Medizin-Lexikon: Einträge mit "N" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse n Kurzzeichen für physik (absol.) Brechungsindex, Nano- (= 10–9), Stoffmenge (Einheit: Mol), mathem Zahl (numerus), chem Normallösung, genet haploider bzw. („2 n“) diploider Chromosomensatz (beim Menschen n = 23). N Kurzzeichen für anat Nervus (N.); (bio)chem Stickstoff (Nitrogenium), Asparagin, Normallösung; physik Newton, Neutron, Avogadro-Zahl; serol Antigen N (MNSs-System); pharm zur Angabe therapiegerechter Packungsgrößen von Fertigarzneimitteln (N1–N3).Verwandte ThemenMNSs-System N-Faktor N-FaktorEnglischer Begriff: antigen NFach: Serologies.u. MNSs-System. N-Lost Englischer Begriff: nitrogen mustardStickstoff-Lost (Chlormethin). N-Myc-Gen Onkogene. N-Nitrosoverbindungen N-Nitrosoverbindungen: Dimethylnitrosamin. © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.N-Nitroso|verbindungenEnglischer Begriff: N-nitroso compoundsVerbindungen mit der Nitrosogruppe an einem Stickstoffatom (ON–N=), das sind Nitrosamine (z.B. Dimethylnitrosamin, Formel), Nitrosamide u. Nitrosoharnstoffe; darunter viele Karzinogene. Kommen in geringen Mengen z.B. in Nahrungsmitteln vor (v.a. in Nitrit-konservierten u. danach erhitzten Fleischwaren), können aber auch im Magen aus sekundären u. tertiären Aminen u. Nitrit gebildet werden (Letzteres kann auch aus Nitrat durch Wirkung der Nitratreductase von Bakterien entstehen).Verwandte ThemenKarzinogen Nitrite b) Nitrosamine Nitroso- N-Ras Ras-Gene. n-RNP Abk. für n-Ribonukleoprotein. N-terminal Englischer Begriff: N-terminalFach: Biochemieam Aminoende einer Peptidkette; s.a. Eiweißstruktur. N-Zelle 1)eine Zelle mit normaler euploider („modale N.“) oder heteroploider... (mehr)2)APUD-Zelle mit großen Sekretgranula im Dünndarm, die Neurotensin bildet... (mehr) N-Zelle 1) N-Zelle1)eine Zelle mit normaler euploider („modale N.“) oder heteroploider Chromosomenzahl („nichtmodale N.“) u. ohne erkennbare Strukturanomalien. N-Zelle 2) N-Zelle2)Fach: EndokrinologieAPUD-Zelle mit großen Sekretgranula im Dünndarm, die Neurotensin bildet. N2O NON2OLachgas. Na Englischer Begriff: NaSymbol für chem Natrium. Na-Pumpe Englischer Begriff: sodium pumpNatriumpumpe. Na-Salz Englischer Begriff: sodium saltFach: ChemieNatriumsalz; s.u. Natrium. Na+-K+-ATP-ase s.u. Natriumpumpe. Nabel NabelSynonyme: BauchnabelEnglischer Begriff: navel; umbilicus; omphalosphysiolog. Bauchnarbe am Ort des Nabelschnuransatzes; subkutan der durch eine Narbenplatte ausgefüllte Nabelring, darüber eine Hauteinziehung mit in der Tiefe gelegenem Nabelschnurrest (als Papille). Anomalien: Amnion- u. Fleischnabel (Hautnabel [2]); s.a. Omphalo..., Umbilik...Verwandte ThemenHautnabel Hautnabel 3) Nabelring omphal... Omphalocele Umbilikalkreislauf UmboN., blauerCullen(-Hellendall)-Zeichen... (mehr)N., nässenderBlennorrhoea umbilici, Fistula omphaloenterica... (mehr) Nabel, blauer NabelN., blauerEnglischer Begriff: blue navelCullen(-Hellendall)-Zeichen. Nabel, nässender NabelN., nässenderBlennorrhoea umbilici, Fistula omphaloenterica. Nabeladenom Nabel|adenomEnglischer Begriff: umbilical adenomaFach: PathologieAdenoma umbilicale. Nabelarterie Nabel|arterieArteria umbilicalis. Nabelbinde Nabel|bindeEnglischer Begriff: umbilical bandageFach: Geburtshilfes.u. Nabelpflege. Nabelblennorrhö Nabel|blennor|rhöBlennorrhoea umbilici. Nabelblutung Nabel|blutungEnglischer Begriff: