Mycosis fungoides: rote, bis handtellergroße, plattenartige Infiltrate. [178]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Stadium I | flache ekzemartige Herde |
Stadium II | + Plaques |
Stadium III | + Tumoren |
Stadium IV | + Lymphknoten |
Stadium V | + Befall innerer Organe |
Mycosis fungoides: vereinfachtes Staging nach Scott-Kalmansson. [231]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Mycosisv.a. in der 2. Lebenshälfte auftretende, chronisch-entzündliche Granulomatose mit Wucherung retikulohistiozytärer Elemente. Wird als malignes T-Zell-Lymphom klassifiziert (Non-Hodgkin-Lymphome); früher fälschlicherweise zu den Pilzerkrankungen gezählt („Mycosis“). Klinik: beginnt allgemein mit unspezifischen, erythematös-polymorphen (Parapsoriasis), später knotig wuchernden Herden („mykoside Tumoren“, Abb., z.T. tomatenförmig-erweichend). Später Übergreifen auf Lymphknoten u. innere Organe. Diagn.: (histol.) Para- u. Orthokeratose, unregelmäßige Akanthose, polymorphzellige Infiltration mit zunehmendem Überwiegen lymphohistiozytärer Elemente einschließlich Riesenzellen; im Stratum spinosum Pautrier-Mikroabszesse. – Atyp. Sonderformen: M. d'emblée: ohne prämykotisch-infiltratives Stadium; mit mykosiden Tumoren beginnend, oft als Retikulosarkomatose Gottron. M. f. Hallopeau-Besnier: erythrodermischer Beginn mit ausgesparten „nappes claires“ oder Übergang in Erythrodermie.