Medizin-Lexikon: Einträge mit "N" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Nélaton NélatonBiogr.: Auguste N., 1807–1873, Chirurg, ParisN.-Kathetereinfacher oder doppelläuf... (mehr)N.-LinieRoser-Nélaton-Linie... (mehr) Nélaton-Katheter NélatonN.-KatheterEnglischer Begriff: Nélaton's cathetereinfacher oder doppelläuf., gerader Weichgummikatheter (verschied. Stärken) mit vielfält. Zahl u. Stellung der „Augen“ im Spitzenteil. Nelaton-Linie NélatonN.-LinieEnglischer Begriff: N.'s lineRoser-Nélaton-Linie. Nelfinavir ein Proteasenhemmer; Anw. zur Kombinationsther. bei HIV-Infektion. Nelson NelsonBiogr.: 1) Don H. N., geb. 1925, Internist, Endokrinologe, Boston; 2) Robert Armstrong N., geb. 1922, amerikan. SerologeN.(-Mayer)-TestSyphilisreaktion anhand der Immobilisierung lebender Treponemen (Nichols-Stamm)... (mehr)N.-TumorACTH produzierendes „R-Zellen-Adenom“ des Hypophysenvorderlappens... (mehr) Nelson-Mayer-Test NelsonN.(-Mayer)-TestSynonyme: Treponema-pallidum-Immobilisationstest; TPI-Test (Abk.)Biogr.: Robert Armstrong N.; Manfred Martin M.Syphilisreaktion anhand der Immobilisierung lebender Treponemen (Nichols-Stamm) durch die spezif. Antikörper im Probandenserum. Nelson-Tumor NelsonN.-TumorSynonyme: N.-SyndromEnglischer Begriff: Nelson's tumorBiogr.: Don H. N.ACTH produzierendes „R-Zellen-Adenom“ des Hypophysenvorderlappens, das bei 7% der Patienten nach beidseitiger Adrenalektomie auftritt. Nemaline-Myopathie Nemalin(e)-Myo|pathieEnglischer Begriff: nemaline myopathy(Shy u. M. 1963) seltene, meist autosomal-dominant erbliche, nicht fortschreitende, allg. Muskelschwäche bes. der oberen Extremitäten; histol knäuel- u. stäbchenförm. (engl.: nemaline) Veränderungen der Muskelfibrille (mit axialer Periodizität von 145 Å).Verwandte Themenneuromuskuläre Erkrankungen Stäbchenmyopathie Nemathelminthes Nemat|helminthesder Stamm „Faden-, Rund-, Schlauchwürmer“; ungegliederte wurmförmige Tiere mit primitiver Leibeshöhle (Pseudozöl); parasit. Formen: Nematodes, Nematomorpha, Acanthocephala. Nematocera Nemato|ceradie Unterordnung „Mücken“ der Diptera; mit langen, fadenförmigen Fühlern („Antennen“). Med. wichtig (Krankheitsüberträger) sind u.a. die Gattungen Aedes, Anopheles, Culex ([Culicidae]-Stechmücken), Mansonia, Simulium u. verschiedene Gnitzen (Ceratopogon, Culicoides, Phlebotomus).Verwandte ThemenMansonia Mücken Simulium Nematoden NematodenSynonyme: Fadenwürmer; NematodesEnglischer Begriff: nematodesKlasse der Nemathelminthes. Frei oder parasitisch lebend, getrenntgeschlechtlich; Fortpflanzungsprodukte sind Eier oder Larven. Med. wichtige Familien sind Ancylostomatidae, Oxyuridae, Ascarididae, Dracunculidae, Filariidae, Trichuridae, Strongyloididae.Verwandte ThemenAscaris lumbricoides Eingeweidewürmer Fadenwürmer Filariidae Lungenwürmer Philometridae Ternidens deminutus Nematodiasis Nemato|diasisSynonyme: NematosisEnglischer Begriff: nematodiasisBefall mit Nematoden. Nematomorpha Nemato|morphas.u. Nemathelminthes. Nemec-Therapie Nemec-TherapieSynonyme: Interferenzstrombehandlung; MittelfrequenztherapieAnwendung von Interferenzströmen bei der Reizstromtherapie. Mit sich kreuzenden Wechselstromfeldern (Frequenzen um 4000 Hz) werden Schwebungsfrequenzen von 1–100 Hz erzeugt. Bei der Applikation werden Platten- oder Handschuhelektroden verwendet. Die N. hat analgesierende u. die Muskelfasern aktivierende Wirkungen. Bei internen Erkrankungen können die Reflexzonen (Head-Zonen) mit niedrigen Schwebungsfrequenzen u. kleinen Stromstärken behandelt werden. Die Indikationen entsprechen denen bei der Anwendung der Bernard-Ströme.Verwandte ThemenBernard-Ströme Interferenzstromtherapie 1) Neo-Vitamin-A Synonyme: Neoretinins.u. Rhodopsin. neo... Wortteil „neu“; z.B. neoadjuvante Chemotherapie (s.a. Induktionschemotherapie). Neoarsphenaminum Neo|arsphenaminumSynonyme: