Medizin-Lexikon: Einträge mit "P" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Pronase PronaseEnglischer Begriff: pronaseGemisch proteolytischer Enzyme aus Streptomyces griseus. Pronatio dolorosa Pronatio(n) > Pronatio(n) 2)P. dolorosaChassaignac-Lähmung. Pronation Pronatio(n)1)Drehbewegungen des Unterarms, so dass der Handrücken nach oben kommt... (mehr)2)Hebung des äußeren bzw... (mehr)P. dolorosaChassaignac-Lähmung... (mehr) Pronation 1) Pronatio(n)1)Drehbewegungen des Unterarms, so dass der Handrücken nach oben kommt. Pronation 2) Pronatio(n)2)Englischer Begriff: pronationHebung des äußeren bzw. Senkung des inneren Fußrandes; s.a. Inversion.P. dolorosaChassaignac-Lähmung... (mehr) Pronationsfraktur Pronations|frakturs.u. Knöchelbruch. Pronator PronatorEnglischer Begriff: pronatorKurzform für Musculus pronator. Pronator-teres-Syndrom Pronator-teres-Syndroms.u. Medianuslähmung. Pronephros Pro|ne|phrosEnglischer Begriff: pronephrosFach: EmbryologieVorniere. pronieren Englischer Begriff: pronateeine Pronation ausführen. Pronucleus Pro|nu|cleusEnglischer Begriff: pronucleusFach: Zytologieder haploide „Vorkern“ in Eizelle u. Spermium. Proopiomelanocortin Proopiomelanocortin. [265] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Pro|opio|melano|cortinSynonyme: POMC (Abk.)eine gemeinsame Vorstufe von ACTH, β-LPH, MSH u. Endorphin (Abb.), nachgewiesen in der Hypophyse u. in anderen Organen, z.B. Magen-Darm-Trakt. Propafenon ein Antiarrhythmikum, das aufgrund seiner Eigenschaften sowohl zur Klasse IA als auch zur Klasse IC (Einteilung nach Vaughan Williams) gerechnet werden kann. Anw. v.a. bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.Verwandte ThemenAntiarrhythmica Propagation Pro|pagatio(n)1)Fortpflanzung... (mehr)2)Ausbreitung... (mehr) Propagation 1) Propagatio(n)1)Fortpflanzung. Propagation 2) Propagatio(n)2)Englischer Begriff: propagationAusbreitung. Propan PropanSynonyme: C3H8Englischer Begriff: propanegasförmiger, gesättigter Kohlenwasserstoff; MAK: 1000 ml/m3 = ppm bzw. 1800 mg/m3. Propanol PropanolEnglischer Begriff: n-propanolPropylalkohol zur Haut- u. Flächendesinfektion. Properdin ProperdinEnglischer Begriff: properdinein Plasmaprotein (γ-Fraktion in der Eiweißelektrophorese, Molekulargewicht 223 000), das – von pathogenen Stoffen (z.B. bakt. Polysaccharide) angeregt – zur Komplementaktivierung (s.u. Komplement, dort Schema) über den alternativen Weg führt u. damit die körpereigene Abwehr in Gang bringt. – Ein erblicher Proteinpolymorphismus (Properdinfaktor B = Bf) ermöglicht die Verw. als genetischer Marker.Verwandte ThemenBf Komplement Komplement-Properdin-System Resistenz 1) Prophage Pro|phageEnglischer Begriff: prophagedie – in das Genom der befallenen Zelle eingebaute – Nucleinsäure eines Bakteriophagen. Prophase Pro|phaseEnglischer Begriff: prophaseFach: Zytologie1. Phase der mitotischen u. meiot. Kernteilung, während der die Chromosomen durch Spiralisation u. Kondensation verkürzt u. lichtoptisch erkennbar werden; Kernwand noch erhalten, Spindel nicht ausgebildet.Verwandte ThemenMetaphase prophylaktisch pro|phylaktischEnglischer Begriff: