Wirbelsäulenaffektionen: a) degenerative Affektionen. 1 Scheuermann-Krankheit; 2 Fischwirbelform bei Osteoporose; 3 Osteochondrose; 4 hyperostotische Spondylose; 5 Spondylarthrose; 6, 7 Spondylolisthesis mit Spondylolyse. b) entzündliche u. neoplastische Affektionen. 1 Wirbeltuberkulose (Spondylitis); 2–7 Bechterew-Krankheit; ( 2 Syndesmophyt; 3 Periostose; 4 Spondylitis; 5 Spondylodiszitis; 6 ankylosierender Syndesmophyt; 7 Spondylarthritis); 8 „Paradesmophyten“ (z.B. bei Reiter-Syndrom); 9 Spondylosdiscitis infectiosa; 10 Myelom; 11 u. 12 osteoplastische bzw. osteolytische Herde (nach Graf u. Müller). [168]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Osteochondrosisdie Verbrauchs- u. Degenerationserscheinungen der hyalinknorpeligen Deck- u. Grundplatten des Wirbelkörpers mit reaktiver Sklerose benachbarter Spongiosa (evtl. auch Schmorl-Knötchen), entweder primär (v.a. am zervikothorakalen u. lumbosakralen Übergang) oder sekundär nach Degeneration der Wirbelsynchondrosen; bes. ausgeprägt bei Wirbelsäulendeformitäten: durch meist dorsal stärkere Verschmälerung der Zwischenwirbelscheiben „inneres Dérangement“ des Bewegungssegments, mit statisch-dynamischer Fehlbelastung der Bogengelenke, Dehnung u. Zerrung des Bandapparates, Irritation sensibler u. vegetat. Nerven, „vertebragenem Schmerz“, reflektor. Hartspann, evtl. auch segmentalen Myogelosen; s.a. Wirbelsäulenaffektion (dort Abb.).