Medizin-Lexikon: Einträge mit "R" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Reizperzeption Reiz|perzeptionEnglischer Begriff: stimulus perceptionEmpfindung. Reizpolyglobulie Reiz|poly|globulieZunahme der Erythrozytenzahl im peripheren Blut infolge direkter Einwirkung von Substanzen (Giften, Hormonen) auf das Blut bildende Gewebe, Erythropoiese (evtl. indirekt als Hypoxieeffekt vermehrte Erythropoetinbildung).Verwandte ThemenErythropo(i)ese Reizpotential Reiz|potentialEnglischer Begriff: evoked potentialevoziertes Potential. Reizpunkte Reiz|punkteEnglischer Begriff: trigger points; neuromuscular stimulation p.sdefinierte Körperoberflächenpunkte als Ort der Wahl für die (monopolar-)elektrische Reizung bestimmter Organe; i.e.S. die Nerven- u. Muskelreizpunkte („elektromotorische R.“). Reizschwelle Reiz|schwelleEnglischer Begriff: stimulus thresholdFach: Physiologiedie zur Auslösung einer Erregung oder Reizempfindung ausreichende minimale Stärke eines Reizes. Ist ein – je nach Bezugssystem variierendes – Maß der Erregbarkeit; erreicht bei hoch spezialisierten Sinnesorganen fast theoretische Minimalwerte; ist v.a. abhängig davon, ob der Reiz adäquat oder inadäquat u. die Einwirkung direkt oder indirekt erfolgen; s.a. Pflüger-Zuckungsgesetz, Rheobase. Bei der Schrittmacherstimulation ist die R. die minimale, das Myokard effektiv stimulierende Stromstärke (bzw. Spannung).Verwandte ThemenMembranpotential Pflüger-Zuckungsgesetz Reiz Rheobase Schwellenreiz Reizstoffe Englischer Begriff: irritantsFach: PharmazieReizmittel (z.B. Irritantia) bzw. für die Reizkörpertherapie genutzte Heilmittel. toxik Reizgase. Reizstrom Reiz|stromEnglischer Begriff: stimulation currentOberbegriff für Dreieck-, Rechteckstrom u. diadynamische Ströme. Wird erzeugt in speziellen Generatoren („R.-Generatoren“) u. findet Anw. in der R.-Diagnostik (Elektrodiagnostik) u. Reizstromtherapie.Verwandte ThemenElektrodiagnostik Faradisation faradischer Strom Rechteck(impuls)strom Reizstromtherapie Reizstromtherapie Reizstrom|therapieEnglischer Begriff: electro-physiotherapyForm der Elektrotherapie, bei der niederfrequenter konstanter Gleichstrom sowie kombinierte Impulsströme (Impulsstromtherapie) angewendet werden. Physiologische Wirkung: neuromuskuläre Erregung, hyperämisierender Effekt u. Analgesie. Die Behandlung erfolgt mit Einzelimpulsen oder Impulsfolgen (Schwellstrom). Impulse in Form von Rechteck-, Dreieck- oder Exponentialstrom. Ind.: bei total oder partiell denervierten Muskeln, lokal begrenzten schmerzhaften Gewebebefunden, Neuralgien. S.a. neofaradischer Strom; Bernard-Ströme.Verwandte ThemenBernard-Ströme Elektrotherapie Impulsstromtherapie neofaradischer Strom Niederfrequenztherapie Reizstrom Reizsummation Reiz|summationSummation. Reizsyndrom, peritoneales Reiz|syndrom, peritonealesdie durch Bauchfellbeteiligung (s.a. Peritonitis) bedingte Symptomatik bei Erkrankungen der Bauchorgane: örtlich begrenzte oder diffuse Leibschmerzen, Bauchdeckenspannung u. flache Atmung, Übelkeit, Aufstoßen, Erbrechen, Meteorismus, Darmlähmung (Ileus) u. verfallenes Gesicht (Facies abdominalis).Verwandte ThemenFacies abdominalis Ileus Peritonitis Reiztherapie Reiz|therapieEnglischer Begriff: stimulation therapyder Einsatz unspezifischer (nicht auf ein bestimmtes Organ gerichteter) Reize zur allgemeinen Beeinflussung gestörter Regulationsvorgänge, z.B. durch