Medizin-Lexikon: Einträge mit "R" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Ritter-Dermatitis Ritter-DermatitisEnglischer Begriff: Ritter's diseaseBiogr.: Gottfr. Ritter v. Rittershain, 1820–1883, Kinderarzt, PragDermatitis exfoliativa infantum. Rituximab Englischer Begriff: rituximabmonoklonaler Anti-CD20-Antikörper (glykosiliertes Immunglobulin); Anw. bei malignen B-Zell-Lymphomen; NW: anaphylaktische Reaktionen, Thrombozytopenie. RIVA Fach: Kardiologies.u. RIVA-Stenose. Riva-Rocci-Apparat Riva-Rocci-ApparatEnglischer Begriff: Riva-Rocci apparatusBiogr.: Scipione R.-R., 1863–1937, Internist, Paviadas klassische Gerät (Quecksilbermanometer an aufblasbarer Armmanschette) für die unblutige (indir.) Blutdruckmessung. RIVA-Stenose RIVA-StenoseSynonyme: Abk. für Ramus-interventricularis-anterior-StenoseEnglischer Begriff: stenosis of LADdie – oft isoliert vorkommende – Enge (bis Verlegung) des Ramus interventricularis anterior der linken Herzkranzschlagader. Rivalta-Probe Rivalta-ProbeEnglischer Begriff: Rivalta's testBiogr.: Fabio R., 1863–1959, Pathologe, BolognaProbe zur Unterscheidung von Trans- u. Exsudat durch Einbringen eines Tropfens des Punktats in verdünnte Essigsäure; bei Transsudat erfolgt vollständige Lösung, bei Exsudat Bildung eines Trübungsschleiers. S.a. Moritz-Probe.Verwandte ThemenEssigsäure-Probe 1) Exsudat Moritz-Probe Rivastigmin Englischer Begriff: rivastigmineein Acetylcholinesterase-Hemmer (Carbaminsäureester); Anw. bei Alzheimer-Demenz. Rivinus-Membran Rivinus-MembranEnglischer Begriff: Rivinus' membraneBiogr.: Augustus Quir. R. oder Bachmann, 1652–1723, Anatom, Botaniker, Leipzigder schlaffe Trommelfellteil (Pars flaccida). Rivus lacrimalis Rivus lacrimalisder Tränenkanal (s.u. Tränenwege); die Rinne zwischen Lidrändern u. Augapfel bei Lidschluss. Riz... s.a. Rhiz... Rizatriptan Englischer Begriff: rizatriptanein Serotonin-Agonist (5-HT1-Agonist); Anw. im Migräneanfall. Rizinismus Englischer Begriff: ricinismVergiftung durch Ricin. Rizinusöl Rizinus|ölEnglischer Begriff: castor oilOleum Ricini (s.u. Ricinus). Rizolipase Englischer Begriff: rizolipasesäurestabile Pilzlipase (Hydrolase) aus Rhizopus arrhizus; Anw. als Verdauungsenzym bei exokriner Pankreasinsuffizienz. RKM RKMAbk. für Röntgenkontrastmittel. RM RMAbk. für Rückenmark. RN RNRest-N (Reststickstoff). Rn Fach: ChemieKurzzeichen für Radon. RN-ase RN-aseEnglischer Begriff: RNaseAbk. für Ribonuclease. RNA RNASynonyme: Abk. für ribonucleic acidEtymol.: engl.die Ribonucleinsäure, s.a. RNS... RNS RNSEnglischer Begriff: RNAAbk. für Ribonucleinsäure. RNS-Code RNS-CodeEnglischer Begriff: RNA codeFach: Genetikder durch die jeweilige Struktur der Transfer-RNS bedingte, bei der Eiweißbiosynthese zum Tragen kommende Zusammenhang zwischen den verschiedenen Basentripletts der mRNS u. den ihnen zugeordneten Aminosäuren der Gen-abhängigen Proteine. S.a. Code, genetischer.Verwandte ThemenCode genetischer RNS-Polymerase RNS-PolymeraseEnglischer Begriff: RNA polymeraseTranscriptase für die DNS-abhängige RNS-Synthese. RNS-Replicase RNS-ReplicaseSynonyme: -SynthetaseEnglischer Begriff: RNA replicases.u. Replicase. S.a. reverse Transcriptase. RNS-Viren Nucleinsäure- Innenkörper Kapsid- Symmetrie Virion: Hülle Ätherempfindlichkeit Anzahl Kapsomere Größe des Viruspartikels (mm)a Mol.-Gew. der Nuclein-säure im Virion (×106) physikalischer Typ der Nucleinsäure Anzahl Gene (etwa) Virusfamilie RNS Ikosaeder fehlt resistent 32 20–30 2–2,8 SS 12 Picornaviridae ?b 60–80 12–19 DS segmentiert 40 Reoviridae vorhanden empfindlich 32? 40–70 4 SS 15 Togaviridae unbekannt oder komplex vorhanden empfindlich 50–300 3–5 SS segmentiert 15 Arenaviridae 80–130 9 SS 30 Coronaviridae –100 7–10 SS segmentiert 50 Retroviridae Helix vorhanden empfindlich 90–100 6–7 SS segmentiert 15 Bunyaviridae 80–120 4 SS segmentiert 15 Orthomyxoviridae 130–300 5–8 SS 30 Paramyxoviridae 70 × 175 3–4 SS 20 Rhabdoviridae Einteilung der RNS-Viren in Familien nach ihren chemischen u. physikalischen Eigenschaften (a: Durchmesser oder Durchmesser × Länge; b: REO-Viren besitzen ein äußeres u. ein inneres Kapsid, das innere offenbar aus 32 Kapsomeren; Anzahl der Kapsomeren im Äußeren nicht eindeutig festgestellt, Gesamtzahl 92 vermutet); SS = einsträngig, DS = doppelsträngig RNS-Viren: Zusammenstellung der wichtigsten