Medizin-Lexikon: Einträge mit "N" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse neck dissection Etymol.: engl.Halsdissektion. Neck-Odelberg-Syndrom (van-)Neck(-Odelberg)-SyndromEnglischer Begriff: van Neck's disease(1924) aseptische Epiphyseonekrose der Schambein-Sitzbein-Synchondrose, v.a. bei adipösen Knaben. Necrobiosis Ne|cro|biosisSynonyme: Nekrobiose1)der Übergang der Zelle vom Leben zum Tod als intermediäres Stadium der... (mehr)2)auf N. (1) beruhende Krankheitsbilder der Haut... (mehr)N. lipoidica (diabeticorum) symmetrische, bis handtellergroße, (braun)rote, evtl... (mehr) Necrobiosis 1) Necrobiosis1)der Übergang der Zelle vom Leben zum Tod als intermediäres Stadium der Nekrose, mit irreversiblen Kern- u. Protoplasmaveränderungen. Necrobiosis 2) Necrobiosis2)Englischer Begriff: necrobiosisauf N. (1) beruhende Krankheitsbilder der Haut.N. lipoidica (diabeticorum) symmetrische, bis handtellergroße, (braun)rote, evtl... (mehr) Necrobiosis lipoidica diabeticorum Necrobiosis lipoidica (diabeticorum). [524] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Necrobiosis > Necrobiosis 2)N. lipoidica (diabeticorum)Synonyme: Oppenheim-Urbach-Krankheitsymmetrische, bis handtellergroße, (braun)rote, evtl. gesprenkelte, flach eingesunkene, evtl. ulzeröse Hautatrophie (s. Abb.) mit großbogiger violetter Begrenzung an den Streckseiten der Unterschenkel (seltener Hände u. Oberschenkel), oft kombiniert mit (Prä-)Diabetes mellitus. Histologisch auffällig sind Endangiitis, Kollagennekrose (mittl. Korium), Lipoidspeicherung, lymphohistiozytärer Randwall, Epitheloid- u. Fremdkörperriesenzellen. S.a. Miescher-Syndrom (4).Verwandte ThemenDermatitis atrophicans Dermohypodermitis Lipogranulom Lipoidnekrobiose (Urbach) Miescher-Syndrom Oppenheim-Urbach-Krankheit Urbach-Krankheit 1) Necrosis NecrosisEnglischer Begriff: necrosisFach: PathologieNekrose. necroticans necroticansEtymol.: latein.Englischer Begriff: necrotizingnekrotisierend. Nedocromil ein Mastzell-Stabilisator. Wirkung: Hemmung der Mediatorfreisetzung (wie Cromoglicinsäure), zusätzlich entzündungshemmend wirksam. Anw. als topisches Antiallergikum u. zur Asthma-Prophylaxe. Neel-Syndrom (v.-)Neel-SyndromBing-v.-Neel-Syndrom. Neenzephalon Ne|en|zephalonEnglischer Begriff: neoencephalondas stammesgeschichtlich jüngere, dem Paläenzephalon eingegliederte „Neuhirn“: Linsen- u. Schweifkern, Großhirnhemisphären u. -schenkel, Balken, Brücke, Pyramiden, Kleinhirnhemisphären u. -stiele u. die zugehör. Bahnen. Nefazodon Englischer Begriff: nefazodoneneueres Antidepressivum mit noradrenerger u. serotonerger Wirkung; NW: Hepatotoxizität. Nefopam Englischer Begriff: nefopammittelstark wirkendes Analgeticum (Diphenhydramin-Derivat) mit anticholinerger Wirkung; NW: u.a. Anstieg von Herzfrequenz u. Blutdruck, Mundtrockenheit. negativ negativEnglischer Begriff: negativeergebnislos, nicht positiv, unter der Nulllinie; opt mit umgekehrtem bzw. komplementärem Helligkeits- oder Farbwert (s.a. Nachbild); physik dem pos. elektr. Pol entgegengesetzt, z.B. neg. Ion (= Anion).Verwandte