Medizin-Lexikon: Einträge mit "S" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Steinbrinck-Granulationsanomalie Steinbrinck-Granulations|anomalieFach: HämatologieChediak-Higashi-Syndrom. Steinbrocker-Klassifikation Steinbrocker-KlassifikationEinteilung der rheumatoiden Arthritis nach röntgenologischen u. funktionellen Veränderungen in 4 Stadien. Steindler-Operation Steindler-Operationoperative Transposition der Unterarmbeuger u. -strecker mit Verlagerung des Epicondylus lateralis bzw. medialis nach proximal bei Ausfall der Ellenbogenbeugung durch Lähmung des Plexus brachialis. Steinkleekraut Meliloti herba. Steinkohlenteer Synonyme: Pix lithanthracisEnglischer Begriff: coal tarAntipruriginosum; Antiseptikum; Anw. v.a. bei schuppenden Hautveränderungen wie z.B. Psoriasis vulgaris. S.a. Teer. Steinkolik Stein|kolikEnglischer Begriff: stone colicKolik infolge Steineinklemmung. Steinmann SteinmannBiogr.: Fritz St., 1872–1932, Chirurg, BernSt.-Meniskuszeichendiagn... (mehr)St.-Nagelrunder Stahlnagel mit scharfer Spitze als Mittel zur Extensionsbehandlung... (mehr) Steinmann-Meniskuszeichen SteinmannSt.-Meniskuszeichendiagn. Zeichen bei Prüfung des Kniegelenks, die Hinweis auf eine Meniskusverletzung geben. Steinmann I: Konjetzny-St.-Symptom; Steinmann II: das mit zunehmender Unterschenkelbeugung eintretende Wandern des zunächst vorn angegebenen Druckempfindlichkeitsmaximums in Richtung Kniekehle.Verwandte ThemenKonjetzny-Steinmann-Symptom Steinmann-Nagel SteinmannSt.-NagelEnglischer Begriff: Steinmann pinrunder Stahlnagel mit scharfer Spitze als Mittel zur Extensionsbehandlung von Knochenbrüchen. Steinpyonephrose Stein|pyo|nephroseEnglischer Begriff: pyonephrolithiasisdurch Nierenbecken-Ureter-Stein(e) bedingte Pyonephrose. Steinschnitt Stein|schnittEnglischer Begriff: lithotomyFach: UrologieLithotomie; s.a. Sectio alta, S. mediana u. S. lateralis. Steinschnittlage Steinschnitt|lageEnglischer Begriff: lithotomy positionRückenlage (mit Becken am Vorderrand des Operationstisches) mit in Knie- u. Hüftgelenk stark gebeugten u. leicht gespreizten Beinen (Unterschenkel auf Stützen); bei Eingriffen an Damm, Mastdarm, Scheide. Steinstaublunge Stein|staub|lungeEnglischer Begriff: silicosisSilikose. Steinzertrümmerung Stein|zertrümmerungEnglischer Begriff: lithotripsyFach: UrologieLithotripsie. – Außerdem die St. durch extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (bei Nieren- u. Gallensteinen); s.a. Cholelithotripsie. Steiß-Fuß-Lage Steiß-Fuß-LageEnglischer Begriff: complete breech presentationFach: GeburtshilfeBeckenendlage, bei der die – in Knie- u. Hüftgelenk angewinkelten – Beine vor dem Bauch des Kindes liegen u. ein Fuß oder beide Füße neben dem Steiß vorangehen (= unvollkommene bzw. vollkommene St.-F.-L.; Letztere infolge besserer Weichteildehnung günstiger).Verwandte ThemenBeckenendlage Steißlage, gedoppelte Steißbein Steiß|beinEnglischer Begriff: coccyxOs coccygis; s.a. Kokzygo... Steißbeinfistel Steißbein|fistelEnglischer Begriff: coccygeal fistula; pilonidal sinusFistula coccygealis; Pilonidalfistel, Sakraldermoid. Steißbeinfraktur Steißbein|frakturEnglischer Begriff: coccygeal fractureSteißbeinbruch, v.a. infolge Sturzes auf das Gesäß; meist mit Verlagerung des distalen Bruchstückes nach vorn. Führt zu Sitzschmerzen, Kokzygodynie. – Ferner als geburtshilfliche Maßnahme die basisnahe Dorsalfrakturierung des Sacrum acutum.Verwandte ThemenKokzygodynie Sacrum acutum Steißfleck Steiß|fleckEnglischer Begriff: mongolian spotMongolenfleck. Steißgeburt Steiß|geburtEnglischer Begriff: breech deliveryGeburt