Familien. [244]© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.RNS-VirenEnglischer Begriff: RNA virusesViren mit einsträngiger RNS (nur REO-Viren doppelsträngig) als genetischem Material (mit Messenger-Funktion. S.a. RNS-Replicase); s. Tab. Rö- Röntgen... Robbengliedrigkeit Robben|gliedrigkeitSynonyme: -handPhokomelie. Robbins-Test Robbins-TestFach: DiabetikCarter-Robbins-Test. Roberts-Syndrom Roberts-SyndromEnglischer Begriff: Roberts syndromes.u. Tetraphokomelie. Robertson-Zeichen Robertson-Zeichen1)s.u... (mehr)2)in Rückenlage tastbare Flankenfülle u. -spannung bei Aszites... (mehr) Robertson-Zeichen 1) Robertson-Zeichen1)Englischer Begriff: Robertson pupils.u. Argyll Robertson. Robertson-Zeichen 2) Robertson-Zeichen2)Englischer Begriff: R.'s signBiogr.: William E. R., 1869–1956, Internist, Philadelphiain Rückenlage tastbare Flankenfülle u. -spannung bei Aszites. Robin-Hood-Effekt Vasokonstriktion gesunder Gefäßareale zugunsten minderdurchbluteter Regionen; als Therapieprinzip bislang noch nicht gesichert. Robin-Sequenz Robin-SequenzSynonyme: R.-SyndromEnglischer Begriff: (Pierre) Robin syndromeBiogr.: Pierre R., 1867–1950, Stomatologe, Parisfrühfetale Hemmungsfehlbildung des Mund-Kiefer-Zungen-Bereiches. Klinik: mangelnde Entwicklung des Unterkiefers mit Kieferspalte; ferner Gaumenspalte, kleine Zunge (mit Ptose), röchelnde Mundatmung, erschwerte Nahrungsaufnahme, Brechneigung. Kompl.: evtl. lebensbedrohliche Asphyxien (durch Aspiration, Glottisverschluss, Verfangen der Zunge in der Gaumenspalte).Verwandte ThemenCatel-Manzke-Syndrom Mikroglossie Mikrognathie (Pierre) Robin 4q--Syndrom Wildervanck-Syndrom I Robinow-Syndrom Robinow-SyndromEnglischer Begriff: Robinow's syndrome; fetal face syndromeBiogr.: Meinhard R., 1909–1997, dt.-amerikan. Humangenetikermeist autosomal-dominant, selten autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit Kleinwuchs sowie charakteristischen Gesichts- u. Genitalbefunden. Robinson-Reflex Robinson-ReflexGreifreflex. Robison-Ester Robison-EsterEnglischer Begriff: Robison esterBiogr.: Robert R., 1883–1941, engl. BiochemikerGlucose-6-phosphat. Roborantia remedia Roborantia (remedia)Englischer Begriff: roborantsFach: PharmazieKräftigungsmittel. Robson-Klassifikation Robson-Klassifikationneben dem TNM-System gebräuchliche (amerikanische) Stadieneinteilung des Nierenzellkarzinoms (dort Stadien I–IV). Roccella Roc(c)ellaFach: BotanikGattung von Meeresflechten, aus denen u.a. Farbstoffe (z.B. Lackmus) gewonnen werden. Rochalimea henselae Bartonella henselae. Rocher-Schlüssel-Zeichen Rocher(-Schlüssel)-ZeichenEnglischer Begriff: Rocher's signBewegungseinschränkung im Hüftgelenk bei Torsionsprüfung am gestreckten Bein in Rückenlage als Hinweis auf Koxarthrose. Rocket-Immunoelektrophorese Rocket-Immunoelektrophorese: schematische Darstellung der Elektrophorese in antikörperhaltigem Gel mit steigender Antigenkonzentration in den Impflöchern. [77] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Etymol.: engl. rocket = Rakete(Laurell 1967) quantitative Bestimmung eines einzelnen Proteins in einem Eiweißgemisch durch Nebeneinander-Elektrophoretisieren der zu vergleichenden Proben in einem die entsprechenden monospezifischen präzipitierenden Antikörper enthaltenden Agarose-Gel; die Länge der während der Elektrophorese entstehenden – raketenförmigen – Präzipitate erlaubt im Vergleich mit einem Standard-Präzipitat die Quantifizierung; Abb.Verwandte ThemenImmun(o)elektrophorese, zweidimensionale Rocky Mountain spotted fever Etymol.: engl.Felsengebirgsfleckfieber (durch Rickettsia rickettsii). Rocuroniumbromid Rocuronium|bromidEnglischer Begriff: rocuronium bromideein nicht depolarisierendes peripheres Muskelrelaxans; Anw. zur Muskelerschlaffung vor der Intubation. rodens ro|densEtymol.: latein.Englischer Begriff: rodentnagend, fressend; z.B. Ulcus rodens. Rodentiosen Rodentiosendurch Nagetiere [Rodentia] übertragene Infektionskrankheiten. Rodentizid Rodenti|zidEnglischer Begriff: rodenticideauf Nagetiere (Ratten, Mäuse etc.) tödlich wirkendes Bekämpfungsmittel; v.a. Cumarin-Derivate, Zinkphosphid, Thallium-Präparate. Rodnan-Skin-Skore Rodnan-Skin-SkoreEtymol.: engl.eine klinische Graduierung für Hautveränderungen. Wird verwendet, um das Ausmaß der Hautbeteiligung bei Sklerodermie zu bestimmen. Rodopsin Rod|opsinEnglischer Begriff: rhodopsinRhodopsin. 1 … 35 … 44