Abkürzung | ausführliche Bezeichnung (Singular/Plural) | deutsch |
Bulb. | Bulbus/Bulbi | Zwiebel |
Calyc. | Calyx/Calyces | Kelch |
Cort. | Cortex/Cortices | Rinde |
Extr. | Extractum/Extracta | Extrakt |
Flor. | Flos/Flores | Blüte |
Fol. | Folium/Folia | Blatt |
Fruct. | Fructus/Fructus | Frucht |
Gem. | Gemma/Gemmae | Knospe |
Herb. | Herba/Herbae | Kraut |
Lich. | Lichen/Lichenes | Flechte |
Lign. | Lignum/Ligna | Holz |
Ol. | Oleum/Olea | Öl |
Pericarp. | Pericarpium/Pericarpia | Fruchtschale |
Rad. | Radix/Radices | Wurzel |
Rhiz. | Rhizoma/Rhizomae | Wurzelstock |
Sem. | Semen/Semina | Samen |
Stip. | Stipes/Stipites | Stängel |
Tub. | Tuber/Tubera | Knollen |
Phytopharmaka: Rezeptur-Abkürzungen für die verschiedenen Pflanzenteile [172]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
i.w.S. Arzneimittel, die ausschließlich oder überwiegend aus Pflanzen, Pflanzenteilen, Pflanzeninhaltsstoffen oder deren galenischen Zubereitungen bestehen u. neben Wirkstoffen noch Begleitstoffe enthalten; verwendet werden u.a. getrocknete Pflanzen oder Pflanzenteile (Arzneidrogen), aus denen z.B. Tinkturen oder Fluidextrakte („Tropfen“), wässrige Heißextrakte (z.B. Teeaufgüsse) u. weitere galenische Zubereitungen (z.B. Presssäfte, Sirupe, Mazerate, Infuse, Dekokte, Externa) hergestellt werden. – P. sind in der Regel zulassungspflichtige Arzneimittel; die Bedingungen für die Standardisierung sind in den Monographien des Deutschen Arzneibuches (DAB) festgelegt. – S.a. Tab.