bei Steißlage des Kindes. Steißlage Steiß|lageEnglischer Begriff: breech presentationFach: GeburtshilfeBeckenendlage mit vorangehendem Steiß. Je nach Lage des Rückens des Kindes als – linke oder rechte – hintere bzw. vordere St. bzw. – bei seitlicher Rückenlage – als quere St. Ergibt Risikogeburt.St., einfachereine St... (mehr)St., gedoppelteSteiß-Fuß-Lage... (mehr) Steißlage, einfache SteißlageSt., einfacheEnglischer Begriff: frank b. p.reine St., die Beine sind im Knie gestreckt u. an der Bauchseite nach oben geschlagen. Steißlage, gedoppelte SteißlageSt., gedoppelteSteiß-Fuß-Lage. Steißteratom Steiß|teratomEnglischer Begriff: coccygeal teratomaSakralteratom. Stella StellaEtymol.: latein. = Stern1)sternförmiger Rücken- bzw... (mehr)2)sternförmiges Gebilde (des Linsen-Nahtsystems)... (mehr) Stella 1) Stella1)Fach: Chirurgiesternförmiger Rücken- bzw. Brustverband (= St. dorsi bzw. pectoris); mit auf- oder absteigenden Achtertouren um bd. Schultern unter Tourenkreuzung auf Rücken bzw. Brust. Stella 2) Stella2)Englischer Begriff: stella; starFach: Anatomiesternförmiges Gebilde (des Linsen-Nahtsystems). Stellatumblockade Stellatum|blockadeEnglischer Begriff: stellate blockInjektion eines Lokalanästhetikums in oder an das Ganglion cervicothoracicum (= G. stellatum) zur Unterbrechung der vegetativen Leitungsbahnen zu den Spinalnervenwurzeln C6–D1, d.h. zur Ausschaltung des Kopf-Anteils des Sympathikus. Führt gleichseitig zu Horner-Symptomen-Komplex, Hautrötung u. -wärme infolge Vasomotorenlähmung u. Schweißbildungshemmung (Anhidrosis) in Gesichts-, Armbereich. S.a. Stellektomie.Verwandte ThemenGanglion cervicothoracicum Grenzstrangblockade Halsgrenzstrangblockade Herget-Technik Horner-(Symptomen-)Komplex Stellektomie Sympathikuslähmung Stellektomie Stell|ek|tomieEnglischer Begriff: stellectomyoperative Entfernung des Ganglion cervicothoracicum (= stellatum); s.a. Grenzstrangdurchtrennung. Stellglied Stell|gliedEnglischer Begriff: regulation elementFach: Kybernetiks.u. Regelkreis. Stellknorpel Stell|knorpelSynonyme: AryknorpelEnglischer Begriff: arytenoid cartilageCartilago arytenoidea. Stellreaktionen Stell|reaktionenSynonyme: -reflexeEnglischer Begriff: startle reflexes; labyrinthine postural reflexesReflexe (im Wesentlichen mittelhirnabhängig), die als komplexe Leistung von Hirnrinde, Kleinhirn u. Striatum/Pallidum den Kopf u. Körper aus jeder Fehlposition in eine Normalposition im Raum zurückbringen; unterschieden als Körper-, Labyrinth-, Hals- u. optische St. Die Afferenzen des Reflexbogens entstammen dem Vestibularorgan, den Rezeptoren der Sensibilität u. dem Sehorgan, als efferente Leitungsbahn dient v.a. das hintere Längsbündel (Fasciculus longitudinalis). – Als Säuglingsreflexe ein wichtiger Parameter für Reife bzw. Zerebralparesenfolgen.Verwandte ThemenBewegungsreflex Fasciculi longitudinales Hals(stell)reflex, tonischer Haltungsreflex Körperstellung Kopfstellreflex Reifungsreflexe statischer Reflex Statomotorik Stellung Englischer Begriff: positionFach: Geburtshilfedie Lagebeziehung des Rückens des Kindes (bei Querlage die des Kopfes) zur linken (auch links-vorderen oder -hinteren) oder rechten Gebärmutterinnenwand (= I. bzw. II. Position). – Wird auch als „Lage“ (Verhältnis der Längsachsen von Kind u. Gebärmutter) bezeichnet, z.B. linke Längslage (= li. Lage; bei Rücken vorn oder hinten als „I. dorsoanteriore“ bzw. „I. dorsoposteriore Lage“ = I a bzw. I b). S.a. Lageanomalie.Verwandte ThemenDeflexionslage Fruchteinstellung Fruchtlage Fruchtstellung Lageanomalien Positio Stellwag-Phänomen Stellwag-PhänomenSynonyme: S.