Leberzellkarzinom, primäres

endokrin | Hyperkalzämie |
Pubertas praecox | |
Gynäkomastie | |
erhöhtes Gonadotropin u. Somatostatin | |
Stoffwechsel | Hypercholesterinämie |
Hypertriglyzeridämie | |
Hypoglykämie | |
erhöht: | |
α-Fetoprotein | |
CEA | |
Coeruloplasmin | |
Vitamin B12 bindendes Protein | |
Makroglobulinämie | |
Hämatologie | Erythrozytose |
Dysfibrinogenämie | |
Antifibrinolyse | |
hämolytische Anämie |
Leberzellkarzinom, primäres: paraneoplastische Zeichen. [88]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Leber|zell|karzinom, primäres
Synonyme: hepatozelluläres Karzinom; Carcinoma hepatocellulare
Englischer Begriff: hepatocellular carcinoma
von Leberepithelzellen ausgehendes Karzinom (stromaarm, solid); meist uni- oder multizentrisch bei Zirrhose (fließende Übergänge vom Regeneratknoten über Adenom zum Karzinom). Diffus infiltrierend mit typischem Einbruch in die Pfortader oder V. hepatica. Ätiol.: chronische Hepatitis B oder C, Leberzirrhose, Aflatoxin B1 (Aspergillus flavus), Thorotrast®. Klinik: meist uncharakteristische Symptome (Inappetenz u. Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen, Anämie, Ikterus), Ösophagusvarizen, paraneoplastische Erkrankungen (Tab.); evtl. therapieresistenter Aszites. Metastasierung lympho- oder hämatogen v.a. in die Lungen. Diagn.: charakteristische Erhöhung von AFP; bildgebende Verfahren (Sonographie, Computer-, Kernspintomographie, Angiographie); Feinnadelpunktion u. Histologie. Ther.: Resektion als einzige kurative Behandlungsmöglichkeit (Resektionsformen: Segmentresektion, Hemihepatektomie, Trisegmentresektion oder Lebertransplantation); alternativ bei inoperablen Situationen systemische u. regionale Chemotherapie oder Chemoembolisation; palliative Behandl. mit Tamoxifen oder Octreotid wird diskutiert.