Schilddrüsenkarzinom. [279]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Anamnese |
-
schnelles Wachstum -
Schmerzausstrahlung in Kieferwinkel, Nacken, Hinterkopf -
positive Familienanamnese für medulläres Schilddrüsenkarzinom -
multiple endokrine Neoplasie (zusammen mit Phäochromozytom) -
Z.n. Radiatio im Kopf-Hals-Bereich |
klinischer Befund |
-
palpatorisch harte Konsistenz -
Spätzeichen: – fehlende/verminderte Verschieblichkeit – Heiserkeit – Dyspnoe, Stridor – Dysphagie – zervikale Lymphknotenvergrößerungen – Horner-Symptomenkomplex – Einflussstauung |
bildgebende Verfahren |
-
Solitärknoten in sonst unauffälliger Schilddrüse -
sonographisch echoarmer oder echokomplexer Knoten -
szintigraphisch kalter Knoten |
Schilddrüsenkarzinom: Malignitätskriterien bei umschriebenen Schilddrüsenveränderungen. [291]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Oberbegriff für maligne Schilddrüsentumoren, die entweder von den Thyreozyten ausgehen, die das Follikelepithel bilden (u. sich aus dem Entoderm der Schlundtasche ableiten), oder den parafollikulären C-Zellen (neuroektodermalen Ursprungs). Ätiol.: Risikofaktoren sind u.a. ionisierende Strahlen, Jodmangel, genetische Prädisposition (medulläres Sch., s.a. MEN); Onkogene (ras-, ret-, GSP-Onkogen), p53-Tumorsuppressorgen, TSH (als Wachstumsfaktor). Klassifik.: histologische Einteilung gemäß der Klassifikation der WHO (1988) in 5 Hauptgruppen: follikuläre, papilläre, medulläre, undifferenzierte (anaplastische), sonstige Karzinome; die klinische Stadieneinteilung erfolgt nach der TNM-Klassifikation. Klinik: Leitsymptom ist der solitäre Strumaknoten (s. Abb.). Ein Sch. wird oft bei der Abklärung szintigraphisch „kalter Knoten“ bzw. echoarmer u. echoinhomogener Knoten im Sonogramm diagnostiziert; weitere Malignitätskriterien bei umschriebenen Schilddrüsenveränderungen sind z.B. Schmerzausstrahlung in Kieferwinkel, Nacken, Hinterkopf (s. Tab.). Diagn.: Sonographie, Szintigraphie, Laborparameter (T3, T4, TSH), Feinnadelbiopsie, histologische Klärung ggf. nach Operation (Paraffinschnitt). Ther.: Interdisziplinäres Vorgehen ist erforderlich u. unterscheidet sich je nach histologischem Typ u. Stadium: a) differenziertes Sch.: Hemithyroidektomie (bei solitärem hochdifferenziertem papillärem Mikrokarzinom), totale Thyroidektomie, Radiojodtherapie (plus Ganzkörperszintigraphie), perkutane Röntgenbestrahlung, Schilddrüsenhormonbehandlung, bei Metastasierung evtl. zytostatische Therapie; b) undifferenziertes Sch.: bei Diagnosestellung meist nur noch palliativ-chirurgische und strahlentherapeutische Maßnahmen; c) medulläres Sch.: möglichst radikale Entfernung der Schilddrüse u. aller Lymphknoten.