-ZeichenEnglischer Begriff: Stellwag's signBiogr.: Karl St. v. Carion, 1823–1904, Augenarzt, Wienseltener Lidschlag als Symptom der Basedow-Krankheit. Stellwehen Stell|wehenEnglischer Begriff: lighteningWehen zu Geburtsbeginn; meist als „Eintrittswehen“ (mit Eintritt des Kopfes in das kleine Becken); fixieren die Lage u. Stellung des Kindes. Stemmführungen Stemm|führungen(Brunkow) physiotherapeutische Behandlungsmethode über „Stemmreaktionen“ der Hände u. Füße. Dadurch Ko-Kontraktionen antagonistischer Muskelgruppen, die willkürlich zur Wirbelsäule weitergeleitet u. verstärkt werden können. Stemmpunkt Stemm|punktHypomochlion. Stempeltechnik Stempel|technik1)mit Impfstempel durchgeführte Impfung oder Kutantestung... (mehr)2)als Stempeldrucktechnik bei der Dogliotti-Operation (2) das Aufsuchen... (mehr) Stempeltechnik 1) Stempeltechnik1)Englischer Begriff: multiple puncture techniquemit Impfstempel durchgeführte Impfung oder Kutantestung. Stempeltechnik 2) Stempeltechnik2)Englischer Begriff: Dogliotti's technique of peridural anesthesiaals Stempeldrucktechnik bei der Dogliotti-Operation (2) das Aufsuchen des Periduralraumes unter Druckausübung auf den Spritzenstempel (bei Eindringen der Kanüle in diesen Raum schwindet der Widerstand).Verwandte ThemenDogliotti-Operation 2) Stenger-Versuch Stenger-VersuchEnglischer Begriff: Stenger testBiogr.: Paul St., 1865–1940, Hals-Nasen-Ohrenarzt, Königsberg(1901) Hörprüfung bei Verdacht auf simulierte einseitige Taubheit oder Schwerhörigkeit. Dem Probanden wird auf dem angeblich tauben Ohr ein Ton angeboten, auf dem gesunden Ohr der gleiche Ton mit etwas geringerer Lautstärke. Ein Gesunder nimmt nur den lauteren Ton wahr. Deshalb hat der Simulant den Eindruck, dass nur sein als taub angegebenes Ohr geprüft wird, und sagt aus, gar nichts zu hören. Heute nicht mehr üblich.Verwandte ThemenHörprüfung Stimmgabelprüfung Stenochoria Steno|choriaEnglischer Begriff: stenochoriaEnge einer Öffnung (Ostium), eines Kanals. Stenokardie Steno|kardieEnglischer Begriff: stenocardiaAngina pectoris. Stenokorie Steno|korieEnglischer Begriff: stenocoriasis; slit pupilPupillenverengung, Miosis. Stenokrotaphie Steno|krotaphieEnglischer Begriff: stenocrotaphiaSchmalheit der oberen Gesichtspartie infolge vertiefter Schläfengruben. Stenon-Gang Stenon-GangEnglischer Begriff: Stensen's (= parotid) ductBiogr.: Nicolaus Steno[nius] oder Niels Stensen, 1638–1686, Anatom, Kopenhagen u. andernortsDuctus parotideus. stenopäische Brille steno|päische BrilleEnglischer Begriff: stenopeic spectacless.u. Brille. Stenose StenoseSynonyme: StenosisEnglischer Begriff: stenosisangeborene oder erworbene dauerhafte Einengung eines Kanals, einer Mündung (Ostium), z.B. infolge von Verwachsungen, z.B. als Magenausgangs-, Choledochus-, Darm-, Herzklappenstenose. S.a. Atresie, Strictura, Obturation, Obstruktion, Okklusion.Verwandte ThemenAtresia Enge Gefäßgeräusch Obstruktion Obturatio(n) Okklusion Ostium stenosierend Strictura Stenoseatmung Stenose|atmungEnglischer Begriff: wheezingerschwerte (verstärkte u./oder verlängerte) Ein- u./oder Ausatmung infolge Einengung der oberen Luftwege (z.B. bei Bronchostenose).St., exspiratorischeSt... (mehr) Stenoseatmung, exspiratorische StenoseatmungSt., exspiratorischeEnglischer Begriff: expiratory wh.; asthmatoid whSt. bei erschwerter Ausatmung; mit schwerer Dyspnoe (Asthma), Zyanose, exspiratorischem Stenosegeräusch (Schwirren, evtl. Rasseln), erhöhter Atemmittellage u. funktioneller Residualkapazität, Alveolardruckanstieg, respiratorischer Insuffizienz. 1 … 79 … 109