Diamino-dihydroxy-arsenobenzol-N-methansulfinsaures Na; Neosalvarsan®Englischer Begriff: neoarsphenamineklassisches (aber obsoletes) Syphilis-Mittel. Neoarteriogenese Neo|arterio|genesedurch eine alloplast. Gefäßprothese angeregte Bildung eines neuen Gefäßrohres. Neocerebellum Neo|cerebellumEnglischer Begriff: neocerebellumdie phylogenetisch rel. jungen, aus dem Corpus cerebelli hervorgegangenen Kleinhirnhemisphären u. die Nuclei dentati. Neocortex Schichtung nach Brodmann Schicht-Nr. Bez. nach Markfaserbild (Vogt) Molekularschicht Lamina molecularis s. zonalis s. plexiformis, Stratum moleculare (Neuronum horizontale) I 1 Lamina tangentialis s. zonalis äußere Körnerzellschicht Lamina granularis externa s. corpuscularis, Stratum granulare externum (Neuronum pyramidale parvum) II 2 Lamina dysfibrosa Pyramidenzellschicht Lamina pyramidalis externa, Stratum neuronorum pyramidalium externum (Neuronum pyramidale magnum) III 3 Lamina suprastriata innere Körnerzellschicht Lamina granularis interna IV 4 äußerer Baillarger-Streifen, Stria Baillarger externa ganglionäre Schicht; Schicht der großen Pyramidenzellen Lamina ganglionaris s. pyramidalis interna V 5a Lamina interstriata superficialis Stratum neuronorum pyramidalium internum (Neuronum pyramidale magnum internum, medium u. magnum) 5b innerer Baillarger-Streifen, Stria Baillarger interna multiforme Schicht Lamina multiformis, Stratum neuronorum fusiformium (Neuronum fusiforme parvum u. medium) VI 6 Lamina infrastriata s. substriata Neocortex: Schichten (als homotypischer Isocortex).© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Neo|cortexEnglischer Begriff: neocortexder phylogenetisch jüngste, am stärksten differenzierte Teil der Großhirnrinde (v.a. Neopalliumbereich); Schichten s. Tab. Neodym-YAG Neodym-YAGmit Neodym-Ionen versehene Yttrium-Aluminium-Granat-Kristalle als aktives Material für Laser. Neodym-YAG-Laser Festkörperlaser (1064 nm) mit einer Strahlung im nahen Infrarotbereich. Anw. v.a. zur Resektion urothelialer Tumoren. Neodymium Neodym(ium)Synonyme: Nd (Abk.)Englischer Begriff: neodymiumseltenes 3-wertiges Element der Lanthaniden-Gruppe mit Atomgew. 144,24 u. OZ 60; 7 natürliche (142–150Nd) u. 8 künstl. radioaktive Isotope (138–151Nd). neofaradischer Strom neo|faradischer StromSerienimpulse mit einer Frequenz um 50/s bei Impulsdauer von ca. 1 ms u. Pausendauer von ca. 20 ms. Anw. v.a. zu diagnostischen u. therap. Auslösungen tetanischer Zuckungen. Neofreudianismus 1)Sammelbez... (mehr)2)im engeren Sinne die analytische Psychotherapie von H. Schultz-Hencke... (mehr) Neofreudianismus 1) Neofreudianismus1)Sammelbez. für alle neueren Abwandlungen der Freud-Psychoanalyse, wie sie z.B. von V. E. Frankl, K. Horney, S. Sullivan, E. Fromm, A. Kardiner, H. Schultz-Hencke, Th. French, S. Rado, J. Pearce, S. Newton u. W. E. Schachtel vertreten werden. Neofreudianismus 2) Neofreudianismus2)im engeren Sinne die analytische Psychotherapie von H. Schultz-Hencke. In deren Mittelpunkt steht das Antriebserleben, das unterteilt wird in intentionales, kaptatives (orales), retentives (anales), aggressiv-geltungsstrebiges, urethrales u. liebendes (sexuelles) Antriebserleben. Neogenese Neo|geneseEnglischer Begriff: neogenesisNeubildung, Regeneration, Neoplasie. Neoglossie Neo|glossieNeolalie. Neoimplantation Neo|implantationop. Verpflanzung eines Organs an eine andere Stelle des bisherigen Einmündungsorgans; meist als Neostomie. Neoinsertion Neo|insertionSehnenansatz-Verpflanzung. Neointima Neo|intimaEnglischer Begriff: neointimaIntimaregeneration u. Neubildung nach Ausschälplastik einer Arterie oder bei Kunststoff-Bypass. Vermutlich durch Einsprossen von Endothelzellverbänden. Bei überschießender Reaktion (Intimahyperplasie) Stenosebildung möglich. Neokortex Neo|kortexFach: AnatomieNeocortex. Neolalie NeolalieEnglischer Begriff: