Säuglingsalter: Entwicklung der Reflexe u. der Motorik. [118]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.


das 1. Lj. des Kindes als eine seiner wichtigen Entwicklungsphasen. Charakteristika: intensives körperliches Wachstum, Reifung des Zentralnerven- u. Immunsystems, Bindung an Bezugsperson, Disposition für bestimmte Krankheiten u. Krankheitsverläufe (mit Sonderstellung für die Neugeborenenperiode u. das 1. Trimenon). Körperliche Entwicklung: Als normales Gewichtswachstum gelten die Verdoppelung des Geburtsgewichts nach ca. 6 bzw. die Verdreifachung nach ca. 12 Mon. (das jeweil. Sollgewicht = Geburtsgewicht + [a × Zahl der Lebensmonate], a: im 1. Halbjahr = 600, im 2. = 500). Geistige u. statomotorische Entwickl.: im 2. Mon. Kopfheben in Bauchlage, Lächeln; im 3. Kopfdrehen nach Schallrichtung, Fixieren von Gegenständen, Erkennen der Mutter; im 4./5. aktives Ergreifen von Gegenständen, Aufrechthalten u. freies Bewegen des Kopfes; in Bauchlage Stützen auf gestreckte Arme; im 6./7. freies Sitzen mit seitl. Abstützen, Stehbereitschaft; im 8./10. Knien, Kriechen, Aufrichten zum Stehen, im 10./12. Gehversuche; ab 2. Halbj. Spielen mit Gegenständen, im 4. Trimenon Nachsprechen häufig gehörter Wörter. S.a. Schema; Collis-Versuch).