prophylacticdie Prophylaxe betreffend. Prophylaxe Pro|phy|laxeEnglischer Begriff: prophylaxis„Vorbeugung“, Teil der Präventivmedizin; individuelle u. generelle Maßnahmen zur Verhütung drohender Krankheiten (z.B. Impfungen, passive Immunisierung, vorsorgl. Medikation bei Einreise in Gefahrengebiete, Unfallverhütung etc.).Verwandte ThemenBehandlung Expositionsprophylaxe Krankheitsverhütung Medizin 1): Heilkunde Präventivmedizin prophylaktisch Verhütung Vorbeugung Propicillin PropicillinSynonyme: PhenoxypropylpenicillinEnglischer Begriff: propicillinsäurestabiles (oral wirksames), halbsynthet. Penicillin-Derivat (s.u. Penicillin). Propionat PropionatEnglischer Begriff: propionateSalz oder Ester der Propionsäure. Propionazidämie Propion|azid|ämieEnglischer Begriff: propionic acidemiaangeborener, autosomal-rezessiv vererbter Enzymdefekt der Propionyl-CoA-carboxylase mit erhöhter Plasmakonzentration von Propionsäure u. Glycin (sowie anderer Aminosäuren). Klinik: metabolische Azidose (evtl. Hypoglykämie), Ketose, Erbrechen, Koma, Neutro- u. Thrombozytopenie.Verwandte ThemenPropionsäure Propionibacterium Propioni|bacteriumgrampositive, unbewegl., meist anaerob wachsende Bakterien, die Kohlenhydrate u. Polyalkohole zu Propionsäure, Essigsäure u. CO2 vergären. Vork. in Milch u. Milchprodukten (wichtig für Käsereifung) sowie beim Menschen auf Haut, v.a. in Aknepusteln. Propionsäure Propion|säureSynonyme: CH3–CH2–COOHEnglischer Begriff: propionic acideine gesättigte Fettsäure, z.B. in Schweiß, Galle, Fäzes, bei bakterieller Zersetzung von Glycerin, Alanin, Asparaginsäure; als Propionyl-CoA Zwischenprodukt im Intermediärstoffwechsel; s.a. Propionazidämie.Verwandte ThemenPropionat Propionazidämie Propiverin Englischer Begriff: propiverineein anticholinerges Spasmolytikum; Anw. als miktionsbeeinflussendes Mittel bei Detrusorhyperaktivität. Propofol Synonyme: 2,6-DiisopropylphenolKurznarkotikum mit raschem Wirkungseintritt ohne analgetischen Effekt. Anw. v.a. zur Narkoseeinleitung; kann anstelle der Inhalationsnarkotika als kontinuierlich appliziertes Hypnotikum zur Ausschaltung des Bewusstseins gegeben werden (sog. totale intravenöse Anästhesie, TIVA). Wirkung: weniger ausgeprägte Wirkung auf die Herzfrequenz als Methohexital u. Thiopental; senkt wie die anderen Kurznarkotika den Blutdruck (wirkt negativ inotrop). Vorteile: rasches Einschlafen u. Erwachen, nur selten Übelkeit u. Erbrechen nach Ausleitung der Narkose. NW: selten epileptiforme Krämpfe.Verwandte ThemenInhalationsnarkotica Kurznarkose Ultrakurznarkotika Proportion Pro|portio(n)Englischer Begriff: proportionVerhältnis, Ebenmaß (s.a. proportioniert); z.B. serol die äquivalente P. von Antigen u. Antikörper bei Präzipitationsreaktionen. proportioniert pro|portioniertEnglischer Begriff: proportionedmit ausgewogener Relation der Komponenten (z.B. der Körperabschnitte bei Zwerg- oder Riesenwuchs). Propranolol Englischer Begriff: propranololnicht kardioselektiver Betarezeptorenblocker. Propriorezeption Proprio(re)zeptionEnglischer Begriff: proprioception; proprioceptive sensibilityEmpfindungsqualität, die sich aus Tiefensensibilität