Stomaversorgung: Beutelarten u. -systeme; a) geschlossener Beutel, einteiliges System; b) offener Beutel, zweiteiliges System. [49]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
System aus Hautschutzplatte u. Beutel zur Befestigung des Auffangbeutels bei künstlichem Darmausgang (Ileostoma, Zäkostoma, Transversostoma, Sigmoidostoma). Muss korrekt angepasst u. sorgfältig gepflegt werden, um Hautreizungen durch Ausscheidungen u. weitere Komplikationen zu vermeiden. Einteiliges System: Der Beutel mit integrierter Hautschutzplatte muss beim Wechsel jedes Mal komplett von der Haut abgezogen werden. Zweiteiliges System: besteht aus Basis- bzw. Trägerplatte, die für längere Zeit (3–4 Tg.) auf der Haut belassen wird. Beutel kann bei Bedarf isoliert gewechselt werden (Abb.). Ausstreifbeutel: mit verlängertem offenem Ende, das mit einer Klemme verschlossen wird. Stuhlentleerung ist ohne Wechsel des Beutels mgl. Geschlossener Beutel: eignet sich bei weniger als drei Stuhlentleerungen tgl.