Kollumkarzinom


Kollumkarzinom: formale Genese u. Malignitätsgrade (nach H. G. Hillemanns). [358]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
FIGO- | UICC- | Definition | Befund | häufige Begleitkomplikationen |
---|---|---|---|---|
0 | Tis | Carcinoma in situ (schwere Dysplasie) |
| – |
I | T1 | Karzinom auf Zervix beschränkt |
|
|
IA | T1a | präklinisches, nur mikroskopisch nachweisbares Karzinom | klinisch uncharakteristisch | – |
IA1 | Invasionstiefe bis 3 mm; Oberflächenausdehnung ≤ 7 mm | |||
IA2 | Invasionstiefe 3–5 mm; Oberflächenausdehnung ≤ 7 mm | |||
IB | T1b | klinisches Karzinom |
![]()
| – |
II | T2 | Ausbreitung über die Zervix hinaus, ohne die Beckenwand bzw. das untere Vaginadrittel zu erreichen |
![]() | eventuell Harnwegskomplikation |
IIA | T2a | Übergang auf die Vagina (maximal 2/3) | ||
IIB | T2b | Übergang auf Parametrium ohne Erreichen der Beckenwand | ||
III | T3 | Karzinom erreicht die Beckenwand u./oder das untere Vaginadrittel |
![]() | Harnwegsaffektion, Stauung, Gefäß- u. Nervendruck, Neuralgien u. Ödeme unterer Extremitäten |
IIIA | T3a | Karzinom erreicht das untere Vaginadrittel | ||
IIIB | T3b | Karzinom erreicht die Beckenwand u./oder Hydronephrose bzw. stumme Niere (äquivalent) | ||
IV (A) | T4 | Übergang auf Blase oder Rektum (Mukosa) u./oder Ausbreitung außerhalb des Beckens |
![]()
| wie unter III, ferner direkte Organsymptome (Blase, Rektum) |
(B) | M1 | Fernmetastasen |
Kollumkarzinom: FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique)-Klassifikation (1994), modifiziert nach Schmidt-Matthiesen 1991. [123]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Kollum|karzinom
Synonyme: Zervixkarzinom; Gebärmutterhalskrebs
Englischer Begriff: cervical carcinoma
bösartige Geschwulst im Bereich des Gebärmutterhalses (Cervix uteri) an der Grenze zwischen Platten- u. Zylinderepithel (Transformationszone). Das K. ist das häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Meist Plattenepithelkarzinom, seltener Adenokarzinom (5–15%), das nach außen (Portiokarzinom) oder innen in den Halskanal (Zervixhöhlenkarzinom) wächst. Frühe Veränderungen (Dysplasien, Carcinoma in situ) werden als zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) bezeichnet. Klassifik.: nach dem TNM-System bzw. nach FIGO-Stadien (s. Tab.). Ätiol.: Es besteht eine Korrelation zu Infektionen mit humanen Papilloma-Viren (HPV, Typ 16, 18, 31, 33, 45, 51, 52, 56), Rauchen, Genitalhygiene des Sexualpartners. Klinik: fleischwasserfarbener Ausfluss, azyklische Blutungen (v.a. Kontaktblutungen); Schmerzen allgemein erst ab Stadium III. Diagn.: gynäkolog. Vorsorgeuntersuchung mit Kolposkopie (Schiller-Jodprobe) u. zytologischer Diagnostik (Zellabstrich, Papanicolaou-Abstrich), ggf. Konisation; später Inspektion, Tastbefund (Niveaudifferenz, sichtbarer Tumor, Brüchigkeit des Gewebes); Sonographie; Computer-, Kernspintomographie, Labor. Ther.: Die stadienabhängige Behandlung erfolgt operativ nach Wertheim-Meigs (IB–IIA) oder Schauta-Amreich (IA1) u./oder durch Strahlentherapie u./oder Chemotherapie.