ThemenNachbild(er) Negativismus NegativismusEnglischer Begriff: negativismFach: PsychologieVerweigerung der adäquaten Antwort auf einen Außenreiz, d.h. fehlende Reaktion (= innerer oder passiver N.) oder sogar gegenteiliges Handeln (= aktiver N.); als katatones Symptom der Schizophrenie. Negativkontrastfärbung Negativ(kontrast)färbungEnglischer Begriff: negative stainFach: Histologiein der Lichtmikroskopie das Anfärben des Untergrundes (z.B. mit saurem Farbstoff, Tusche), während die darzustellenden Strukturen farblos bleiben. – In der Elektronenmikroskopie die Darstellung feinster Strukturen (z.B. Oberflächen der Viren) durch Einhüllen in eine elektronenundurchlässige Substanz (z.B. Phosphorwolframsäure).Verwandte ThemenElektronenmikroskopie Negativlinse Negativ|linseEnglischer Begriff: minus lensFach: OptikKonkavlinse. Negativliste Negativ|listeseit 1983 in Deutschland gültiges und immer wieder aktualisiertes Verzeichnis von Arzneimitteln, deren Verordnung auf Kosten gesetzlicher Krankenkassen nicht gestattet ist. Negelein-Ester Negelein-Esters.u. Phosphoglyceratkinase. Negishi-Virus (1948) in Tokio isoliertes ARBO-Virus B; von Zecken übertragener Erreger einer biphas. (Meningo-)Enzephalitis. Neglect-Syndrom Neglect(-Syndrom)Etymol.: engl. = Vernachlässigungz.B. nach Hirninfarkt auftretende Aufmerksamkeitsstörung (betroffen sind v.a. visuelle, evtl. andere sensorische u. motorische Funktionen); meist als halbseitige („Hemineglect“) parietale Störung, bei der Dinge in der gegenseitigen (kontralateralen) Raumhälfte nicht beachtet werden; häufig verbunden mit homonymer Hemianopsie u. Anosognosien. Oft überdeckt durch begleitende Aphasie.Verwandte ThemenAnosognosie Hemianopsie Hemineglect Negri-Körperchen Negri-KörperchenEnglischer Begriff: Negri bodiesBiogr.: Adelchi N., 1876–1912, Pathologe, Bataviafür das Spätstadium der Tollwut charakteristische (bei Hunden in 90%, bei Menschen in 30%) zytoplasmatische Einschlüsse im ZNS, sphärisch oder ovoid (Ø 1–27 μm), mit basophilen Granula u. Lipoiden; färbbar nach van Gieson, Lentz, Sellers etc. Negro NegroBiogr.: Camillo N., 1861–1927, Neurologe, TurinN.-Handgriff(1921) Druck auf den Oberschenkel bei dorsal flektiertem Fuß (Hacken auf... (mehr)N.-ZahnradphänomenZahnradphänomen... (mehr) Negro-Handgriff NegroN.-HandgriffEnglischer Begriff: Negro's maneuver(1921) Druck auf den Oberschenkel bei dorsal flektiertem Fuß (Hacken auf dem Boden) als Kunstgriff zur Erleichterung der PSR-Auslösung. Negro-Zahnradphänomen NegroN.-ZahnradphänomenEnglischer Begriff: N.'s phenomenonZahnradphänomen. Nehb-Dreieck Nehb-Dreieck. [444] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Nehb-DreieckEnglischer Begriff: Nehb's triangle(1938) bipolare Brustwandableitung des EKG im sog. kleinen Herzdreieck (Abb.). Besonders geeignet zur Darstellung von Vorder- u. Hinterwandinfarkt (in Abltg. A bzw. D) u. von Vorhoferregungen.Verwandte ThemenD I Neisser NeisserBiogr.: 1) Albert L. S. N., 1855–1916, Dermatologe, Breslau; 2) Max N., 1869–1938, Bakteriologe, Frankfurt/M.N.-DiplokokkenNeisseria... (mehr)N.