Anw. physikalischer Mittel (Wärme, UV-Licht, Klima-, balneologische Reize, Massage, Bewegungsübungen, Elektrizität); s.a. physikalische Therapie, Naturheilverfahren.Verwandte ThemenEigenblutbehandlung Naturheilverfahren physikalische Therapie Reaktionstherapie Reizkörpertherapie Stimulation Reizung, elektrische Englischer Begriff: electrical stimulationAnw. elektrischer Reize an Nerven-, Muskelfasern oder Ganglienzellen; bewirkt Depolarisation der Zellmembran u. Bildung eines Aktionspotentials. Dient als faradische R. (Faradisation) zur Erregbarkeitsprüfung u. zur Behandlung bei Lähmungen mit bestehender faradischer Erregbarkeit; wird als galvanische R. (Gleichstromreizung) für Galvanotherapie u. zur Prüfung der Entartungsreaktion genutzt. Erfolgt als direkte oder indirekte R. (z.B. an der Muskelzelle bzw. am zugehörigen motorischen Nerv, evtl. – als selektive R. – nur an bestimmten Fasergruppen des peripheren Nervs).Verwandte ThemenAktionspotential Entartungsreaktion Faradisation Galvanotherapie Reiz Reizpunkte Stimulation Reizzeit-Spannungs-Kurve Reizzeit-Spannungs-Kurve: Für die verschiedenen Reizzeiten (Abszisse) sind die jeweiligen Schwellenreizstärken aufgetragen. [307] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Reiz|zeit-Spannungs-KurveSynonyme: i/t-KurveFach: Physiologiegeometrische Darstellung des Zusammenhangs von Reizstärke u. -dauer (s.a. Nutzzeit) bei Rechteckimpuls-Reizung von Nerven (Abb.) oder Muskeln; s.a. Rheobase, Chronaxie. Rejektion Re|jektionEnglischer Begriff: rejectionAbstoßung, insbes. die Transplantatabstoßung; ferner physiol die Ausscheidung. Rekalzifikation Rekalzifi|kationSynonyme: -zierungEnglischer Begriff: recalcificationdie Wiederherstellung des normalen Calcium- bzw. Kalkgehaltes; z.B. die Wiederverkalkung des Knochengewebes als Therapieeffekt des Vitamins D bzw. der operativen Entfernung eines Parathyreoms. S.a. Rekalzifizierungszeit.Verwandte ThemenRekalzifizierungszeit Rekalzifikationstetanie Rekalzifikations|tetanieEnglischer Begriff: recalcification tetanyTetanie in der Rekalzifikationsphase der Rachitis unter der Behandlung mit Vitamin D; ist bedingt durch relativen Calciummangel des Blutplasmas mit Verschiebung des Ca/P-Quotienten zugunsten der Phosphate.Verwandte ThemenTetania Rekalzifizierungszeit Rekalzifizierungs|zeitEnglischer Begriff: recalcification timedie Prothrombinbildungszeit nach Zusatz von Calciumchlorid zum zuvor von Calciumionen befreiten Blutserum (Howell-Test, Biggs-Test). Rekanalisation Rekanali|sationSynonyme: -sierungEnglischer Begriff: recanalization1)das Wiederdurchgängigwerden eines durch Thrombose verschlossenen Gefäßes... (mehr)2)Plastik zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit eines verlegten („obliterierten“)... (mehr) Rekanalisation 1) Rekanalisation1)das Wiederdurchgängigwerden eines durch Thrombose verschlossenen Gefäßes durch lichtungsbildende Einsprossung von Endothel in das organisierte Gerinnsel. Rekanalisation 2) Rekanalisation2)Fach: ChirurgiePlastik zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit eines verlegten („obliterierten“) Hohlorgans; z.B. als Eileiter-R. durch Stenoseresektion u. subtile End-zu-End-Anastomosierung der Schleimhaut; analog beim Mann die Samenleiter-R. durch Epididymovasostomie; an Blutgefäßen als Thrombarteriektomie (Angioplastie, evtl. auch mit Hilfe der Lasertechnik) oder