omphalorrhagiameist nur geringe Blutung am – noch nicht epithelialisierten – Nabelgrund nach Abfall des Nabelschnurrestes; s.a. Nabelschnurblutung. Nabelbruch Nabel|bruchEnglischer Begriff: umbilical herniaBauchwandbruch mit dem erweiterten sekundären Nabelring als Bruchpforte. Angeborene Form: bei Neugeborenen z.B. bei Nichtverschluss des Nabelringes. Kleiner N. beim Neugeborenen ist physiologisch u. ohne Krankheitswert. Häufig spontane Rückbildung. Erworbene Form: bei Erw. durch Schwangerschaft, Adipositas, körperl. Belastung. Tritt v.a. bei Frauen auf. Als Therapie operative Rückverlagerung (z.B. n. Spitzy, Lexer, Mayo); u.U. mit Nabelexzision. S.a. Nabelschnurbruch.Verwandte ThemenEnteromphalus Exomphalos 2) Hernia anuli umbilicalis Hernia umbilicalis Nabelhernie NabelschnurbruchN., physiologischerNabelschleife... (mehr) Nabelbruch, physiologischer NabelbruchN., physiologischerFach: EmbryologieNabelschleife. Nabeldiphtherie Nabel|diphtherieEnglischer Begriff: umbilical cord diphtheriaDiphtherie beim Neugeborenen; harte, trockene, düsterrote Infiltration; meist ohne Membranbildung. Nabelentzündung Nabel|entzündungSynonyme: OmphalitisEnglischer Begriff: omphalitisFach: Pädiatrieinfektiöse Entzündung der Nabelwunde bzw. des Nabels mit Schwellung u. Borkenbildung; als eitrige N. (Blennorrhoea umbilici, s.a. Empyomphalus = Nabelempyem) evtl. mit phlegmonöser Ausbreitung. Nabelfistel Nabel|fistelFistula umbilicalis. Nabelgefäße Nabel|gefäßeEnglischer Begriff: umbilical vesselsNabelschnurgefäße. Nabelgranulom Nabel|granulomEnglischer Begriff: umbilical granulomablaurote, bis erbsgroße, oft gestielte Granulationsgeschwulst in der Nabelwunde des Neugeborenen infolge Epithelisationsstörung. Nabelhernie Nabel|hernieEnglischer Begriff: umbilical herniaNabelbruch. Nabelkolik Nabel|kolikin die Nabelgegend projizierte rezidivierende Darm-Spasmen ohne oder mit organischer Ursache beim Kind. Nabelpapille Nabel|papilleNabel. Nabelpflege Nabel|pflegeEnglischer Begriff: navel toiletzur Infektionsprophylaxe nach Abnabelung (u. erstem Bad) Betupfen des Nabelschnurrestes mit 70%igem Alkohol oder Jodtinktur, Einpudern mit bakterizidem Puder, Einhüllen in sterilen Mull, Abdecken mit – steriler, luftdurchläss., elast., breiter – Nabelbinde (tgl. Wechsel u. Pudern über 8–11 Tg.; Baden u. Waschen der Nabelgegend erst nach vollständ. Epithelisierung).Verwandte ThemenNabelbinde Nabelverband Nabelprolaps Nabel|pro|laps1)Eingeweidevorfall durch den Nabelring (= Ektopia viscerum umbilicalis)... (mehr)2)inkorrekte Bez... (mehr) Nabelprolaps 1) Nabelprolaps1)Englischer Begriff: umbilical prolapseEingeweidevorfall durch den Nabelring (= Ektopia viscerum umbilicalis), z.B. als Nabelschnurbruch. Nabelprolaps 2) Nabelprolaps2)inkorrekte Bez. für hypertrophierten Hautnabel. Nabelring Nabel|ringEnglischer Begriff: umbilical ringAnulus umbilicalis; s.a. Nabel. Nabelschleife Nabelschleife: (schematisch; modifiziert nach Giroud); a = vor, b = nach der Drehung gegen den Uhrzeigersinn um 180° (Pfeil). [311] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Nabel|schleifeEnglischer Begriff: umbilical loopdie ab ca. 5. Wo. sagittal die Bauchhöhle durchziehende primäre Darmschleife (am Scheitel der Ductus omphaloentericus), deren vorderer Abschnitt infolge starken Längenwachstums nach der 1. Phase der Darmdrehung (um 90°) vorübergehend aus der Bauchhöhle in das Nabelstrangzölom verlagert