Rehabilitation: die vier Säulen der medizinischen Rehabilitation. [99]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Physiotherapie |
Ergotherapie |
Diätetik u. Ernährungsberatung |
Schmerztherapie |
Hilfsmittelversorgung u. Hilfsmittelgebrauchsschulung |
neuropsychologisches Training |
Stimm-, Sprech- u. Sprachtherapie |
psychologische/psychotherapeutische Maßnahmen |
unkonventionelle Therapieverfahren/alternative Heilverfahren |
Patientenschulung |
Gesundheitsbildung/Gesundheitstraining/Gesundheitsberatung |
Sozialberatung u. soziale Hilfen |
Angehörigenarbeit |
sozialmedizinische Beurteilung u. Beratung sowie Hilfen für die weitere berufliche Tätigkeit |
Rehabilitation: Auswahl therapeutischer Maßnahmen u. Leistungen. [99]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
die Gesamtheit aller Maßnahmen medizinischer, schulisch-pädagogischer, beruflicher u. sozialer Art, die erforderlich sind, um chronisch Kranken oder Behinderten die bestmöglichen körperlichen, seelischen u. sozialen Bedingungen zu schaffen. Diese sollen sie befähigen, aus eigener Kraft einen möglichst normalen Platz in der Gesellschaft im Berufs- u. Privatleben zu behalten oder wiederzuerlangen. Medizinische R.-Leistungen (-Maßnahmen) werden z.B. in stationären („Reha-Klinik“), ambulanten oder teilstationären Einrichtungen erbracht. Eine Auswahl therapeutischer Maßnahmen in der medizinischen R. zeigt die Tab. Als R.-Wesen ein medizinischer Bereich, der sich mit den Grundlagen der R.-Medizin, den rehabilitativen Verfahrensweisen u. Arbeitstechniken im ambulanten u. stationären Bereich sowie der Einleitung u. Durchführung von R.-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit entsprechenden Institutionen befasst. Ärzte können nach entsprechender Weiterbildung dafür eine Zusatzbezeichnung erwerben. S.a. Physikalische und Rehabilitative Medizin.