als Vasovasostomie.Verwandte ThemenEpididymovasostomie Thrombarteriektomie Reklinationsbehandlung Reklinations|behandlungEnglischer Begriff: reclination therapyfunktionelle Behandlung durch Rückwärtsbiegung; z.B. die Behandlung von Wirbelbrüchen durch Rauchfuß-Schwebe(lage). V.a. die Behandlung von Kyphosen der Wirbelsäule durch Ausgleich mittels Lagerung im Reklinationsgipsbett (mit am Kyphosescheitel eingearbeitetem Hypomochlion). Bei schlaffem Rundrücken oder beginnender Adoleszentenkyphose durch aktive krankengymnastische Aufspannübungen oder durch ein Reklinationskorsett (z.B. nach Hohmann).Verwandte ThemenRauchfuss-Schwebe(lage) Reclinatio reklinativer Anfall Fach: NeurologieRekursiv-Anfall. rekombinant Synonyme: r (Abk.)Englischer Begriff: recombinantdurch Rekombination, i.e.S. durch Transformation im Rahmen der Gentechnologie entstanden; z.B. als r. DNS. rekombinante Allergene synthetisch hergestellte Proteine mit spezifischer Allergenwirkung; Anw. in der Allergiediagnostik. rekombinantes FSH s.u. follikelstimulierendes Hormon. rekombinantes LH gentechnisch hergestelltes luteinisierendes Hormon, das in Kombination mit follikelstimulierendem Hormon (FSH) zur Behandlung der Unfruchtbarkeit der Frau eingesetzt werden kann. Rekombination Meiose: Ablauf der Reifeteilung (Erklärung im Text). [426] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Re|kombinationEnglischer Begriff: recombinationFach: Genetikdie Umlagerung von Erbgut (Faktorenaustausch) im Rahmen der Zellteilungsvorgänge, Meiose (dort Abb.). Erfolgt durch Umkombination ganzer homologer Chromosomen (= interchromosomale R.), durch Austausch von Bruchstücken homologer (= intrachromosomale intergenische R., Crossover) oder heterologer Chromosomen (Translokation). – Als weiterer Modus der Austausch von Nucleotidgruppen innerhalb eines Genlocus (= intrachromosomale intragenische R.). S.a. Recon, Transformation, Reparaturenzyme, Mendel-Gesetze (3).Verwandte ThemenCrossover Faktorenaustausch Genaustausch kompensatorisch Meiose Mendel-Gesetze, Lehre, Regeln mutual reactivation Recon rekombinant Reparaturenzyme Resistenz 2) Transformation Translokation Rekompression Re|kompressionEnglischer Begriff: recompressionals Behandlungsmaßnahme bei Druckfallkrankheit die erneute Erhöhung des Umgebungsdruckes durch Verbringen in eine Druckkammer („R.-Kammer“ oder „R.-Schleuse“). Rekon RekonEnglischer Begriff: reconFach: GenetikRecon. rekonstruktive Plastik Englischer Begriff: reconstructive plastic surgeryFach: Chirurgiesekundäre, d.h. nach Abschluss der Primärheilung erfolgende Form- oder Funktionsplastik zum Ersatz eines verloren gegangenen Körperteils. S.a. reparative Plastik. Rekonvaleszent RekonvaleszentEnglischer Begriff: convalescentGenesender. Rekonvaleszentenserum Rekonvaleszenten|serumEnglischer Begriff: convalescent serumprophylaktisch u. therapeutisch i.S. der passiven Immunisierung nutzbares Blutserum (wegen des Antikörpergehalts gegen die entsprechenden Erreger) von Personen, die eine bestimmte Infektionskrankheit überstanden haben.Verwandte ThemenImmunisierung, passive Rekonvaleszenz RekonvaleszenzEnglischer Begriff: convalescencedie Phase der „Genesung“ (vom Ende einer Krankheit, i.e.S. ihres akuten Stadiums, bis zur Wiederherstellung des früheren Gesundheitszustandes). Rekordspritze#(r) Rekord|spritze®Injektionsspritze, bestehend aus einem