-LösungI) Methylenblau in absol... (mehr)N.-Versuchein In-vivo-Nachweis (Meerschweinchen) der Toxinbildung von Corynebact... (mehr) Neisser-Diplokokken NeisserN.-DiplokokkenEnglischer Begriff: Neisser's diplococciBiogr.: Albert L. S. N.Fach: BakteriologieNeisseria. Neisser-Lösung NeisserN.-LösungEnglischer Begriff: Neisser's solutionBiogr.: Max N.I) Methylenblau in absol. Alkohol, Eisessig u. Aqua dest., II) Kristallviolett in absol. Alkohol u. Aqua dest., III) Chrysoidin (oder Bismarckbraun oder Safranin) in heißem Aqua dest.; die bd. ersten vor Gebrauch 2 : 1 gemischt = „Lsg. A“, die 3. = „Lsg. B“ (zum Vor- bzw. Nachfärben); zur Darstg. der Neisser-Polkörperchen (= Babes-Ernst-Körperchen des Corynebact. diphtheriae): dunkelviolett (durch Lsg. A), Bakterienkörper braun (durch Lsg. B, die auch Kristallviolett fest an Polkörperchen bindet).Verwandte ThemenCorynebacterium diphtheriae Polkörper(chen) Neisser-Versuch NeisserN.-VersuchEnglischer Begriff: N.'s testBiogr.: Max N.ein In-vivo-Nachweis (Meerschweinchen) der Toxinbildung von Corynebact. diphtheriae durch subkutane Injektion einer die zu testenden Erreger enthaltenden Bouillon. Neisseria NeisseriaEnglischer Begriff: NeisseriaFach: Bakteriologienach Albert L. S. Neisser benannte Gattung der Fam. Neisseriaceae; gramneg., aerobe oder fakultativ anaerobe, ca. 1 μm große Diplokokken; meist nur auf angereicherten Nährböden (z.B. Kochblutagar) bei 5% CO2 gut wachsend, z.T. hämolysierend.Verwandte ThemenKochblutagar Kokken Meningokokken Neisser-DiplokokkenN. catarrhalisMoraxella catharralis... (mehr)N. flavescensgoldgelbes Pigment bildender Saprophyt des Nasen-Rachen-Raumes; gelegentlich... (mehr)N. gonorrhoeaeunbewegliche, nierenförmige, oft in Tetraden vork... (mehr)N. meningitidis nur menschenpathogener Endotoxin-Bildner; mit – entsprechend den Kapsel-Polysacchariden... (mehr)N. perflavaSaprophyten des Nasen-Rachen-Raumes... (mehr) Neisseria catarrhalis NeisseriaN. catarrhalisMoraxella catharralis. Neisseria flavescens NeisseriaN. flavescensgoldgelbes Pigment bildender Saprophyt des Nasen-Rachen-Raumes; gelegentlich Erreger von Meningitis. Neisseria gonorrhoeae NeisseriaN. gonorrhoeaeunbewegliche, nierenförmige, oft in Tetraden vork. Katalase- u. Oxidase-pos., nur menschenpathogene Erreger der Gonorrhö, in Eiterzellen nachweisbar; anzüchtbar sofort nach Entnahme der Probe; sonst ist ein spez. Transportmedium (z.B. nach Stuart) notwendig; s.a. Gonokokken...Verwandte ThemenGonococcus Gonokokkämie Gonorrhö Neisseria meningitidis Neisseria meningitidis: N. m. u. andere Neisserienarten (mikrosk. Bild); semmelförmige gramnegative Diplokokken, nur im Untersuchungsmaterial deutlich ausgebildet (rechts vergrößert). [479] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.NeisseriaN. meningitidisSynonyme: Meningococcusnur menschenpathogener Endotoxin-Bildner; mit – entsprechend den Kapsel-Polysacchariden – verschiedenen serolog. Typen: A (v.a. in Südamerika), B (Europa), C (Nordamerika), D, W, X, Y, Z; Erreger der Meningitis cerebrospinalis epidemica; s.a. Meningokokken... – Gegen