Medizin-Lexikon: Einträge mit "Y" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse y Fach: Kardiologies.u. Venenpuls; mathem s.u. y-Achse. Y Kurzzeichen für chem Yttrium; biochem Tyrosin (im Ein-Buchstaben-Code), bakt Yersinia, genet Y-Chromosom.Y, umgekehrtess.u... (mehr) y-Achse Synonyme: OrdinateEnglischer Begriff: y-axis; ordinateim sog. kartesischen Koordinatensystem die vertikale Achse. Y-Anastomose Englischer Begriff: Y-anastomosisFach: Chirurgiedie Gastroenterostomia ypsiloniformis (n. Wölfler, Roux 1897). Y-Band Englischer Begriff: Y ligamentFach: AnatomieLigamentum iliofemorale. Y-Chromatin Englischer Begriff: Y chromatindas – im Ruhekern fluoreszenzmikroskopisch nachweisbare – Ch. des Y-Chromosoms. Y-Chromosom Englischer Begriff: Y chromosome(Wilson 1909) das bei genotypisch getrenntgeschlechtl., diploiden Organismen mit ♂ Heterogametie (z.B. Mensch) sowie bei genotypisch getrenntgeschlechtl. haploiden Organismen nur im ♂ Geschlecht vorhandene Gonosom; s.a. X-Chromosom, XX-XY-Mechanismus.Verwandte ThemenGonosomen X-Chromosom XX-XY-Mechanismus Y-Chromatin Y-Fraktur Englischer Begriff: Y-fractureKnochenbruch mit Y- bis T-förmigem Verlauf des Frakturspaltes (im Röntgenbild); i.e.S. die suprakondyläre Humerusfraktur mit Abbruch beider Knorren. Y-Fuge Y-Fuge: Knorpelfuge bei etwa 6-jährigem Kind. [494] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Synonyme: Y-KnorpelEnglischer Begriff: Y cartilageFach: AnatomieY-förmige Knorpelfuge, mit der am kindl. Skelett die 3 getrennt angelegten Beckenknochen im Bereich der Hüftpfanne vereinigt sind (Abb.). Schließt sich mit beginnender Pubertät (oder später). Y-Schnitt Englischer Begriff: Y-incisionFach: Chirurgies.u. V-Y-Plastik. – Geburtshilfe Muttermundinzision mit Y-förmigem Schnitt. Y-Tal Synonyme: Y-AbfallEnglischer Begriff: Y descentFach: Kardiologies.u. Venenpuls. Y-V-Plastik Englischer Begriff: Y-V-plastyHautplastik mit Y-förmiger Inzision u. nachfolg. Verziehen des triangulären Zipfels an das untere Ende des vertikalen Schenkels (dadurch V-Form). Y, umgekehrtes YFach: Radiologies.u. TNI. Y... s.a. J..., I... Yaba-Virus Virus der Familie Poxviridae (Pockenviren), das beim Affen benigne Histiozytome hervorruft. YAG s.u. Neodym-YAG. Yakée Rindenharz aus den Myristaceen Virola Calophylla, V. calophylloidea u. V. elongata. Verw. als Schnupfpulver mit halluzinogener Wirkung. Yangtsetal-Fieber Yangtse(tal)-FieberEnglischer Begriff: Yangtze (Valley) feverKatayama-Krankheit. Yaws Etymol.: afrikan. = HimbeereEnglischer Begriff: yawsFrambösie. Yb Englischer Begriff: YbFach: ChemieSymbol für Ytterbium. yellow Etymol.: engl.gelb.y. feverGelbfieber... (mehr)y. nail syndromeNageldystrophie mit Gelbfärbung bei angeborener Hypoplasie des Lymphgefäßsystems... (mehr) yellow fever yellowy. feverGelbfieber. yellow nail syndrome yellowy. nail syndromeSynonyme: Syndrom der gelben FingernägelNageldystrophie mit Gelbfärbung bei angeborener Hypoplasie des Lymphgefäßsystems sowie Bronchiektasen mit chronischer Bronchitis. Yerba-Beule in Paraguay (Paraná-Gebiet) im Anschluss an Verletzungen auftretende 1–2 cm große, geschwürig zerfallende Weichteilknoten. Yersin-Bazillus Yersin-BazillusEnglischer Begriff: Yersinia pestis; plague bacillusBiogr.: Alexandre Emile Jean Y., 1863–1943, franz. Bakteriologe u. Tropenarzt, VietnamYersinia pestis. Yersinia Yersiniakurze, gramnegative Stäbchenbakterien der Familie Enterobacteriaceae.Y. enterocolitica (Malassez-Vignal)Erreger der Yersiniosen... (mehr)Y. pestisgramneg... (mehr)Y. pseudotuberculosisgramneg... (mehr) Yersinia enterocolitica Malassez-Vignal YersiniaY. enterocolitica (Malassez-Vignal)Erreger der Yersiniosen. Yersinia pestis YersiniaY. pestisSynonyme: Pasteurella pestisgramneg., unbewegl., aerobes Stäbchen, einzeln, kurzkettig oder in Haufen, mit ausgeprägtem Pleomorphismus im Bubo und auf 3%igem Salzagar; Erreger der Pest, durch Rattenfloh von Nagetieren, insbes. Ratten, übertragen.Verwandte ThemenBubonenpest Pest Pestbakterium Xenopsylla Yersin-Bazillus Yersinia pseudotuberculosis YersiniaY. pseudo|tuberculosisSynonyme: Pasteurella ps.gramneg., aerobes Stäbchen mit peritricher Begeißelung; Erreger einer Zoonose (v.a. bei