wird („physiolog. Nabelbruch“).Verwandte ThemenDarmdrehung Nabelbruch, physiologischer Nabelschnurbruch Nabelschnur Nabel|schnurEnglischer Begriff: umbilical cordder aus der Verklebung des Haft- (mit Allantois u. Nabelschnurgefäßen) u. des Dottersackstiels (mit Ductus u. Vasa omphalomesenterica) entstandene, meist spiralig gewundene, von der Amnionscheide umschlossene Strang zwischen Bauchwand der Leibesfrucht u. amnialer Seite der Plazenta; dient der Verbindung von Interplazentarkreislauf u. fetalem Kreislauf; wird postpartal durchtrennt (Abnabelung); s.a. Nabelschnur...Verwandte ThemenAbnabelung Chorda umbilicalis Funiculus umbilicalis Interplazentarkreislauf Kreislauf, fetaler Nabelschnurblutung Nabelstrang Nabelschnurblutung Nabelschnur|blutungEnglischer Begriff: umbilical cord hemorrhageBlutung aus dem Nabelschnurrest des Neugeborenen; bei Gerinnungsstörung, abnormen Druckverhältnissen in den Nabelschnurgefäßen (z.B. bei Herzfehler) oder bei Nabelinfektion; ferner nach mangelhafter Abnabelung; s.a. Nabelblutung.Verwandte ThemenNabelblutung Nabelschnur Nabelschnurbruch Nabelschnurbruch. [57] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Nabelschnur|bruchSynonyme: OmphalozeleEnglischer Begriff: omphaloceleVerschlussstörung der vorderen Bauchwand mit abnormer Weite des – persistierenden primären – Nabelrings u. Herniation weniger Darmschlingen in die Nabelschnur (einfacher = kleiner N. = hernia into the cord) oder aber mit angeborener umbilikaler Eventration zahlreicher Schlingen, evtl. auch der Oberbaucheingeweide (Omphalozele i.e.S.). Der Bruchsack (s. Abb.) besteht aus Peritoneum, Wharton-Sulze, Amnion mit Nabelschnurgefäßen, beim kleinen N. auch aus basaler Hautmanschette. Kompl.: Durchwanderungsperitonitis, mechan. Ileus, Bruchsackruptur. Ther.: Reposition u. Abtragung des – zuvor torquierten – Bruchsackes, Bruchpfortenverschluss; bei großer Omphalozele evtl. zuerst konservativ mit späterer Rückverlagerung u. Lückenverschluss. S.a. Nabelschleife, Paromphalozele.Verwandte ThemenBauch(wand)hernie Eventration, umbilikale Exomphalos 1) Grob-Pinselung Hernia funiculi umbilicalis Nabelbruch Nabelprolaps 1) Nabelschleife Omphalozele Paromphalozele Wiedemann-Beckwith-Syndrom 1) Nabelschnurextraktion Nabelschnur|extraktionEnglischer Begriff: umbilical cord extractionNabelschnurzug. Nabelschnurgefäße Nabel(schnur)gefäßeSynonyme: Vasa umbilicaliaEnglischer Begriff: umbilical cord vesselsdie beiden in der Nabelschnur verlaufenden Nabelarterien (mit venösem Blut) u. die unpaare Nabelvene (mit arterialisiertem Blut); s.a. Kreislauf, fetaler. Nabelschnurgeräusch Nabelschnur|geräuschEnglischer Begriff: umbilical souffle; funicular s.mit den kindl. Herztönen synchrones, zischend-sausendes Geräusch als Auskultationsphänomen über dem Bauch der Schwangeren bei erschwerter Blutströmung in der Nabelschnur; im Allg. ohne Bedeutung. Nabelschnurknoten Nabelschnur|knoten1)„echter N.“ nach Durchschlüpfen des Kindes durch eine Schlinge der... (mehr)2)„falscher N.“ als lokalisierte Verdickung der Wharton-Sulze... (mehr) Nabelschnurknoten 1) Nabelschnurknoten1)„echter N.“ nach Durchschlüpfen des Kindes durch eine Schlinge der langen Nabelschnur; kann sich unter der Geburt zuziehen (Nabelschnurkompression). Nabelschnurknoten 2) Nabelschnurknoten2)Englischer Begriff: (umbilical) cord knot„falscher N.“ als lokalisierte Verdickung der Wharton-Sulze. 1 2 3 … 43