u. der Empfindung der Körperlage im Raum (Körperstellung) zusammensetzt, vermittelt durch Propriorezeptoren sowie Mechanorezeptoren des Vestibularorgans u. der Haut. Die Erregungen werden in den Hintersträngen des Rückenmarks zentralwärts geleitet u. nach zahlreichen Umschaltungen in die sensomotorische Hirnrinde projiziert. Herabsetzung oder Aufhebung der P. ist ein wichtiges neurologisches Symptom bei Hinterstrangläsionen.Verwandte Themeneigen... Hinterstrangläsionen proprio(re)zeptiv Proprio(re)zeptoren Tiefensensibilität propriorezeptiv proprio(re)zeptivEnglischer Begriff: proprioceptivedie Propriorezeption betreffend.p. ReflexEigenreflex... (mehr) propriorezeptiver Reflex proprio(re)zeptivp. ReflexEnglischer Begriff: p. reflexEigenreflex. Propriorezeptoren Proprio(re)zeptorenEnglischer Begriff: proprioceptorsRezeptoren, die für die Vermittlung der statischen u. dynamischen Körpermechanik (Propriozeption) zuständig u. an der Regulation der Motorik beteiligt sind. Formen: Gelenkrezeptoren, lokalisiert in Gelenkkapseln u. perikapsulären Faszien; Muskelrezeptoren (v.a. Golgi-Sehnenorgane u. Muskelspindeln); kutane Rezeptoren, die durch Scherkräfte u. Gelenkbewegungen aktiviert werden; Mechanorezeptoren des Vestibularorgans. S.a. Interorezeptoren.Verwandte ThemenBewegungsempfindung Gelenkrezeptor Intero(re)zeptor Lungendehnungsrezeptor Mechanorezeptor Muskelrezeptor Proprio(re)zeption Sensibilität 2) Tenorezeptor Tiefensensibilität proprius pro|priusEtymol.: latein.ausschließlich, eigen. Propulsion Pro|pulsionSynonyme: AntepulsionEnglischer Begriff: propulsion (of gait)v.a. bei Pallidum-Erkrankungen (Parkinsonismus) infolge Störung von Statik u. Gleichgewicht vorkommende Neigung, beim Gehen immer schneller vorwärts zu schießen (ohne schnelle Anhaltemöglichkeit). propulsiv pro|pulsivEnglischer Begriff: propulsivevorantreibend, vorwärts drängend. Propulsiv-Petit-Mal Propulsiv-Petit-Malgeneralisierter epileptischer Anfall (meist bei Jugendl.) mit emprosthotoner Haltung u. Beugebewegungen des Rumpfes, die als Propulsion gewertet werden können; Vork. v.a., wenn zuvor Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe bestanden.Verwandte ThemenEpilepsia propulsiva West-Syndrom Propylalkohol Synonyme: CH3–CH2–CH2–OH1)ein einwertiger primärer Alkohol... (mehr)2)Isopropylalkohol... (mehr) Propylalkohol 1) Propylalkohol1)Synonyme: n-PropanolEnglischer Begriff: n-propanolein einwertiger primärer Alkohol. Propylalkohol 2) Propylalkohol2)Englischer Begriff: n-propyl alcoholIsopropylalkohol. Propylnicotinat Englischer Begriff: propyl nicotinateein Rubefaziens. Propylthiouracil PropylthiouracilEnglischer Begriff: propylthiouracilein Thyreostatikum. Propyphenazon Englischer Begriff: propyphenazoneein nichtsteroidales Antiphlogistikum, Antipyretikum u. Analgetikum (Pyrazolonderivat). Proscillaridin Englischer Begriff: proscillaridinein Herzglykosid aus Bulbus Scilla. Prosekret Pro|sekretgranuläre Sekretvorstufe in Drüsenzellen. Prosektor Pro|sektor1)Oberassistent in einem (patho... (mehr)2)ärztl... (mehr)3)Arzt, der eine Leichenöffnung ausführt (= Sekant)... (mehr) 1 … 84 … 103