Nagern, Vögeln); s.a. Yersiniosen. Yersiniosen YersiniosenEnglischer Begriff: yersiniosesdurch Yersinia enterocolitica (v.a. Serogruppen 03, 05, 08 u. 09), gelegentl. auch durch Yersinia pseudotuberculosis (Serotyp I) verursachte Infektionskrankheit, bei Kindern u. Jugendl. v.a. mit Gastroenterokolitis (auch ulzerös), Adenitis mesenterica (mit dem Bild der Pseudoappendizitis), bei Erwachsenen v.a. mit Erythema nodosum, Polyarthritis (genet. Disposition bei HLA-B27), Septikämie (evtl. Leberabszesse). Ther.: Antibiotika.Verwandte ThemenLymphadenitis mesenterialis acuta Pseudoappendizitis Pseudotuberkulose Yersinia enterocolitica (Malassez-Vignal) Yersinia pseudotuberculosis YF Synonyme: Abk. für yellow feverEtymol.: engl.Gelbfieber. Yin und Yang in der chinesischen Philosophie (s.a. Traditionelle Chinesische Medizin) die beiden Kräfte des Ursprungs aller Wesen und Dinge, die sich in ihrem Wechselspiel selbst erzeugen und ineinander verwandeln; als Dualität aller Dinge stehen sie für das Kalte und das Warme, das Dunkle und Helle, das Passive und Aktive, für Materie und Energie, für Ordnung und Chaos; gelten als relative Faktoren im dynamischen Prozess.Verwandte ThemenTraditionelle Chinesische Medizin Yoga YogaSynonyme: JogaEtymol.: Sanskrit = AnschirrungEnglischer Begriff: yogapsychophysiologisches Trainingssystem mit dem Ziel der Vereinigung des individuellen mit dem universellen Geist mit Hilfe von Körper- bzw. Meditationsübungen. Wird auch ohne spirituellen Gehalt im Rahmen psychotherapeutischer Techniken genutzt (in stark vereinfachter Form z.B. als autogenes Training). S.a. Entspannungsverfahren.Verwandte ThemenAutohypnose Entspannungsverfahren Yohimbin YohimbinSynonyme: C21H26N2O3Englischer Begriff: yohimbineIndol-Alkaloid in Rauwolfia-Spezies, Hauptwirkstoff der Yohimbe-Rinde; Alpharezeptorenblocker. Anw. bei erektiler Dysfunktion. Yopo Samen aus Piptadenia peregrina u. P. cobubrina (auf Trinidad wachsende Bäume); werden zu Schnupfpulver mit halluzinogener Wirkung verarbeitet. Yoshida-Sarkom Yoshida-SarkomEnglischer Begriff: Yoshida's sarcomaBiogr.: Tomizo Y., 1903–1973, japan. Onkologe1943 bei Ratten durch o-Aminoazotoluol u. Kaliumarsenit induziertes – transplantables – Retikulosarkom; solide u. Aszitesform. Young-Ester Young-EsterEnglischer Begriff: Harden-Young esterFructose-1,6-diphosphat. Young-Prinzip Young-PrinzipEnglischer Begriff: Young's ruleBiogr.: Thomas Y., 1773–1829, Arzt u. Physiker, LondonLichtstrahlen, die sich kreuzen oder überlagern, interferieren miteinander, wodurch sich die Intensitätswerte teils addieren, teils subtrahieren. Young-Syndrom Young-SyndromAzoospermie infolge Verstopfung des Nebenhodens durch zähes Sekret; gleichzeitig chronische Infekte der Lungen u. Nebenhöhlen. Youssef-Syndrom Youssef-SyndromEnglischer Begriff: Youssef's syndrome; postcesarean menouriaHarninkontinenz u. menstruelle Hämaturie bei Uterus-Blasen-Fistel nach Schnittentbindung. ypsiloniformis ypsiloni|formisEtymol.: latein.Englischer Begriff: Y-shapedY-förmig. Ytter-Erden Yttrium, Europium, Gadolinium, Terbium, Ytterbium u.a. enthaltende Mineralien, die zus. mit den „Cerit-Erden“ die Seltenerdmetall-Gruppe bilden. Ytterbium YtterbiumSynonyme: Yb (Abk.)Englischer Begriff: ytterbiumFach: ChemieSchwermetallelement der Lanthaniden-Gruppe (Seltenerdmetall); Atomgewicht 173,04; OZ 70; Isotope: 168, 170–174, 176Yb; 3-, seltener 2-wertig. Yttrium YttriumSynonyme: Y (Abk.)Englischer Begriff: yttriumLeichtmetallelement (Seltenerdmetall) mit Atomgew. 88,905 u. OZ 39; 3wertig; chemisch reagibel. Von den Isotopen (86Y, 88–93Y) finden Anw. der γ-Strahler 87Y (HWZ 80 h; Muttersubstanz des 87mSr, s.a. Strontium) u. der β-Strahler 90Y (HWZ 64,5 h; Emax 2,26 MeV) als Chlorid, Fluorid, Hydroxid, v.a. für die intraperitoneale u. -pleurale Strahlentherapie.Verwandte ThemenStrontium Yudin-Papo-Operation Yudin(-Papo)-OperationBiogr.: Sergej Sergejewitsch Y., 1891–1954, Chirurg, MoskauSpeiseröhrenersatz durch „Jejunalplastik“ als Y-Schlinge mit laterolateraler Ösophagojejuno- u. terminolat. Jejunojejunostomie. Yvin-Syndrom Yvin-Syndrommit Platyspondylie kombinierte Osteopoikilie des Femurs. YY-Mann Synonyme: YY-SyndromFach: Genetikdas (seltene) XYY-Syndrom.