Pediculusdie „Menschenlaus“ [Pediculidae], mit den Unterarten P. (h.) capitis u. P. h. humanus (vestimenti). Letztere als „Kleiderlaus“ (v.a. der gemäßigten Klimate) stationärer Ektoparasit (♀, ♂ u. drei Larvenstadien, Blut saugend), bis 5 mm groß, grau, flügellos, Stechorgane in Ruhe in den Kopf zurückgezogen; Eier weißl., bedeckelt, an Kleidung (Nähte) angekittet; Entwicklungsdauer (bei 27–30 °C) der Eier 1 Wo., der Larven 1–2 Wo., Lebensdauer der Adulten 30–40 Tg., mehrfache Blutaufnahme tgl. (Hungern in 1 Wo. tödl.); nicht nur Lästling (durch Stich u. Speichel Quaddeln bis Knötchen, sek. Kratzeffekte, Pyodermien, Melanoderma; s.a. Vagantenhaut), sondern auch Überträger von Rickettsia prowazeki (Fleckfieber), R. quintana (Wolhynisches Fieber), Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber). – Erstere als kosmopolit. „Kopflaus“ kleiner, mit stärkerer Einkerbung der Hinterleibsegmente; ihre Nissen an die Haare kittend, durch Speichel Juckreiz auslösend (Kratzeffekte, Infektionen, evtl. regionale Lymphknotenschwellung). – S.a. Läuse..., Entlausung.