Prostata|hyperplasie, benigne
Synonyme: BPH (Abk.); Prostataadenom
Englischer Begriff: benign prostatic hypertrophy
gutartige Vergrößerung der Prostata (noduläre Hyperplasie des glandulären Epithels, des Bindegewebes u. der glatten Muskulatur). Fälschlich auch als Prostatahypertrophie bezeichnet. Setzt etwa in der Mitte des 5. Ljz. ein, u. führt erst bei Obstruktion der Urethra zu Symptomen. Ungeklärt ist die Diskrepanz zwischen der Inzidenz einerseits u. dem Krankheitswert mit Therapienotwendigkeit andererseits. Ätiol. u. Pathogen.: sind noch unklar. Klassifik.: Die BPH wird nach den klinischen Symptomen (Pollakisurie, Dysurie, Nykturie, Nachträufeln) u. diagnostischen Merkmalen (Restharn, maximaler Harnfluss, Harnflusszeit, Prostatavolumen) nach Alken in drei Krankheitsstadien eingeteilt: 1. Stadium der Kompensation (Reizstadium): Pollakisurie, Dysurie, Nykturie, kein Restharn. Pathologisch-anatomisch: Muskelhypertrophie der Blasenwand (als kompensatorische Gegenregulation) mit Ausbildung von dicken Muskelbündeln (Trabekelblase), zwischen denen Ausbuchtungen liegen (Pseudovertikel). 2. Stadium der beginnenden Dekompensation mit Restharnbildung um 100 ml. 3. Stadium der a) akuten Dekompensation mit Harnverhaltung oder b) chronischen Dekompensation mit Restharnbildung, Ausbildung von Divertikeln u. Überlaufblase (Ischuria paradoxa). Folgen sind Niereninsuffizienz (durch Harnrückstau in die Nieren) bis zur Urämie (schleichend) bzw. Urosepsis. Diagn.: rektale Untersuchung u. transrektale Sonographie (Differentialdiagnose Hyperplasie oder Karzinom); Uroflowmetrie, Sonographie, Restharnbestimmung, Zystogramm, Urethrozystoskopie. Ther.: richtet sich, dem klinischen Stadium entsprechend, primär auf die Beseitigung der subvesikalen Abflussbehinderung; bei akuter Harnsperre transurethrale Katheterisierung oder suprapubische Stichfistel. Medikamentös: prostatotrope Phytopharmaka (Betasitosterol, Sägepalmenfrüchte, Brennnesselwurzeln, Kürbiskerne), Alpha-1-Rezeptoren-Blocker, 5-Alpha-Reductase-Hemmer (Finasterid); Lasertherapie; semikonservative Verfahren (Mikrowellenhyperthermie, Dilatationsbehandlung, intraprostatischer partieller Katheter = „urologische Spirale“); Operation (u.a. transurethrale Resektion = TUR-P, offen-chirurgische Verfahren).