromEnglischer Begriff: costoclavicular syndromeSymptomatik bei angeborenem oder erworbenem Schultertiefstand; u. zwar Verschwinden des Radialispulses sowie Nervenreizerscheinungen (Parästhesien u. Neuralgien) in den Händen – v.a. im Ulnaris-Bereich – bei Rückwärts-Abwärts-Bewegung der Schultern (hierbei erfolgt eine Kompression des Gefäß-Nerven-Bündels des Armes zwischen Schlüsselbein und der 1. Rippe).Verwandte ThemenHyperabduktionssyndrom Kostobrachialsyndrom Schultergürtelkompressionssyndrom Kostopleurektomie Kosto|pleur|ektomieEnglischer Begriff: costopleurectomyfrüher gebräuchliche Bezeichnung für operative Rippenentfernung (Rippenresektion) mit – meist ausgiebiger – Abtragung der verschwarteten Pleura; z.B. bei Thorakoplastik u. bei Empyemresthöhle. Kostotomie Kosto|tomieEnglischer Begriff: costotomyoperative Rippendurchtrennung; v.a. zwecks Rippenresektion. Kostotransversektomie Kosto|transvers|ektomieEnglischer Begriff: costotransversectomyFach: Chirurgieoperative Wirbelquerfortsatzentfernung samt zugehörigem Rippenköpfchen u. -hals.K., erweiterteK. mit Teilentfernung des Wirbelbogens; zur Dekompression des Rückenmarks... (mehr) Kostotransversektomie, erweiterte KostotransversektomieK., erweiterteEnglischer Begriff: costotransversectomy-hemilaminectomyK. mit Teilentfernung des Wirbelbogens; zur Dekompression des Rückenmarks. Kostovertebralgelenk Kosto|verte|bral|gelenkEnglischer Begriff: costovertebral jointdas Rippenwirbelgelenk (Articulatio costovertebralis). Kostozervikalsyndrom Kosto|zervikalsyndromEnglischer Begriff: costocervical syndromeSkalenussyndrom. Kot Englischer Begriff: fecesFäzes; s.a. Kopr..., Stuhl..., Fäko... Kotabszess Kot|abszessEnglischer Begriff: fecal abscessjauchiger Abszess nach Kotdurchtritt durch die eröffnete Darmwand (u. oft mit innerer Fistel zur Darmlichtung). Nach Darmwandperforation, bei Nahtinsuffizienz nach darmeröffnender Operation, bei Divertikulose. Kotälchen Kot|älchenStrongyloides stercoralis. Kotballen Kot|ballenSkybala. Koteinklemmung Kot|einklemmungSynonyme: Incarceratio stercoralisEnglischer Begriff: stool impactionEinklemmung (Incarceratio) von Darmschlingen in einem Bruch (Hernie) als Folge der Auffüllung eines zuführenden Darmschlingenschenkels durch gestaute Kotmassen bei Kompression oder Abknickung des abführenden Schenkels; evtl. mit kompletter Kotstauung (Obstructio herniae); häufig gefolgt von – irreversibler – elastischer Einklemmung mit komplettem Darmverschluss (Ileus) u. Wandgangrän.Verwandte ThemenHernia Ileus Incarceratio Incarceratio stercoralis Kotentleerung Kot|entleerungEnglischer Begriff: fecal evacuationDefäkation. Koterbrechen Kot|erbrechenSynonyme: sterkorales Erbrechen; KopremesisEnglischer Begriff: copremesisErbrechen von Dickdarminhalt, i.w.S. auch des Inhaltes („Ingesta“) mittlerer u. unterer Dünndarmabschnitte. Tritt auf v.a. bei komplettem Darmverschluss (Ileus) u. gilt – als Miserere bezeichnet – als prognostisch ungünstiges Zeichen. Ausgelöst durch Retroperistaltik oder Rücklauferbrechen bei Magen-Darm-Atonie.Verwandte ThemenErbrechen Ileus Kopremesis Miserere Stuhlerbrechen Vomitus faeculentus Kotessen Kot|essenEnglischer Begriff: coprophagyFach: PsychologieKoprophagie. Kotfistel Kot|fistelSynonyme: Fistula stercoralis1)spontane angeborene oder nach Darmverletzung, -perforation entstandene... (mehr)2)Enterostomie zur – meist vorübergehenden – Ableitung von Darminhalt nach... (mehr) Kotfistel 1) Kotfistel1)Fach: Pathologiespontane angeborene oder nach Darmverletzung, -perforation entstandene Kot führende Fistel; s.a. Ductus omphaloentericus. Kotfistel 2) Kotfistel2)Englischer Begriff: stercoral fistula; fecal f.Fach: ChirurgieEnterostomie zur – meist vorübergehenden – Ableitung von Darminhalt nach außen ohne völlige Unterbrechung der in Richtung After ablaufenden Ingestpassage (s.a. Anus praeter); als Entlastungsfistel bei Ileus, Peritonitis etc. Wird angelegt als Katheterenterostomie oder als „seitlicher Auslass“ (z.B. Ileo-, Zäko-, Kolostomie). Verwandte ThemenAnus praeter(naturalis) Enterostomie Kolostomie Kotgeschwulst Kot|geschwulstKoprom. kotig Englischer Begriff: fecal; stercoraceousfäkulent. Kotkultur Englischer Begriff: stool cultureKoprokultur. Kotphlegmone Kot|phlegmonekotige Phlegmone als Folge des Austrittes von (Dick-)Darminhalt in die umgebenden Weichteile; z.B. Paratyphlitis als Früh- oder Spätkomplikation bei Kotfistel oder Anus praeter. Kotschmieren Kot|schmierenEnkopresis. Kotstauung Kot|stauungKoprostase. Kotstein Kot|steinSynonyme: KoprolithEnglischer Begriff: coprolith; fecalith; enterolithsteinartig festes Darminhaltsgebilde (Enterolith) aus eingedicktem Kot (als Kern) u. inkrustiertem, von Darminhalt durchsetztem Schleim; u.a. im Wurmfortsatz, in Dickdarmdivertikeln; in der Mastdarmampulle evtl. als reiner Kotballen (Skybala), z.B. bei chronischer Obstipation. Kompl.: Ileus, Druckgeschwür mit Durchwanderungsperitonitis oder Darmperforation; Kotabszess.Verwandte ThemenCalculus intestinalis Darmstein Enterolith Konkrement Koprolith Skybala Kotyledon Cotyledo. Kouwenhoven-Herzmassage Kouwenhoven-Herzmassageextrathorakale Herzmassage, die vom Helfer nach 8–15 Stößen kurz für die Atemspende unterbrochen wird. Koxalgie Kox|algieEnglischer Begriff: coxalgiaHüftgelenkschmerz, Coxalgia. Koxalgiebecken Kox|algie|beckenEnglischer Begriff: coxalgic pelvisKoxitisbecken. 1 … 48 … 59