Glaszylinder mit Nickelfassung u. einem Nickelkolben; mit exzentrischem Konus als Loeb-Spritze. Rekrudeszenz Rekrudeszenzerneute Intensivierung der Krankheitssymptome nach eingetretener Remission (aber engl. recrudescence = Rezidiv!); s.a. Exazerbation. Rekruitment 1)Recruitment... (mehr)2)die sich bis zum Maximum steigernde Spannungszunahme des reflektorisch... (mehr) Rekruitment 1) Rekruitment1)Fach: OtologieRecruitment. Rekruitment 2) Rekruitment2)Synonyme: Rekrutierung(sphänomen)Englischer Begriff: recruitmentdie sich bis zum Maximum steigernde Spannungszunahme des reflektorisch erregten Muskels infolge Aktivierung weiterer Motoneurone („Nachschub“) bei genügend langer konstanter Reizung der Afferenz (Reflexbogen). V.a. beim gekreuzten Streckreflex (analog aber auch bei Hemmungsreizen). – Ferner EEG-Begriff für das Auftreten rhythmischer Wellen zunehmender Amplitude infolge Aktivierung einer immer größer werdenden Zahl von gleichzeitig („Synchronisation“) oder mit bestimmter Phasenkoppelung entladenden Neuronen(verbänden); z.B. bei Flimmerlichtaktivation.Verwandte ThemenReflexbogen rektal rektalSynonyme: rectalisEnglischer Begriff: rectalzum Mastdarm (Rectum) gehörend, im oder durch den Mastdarm (s.a. Rektal..., Prokt[o]...).r. Untersuchungdigitale Untersuchung der Mastdarmwand u. benachbarter Organe; s.a... (mehr) rektale Untersuchung rektalr. UntersuchungEnglischer Begriff: r. examinationdigitale Untersuchung der Mastdarmwand u. benachbarter Organe; s.a. Rektovaginaluntersuchung, Prokto-, Rektoskopie. Rektalfistel Rektal|fistelEnglischer Begriff: rectal fistulaFistula rectalis. Rektalgonorrhö Rektal|gonorrhöEnglischer Begriff: rectal gonorrheagonorrhoische Proktitis. Rektaltemperatur Rektal|temperaturEnglischer Begriff: rectal temperaturedie mit Hilfe eines in den Afterkanal eingeführten Thermometers gemessene – der Kerntemperatur sehr nahe – Körpertemperatur (normal 37,0–37,4 °C; ca. 0,4° höher als die schneller variierende Mundtemperatur).Verwandte ThemenKerntemperatur Rektitis RektitisEnglischer Begriff: rectitisProktitis. Rektosakropexie Rekto|sakro|pexieFach: ChirurgieMastdarmbefestigung (Proktopexie) am Kreuzbein. Rektosigmoid-Resektion Rekto|sigmoid-ResektionEnglischer Begriff: rectosigmoidectomyFach: Chirurgieoperative Entfernung des oberen Rektums und des Sigmas. Rektosigmoideoskop Rekto|sigmoid(e)o|skopEnglischer Begriff: rectosigmoidoscopeRektoskop. Rektosigmoideostomie Rekto|sigmoid(e)o|stomieEnglischer Begriff: rectosigmoidostomyoperative Vereinigung („Anastomosierung“) des afterseitigen („aboralen“) Mastdarmstumpfes mit dem mobilisierten Sigmoid bei der Kontinuitätsresektion eines Rektumkarzinoms. Rektoskop Rekto|skopEnglischer Begriff: rectoscopestarres, röhrenförmiges Endoskop mit spitzennaher Beleuchtung zur direkten Betrachtung des Rektums u. Sigmas oder flexibles Fiberendoskop. Bezeichnung der Untersuchung: Rektoskopie/Rektosigmoideoskopie. Mit Hilfe von Zusatzinstrumenten auch für gezielte Probeexzision u. kleinere Eingriffe verwendbar (z.B. Blutstillung, Polypektomie, Lasertherapie). S.a. Proktoskop(ie).Verwandte ThemenDarmspiegel 1): Darmspekulum Proktoskopie rektale Untersuchung Rektosigmoid(e)oskop Sigmoid(e)oskopie Untersuchung, ärztliche, rektale Rektovaginalfistel Rekto|vaginal|fistelEnglischer Begriff: rectovaginal fistulaMastdarm-Scheiden-Fistel, Fistula rectovaginalis. 1 … 17 … 44