neolalia; neolalismhäufiger Gebrauch von Neologismen beim Sprechen. Neologismus Neo|logismusEnglischer Begriff: neologismWortneubildung, i.w.S. auch die ungewöhnliche sprachl. Verwendung eines Wortes; kommt normal z.B. im Traum vor, patho häufig bei Schizophrenie. neomorph neo|morphEnglischer Begriff: neomorphneu geformt. Neomycin NeomycinEnglischer Begriff: neomycinein Aminoglykosid-Antibiotikum; Antibiotikakomplex (A, B, C) aus Streptomyces fradiae (1949) u. Str. albogriseolis (1954). Anw. v.a. gegen grampos. Bakterien. – Neomycin B (= Framycetin) wird nur lokal oder oral (keine Resorption) angewendet. NW: Oto- u. Nephrotoxizität.Verwandte ThemenAminoglykosid-Antibiotica Framycetin Streptomyces fradiae Neon NeonSynonyme: Ne (Abk.)Englischer Begriff: neonEdelgas, Atomgew. 20,179, OZ 10; 3 natürl. (20–22Ne) u. 2 radioakt. Isotope (19Ne, 23Ne; β-Strahler). neonatal neo|natalEnglischer Begriff: neonataldie Zeit nach der Geburt (= Neugeborenenperiode) betreffend; s.a. Neugeborenen... Neonatologie Neonato|logieEnglischer Begriff: neonatologyTeilgebiet der Kinder- u. Jugendmedizin (Kinderheilkunde), das sich mit der Physiologie u. Pathophysiologie der postnatalen Adaptation und der Unreife sowie der Behandlung von Frühgeborenen u. Neugeborenen mit schweren Adaptationsstörungen befasst. Die Weiterbildungszeit beträgt 2 Jahre.Verwandte ThemenKinderheilkunde Neopallium Neo|palliumEnglischer Begriff: neopalliumder phylogenetisch jüngere Teil des Hirnmantels (außer der Riechrinde); s.a. Neocortex. Neoplasie Neo|plasieEnglischer Begriff: neoplasiaNeubildung von Körpergeweben (z.B. Regeneration, aber auch als Vorstufe eines malignen Tumors); i.w.S. auch das Neoplasma.N., lobuläreneuere Bez... (mehr)N., multiple endokrineMEN... (mehr)N., testikuläre intraepithelialeTIN... (mehr)N., vulväre intraepithelialeVIN... (mehr)N., zervikale intraepithelialeCIN... (mehr) Neoplasie, lobuläre NeoplasieN., lobuläreneuere Bez. für CLIS. Neoplasie, multiple endokrine NeoplasieN., multiple endokrineMEN. Neoplasie, testikuläre intraepitheliale NeoplasieN., testikuläre intraepithelialeTIN. Neoplasie, vulväre intraepitheliale NeoplasieN., vulväre intraepithelialeVIN. Neoplasie, zervikale intraepitheliale NeoplasieN., zervikale intraepithelialeCIN. Neoplasma Neo|plasmaSynonyme: BlastomEnglischer Begriff: neoplasmNeubildung von Körpergeweben i.S. des dysregulierten, enthemmten, autonomen Wachstums (s.a. Tumor..., Karzinogenese). Einteilung nach Dignität (benignes bzw. malignes N.), Muttergewebe, Zelltyp, Organ, evtl. Form.Verwandte ThemenBlastom(a) 1) Carcinoma Deckgewebsgeschwulst Devitalisation 1) Geschwulst, echte 2) Geschwulstthrombus 2) Gewächs Hamartome Hepatom(a) Karzinogenese Magentumor maligner Tumor Malignom Melanom, benignes juveniles Mesenchymom Milztumor 2) Mischtumor Myom Neoplasie Nerventumoren Neubildung Onkologie Samenstrangtumor Stroma 2) Tumor Tumor 1) Wachstum, pathologisches ZottentumorN., benignesgutartiges N. (s.a... (mehr)N., malignesbösartiges N. (s.a... (mehr)N., semimalignesweitgehend ausgereiftes epitheliales oder bindegeweb... (mehr) Neoplasma, benignes NeoplasmaN., beni|gnesEnglischer Begriff: benign n.gutartiges N. (s.a. Benignität); Wachstum im Allg. langsam, v.a. expansiv, verdrängend; geringe, meist nur mechan. Rückwirkung auf den Allgemeinzustand, keine Metastasierung; selten rezidivierend. Neoplasma, malignes NeoplasmaN., mali|gnesSynonyme: MalignomEnglischer Begriff: malignant n.bösartiges N. (s.a. Malignität) mit weitgehender Unreife (Atypie, Anaplasie) der Zellen; Wachstum evtl. sehr rasch, autonom, infiltrierend, invasiv u. zerstörend; im fortgeschrittenen Stadium erhebl. Rückwirkung auf den Allgemeinzustand möglich (Anämie, Kachexie); nach Einbrechen in Blut- u. Lymphbahnen oder in Hohlorgane Metastasierung.Verwandte ThemenMalignität Metastasierung 1 … 15 … 43