A, C sowie A, C, W 135 u. Y Impfstoffe (bivalent bzw. tetravalent) verfügbar; Impfschutz kurzzeitig (z.B. für Pilgerreise).Verwandte ThemenDiplococcus intracellularis Meningitis (cerebrospinalis) epidemica Meningococcus Meningokokken Weichselbaum-Diplococcus 1) Neisseria perflava NeisseriaN. per|flavaSaprophyten des Nasen-Rachen-Raumes. Analog: N. sicca, N. subflava. nekro... s.a. necro... Nekrobiose Nekro|bioseEnglischer Begriff: necrobiosisNecrobiosis. Nekrologie Nekro|logieEnglischer Begriff: necrologyLehre (einschl. Statistik) von den Todesursachen. Nekrolyse Nekro|lyseEnglischer Begriff: necrolysisFach: PathologieEinschmelzung.N., epidermale, toxischeEpidermolysis acuta toxica... (mehr) Nekrolyse, epidermale, toxische NekrolyseN., epidermale, toxischeEpidermolysis acuta toxica. Nekrophanerose Nekro|phaneroseFach: Pathologiedas Sichtbarwerden der Veränderungen bei umschrieb. Gewebstod (z.B. bei Myokardinfarkt nach ca. 4 Std.). Nekrophilie Nekro|philieEnglischer Begriff: necrophilism, -philiaFach: Psychologie(Krafft-Ebing) Wunsch, an einer (weibl.) Leiche den Koitus zu vollziehen, als seltene sexuelle Perversion. Nekropsie Nekr|op(s)ieEnglischer Begriff: necropsyLeichenschau, Obduktion. Nekrose Nekrose: sog. Netznekrose im Bereich eines Leberläppchens. Netzartige Umwandlung des Zytoplasmas, krümeliger Zerfall von Leberzellen (Histologie). [178] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. Nekrose: N. des Herzmuskelgewebes nach Myokardinfarkt. Unscharf begrenzte, bandförmige Querstreifung bzw. Homogenisierung kernloser Herzmuskelzellen (Histologie). [178] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.NekroseSynonyme: NecrosisEnglischer Begriff: necrosis lokaler Gewebstod in einem lebenden Organismus (s. Abb.) als schwerste Folge einer örtl. Stoffwechselstörung, z.B. infolge Sauerstoffmangel (s.u. Anoxie, dort Schema), chemischer (einschl. bakterieller Gifte), physikal. (Wärme, Kälte, Strahleneinwirkung) oder traumat. Ursache. Wird unterschieden als Koagulations- u. Kolliquationsnekrose. S.a. Gangrän, Mumifikation, Degeneration, Necrobiosis, Verkäsung.Verwandte ThemenAnoxie Degeneratio Drucknekrose Einklemmung 2) Enteritis necroticans Erbleichungsherd Erysipelas gangraenosum Fieber, aseptisches Furunculus (vulgaris) Gangrän Gewebstod Hämangiomatose, multtiple Kaverne Koagulationsnekrose Kolliquationsnekrose Mumifikation Necrobiosis Necrosis nekrotisch nekrotisierend Verkäsung Zelltod Nekroskopie Nekro|skopieEnglischer Begriff: necroscopyLeichenschau, Obduktion. nekrotisch nekrotischEnglischer Begriff: necroticin Nekrose übergegangen, abgestorben. nekrotisierend Synonyme: necroticansEnglischer Begriff: necrotizingin Nekrose übergehend, Nekrose verursachend. Nekrotomie Nekro|tomieEnglischer Begriff: necrotomyFach: ChirurgieSequesterotomie. Nekrozoospermie Nekro(zoo)spermieEnglischer Begriff: necrospermiaAbgestorbensein (= irreversible Unbeweglichkeit u. Eosin-Färbbarkeit) aller Spermien im Ejakulat; bei akuter Prostatitis, Spermatozystitis; Zeichen der Impotentia generandi. 1 … 14 … 43