Stadium | Befund |
I: | Tumor auf Ovar(ien) beschränkt |
IA: | Tumor auf ein Ovar beschränkt – kein Oberflächentumor, Kapsel intakt – Oberflächentumor u./oder Kapsel rupturiert |
IB: | Tumor auf beide Ovarien beschränkt – kein Oberflächentumor, Kapsel intakt – Oberflächentumor u./oder Kapsel rupturiert |
IC: | Ovar(ien) befallen, mit Aszites oder zytologisch positiver peritonealer Spülflüssigkeit |
II: | Primärtumor mit pelviner Ausdehnung |
IIA: | Ausbreitung auf Uterus oder Tuben |
IIB: | Infiltration anderer Beckenorgane |
IIC: | wie IIA/IIB, aber mit Tumor an der peritonealen Oberfläche u./oder positiver Spülzytologie u./oder Aszites mit Tumorzellen |
III: | Primärtumor mit Befall der Abdominalorgane außerhalb des kleinen Beckens, der retroperitonealen Lymphknoten oder des Dünndarms u. des Omentums (einschließlich Leberkapsel): evtl. nur histologisch nachweisbar |
IIIA: | Befall außerhalb des kleinen Beckens nur histologisch nachweisbar |
IIIB: | intraabdominal makroskopische Metastasen < 2 cm Durchmesser |
IIIC: | intraabdominal makroskopische Metastasen > 2 cm Durchmesser oder tumorbefallene retroperitoneale Lymphknoten |
IV: | Fernmetastasen (Leberparenchymmetastasen, zytologisch positiver Pleuraerguss usw.) |
Ovarialkarzinome: Stadieneinteilung (FIGO). [200]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.


bösartige, vom Oberflächenepithel abgeleitete Tumoren des Eierstockes. Dritthäufigstes Genitalneoplasma der Frau; prognostisch am ungünstigsten, da der Tumor meist im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird u. da es sich oft um sehr schnell proliferierende Malignome handelt. Betroffen sind meist ältere Frauen; u.a. gelten familiäre Disposition u. Kinderlosigkeit als Risikofaktoren. Klinik: oft lange Zeit symptomlos; Verdachtshinweise sind eine Resistenz im Bereich der Adnexe bzw. im Unterbauch (z.B. im Douglas-Raum) oder Aszites. Diagn.: vielfältige Differentialdiagnose (s.u. Ovarialtumoren); u.a. gyn. Untersuchung, CA-125-Tumormarker, (transvaginale, transabdominale) Sonographie, ggf. Doppler-Sonographie, evtl. Abrasio, evtl. Laparoskopie, Computer-, Kernspinresonanztomograpie. Klassifik.: erfolgt nach dem TNM-System bzw. nach der FIGO-Stadieneinteilung (Tab.). Des Weiteren werden nach klinischen Prognosemerkmalen u. Risikofaktoren Low-Risk- u. High-Risk-Tumoren unterschieden. Ther.: je nach Stadium u. Tumortyp: Operation, Chemotherapie (adjuvant, kurativ, palliativ), evtl. Strahlentherapie.