Non-Hodgkin-Lymphome

Kiel-Klassifikation (aktualisiert 1988) | WHO-Klassifikation (1997/99) |
---|---|
B-Zell-Reihe | |
| Vorläuferzell-Lymphome |
B-lymphoblastisch | Vorläuferzell-B-lymphoblastische Leukämie/Lymphome |
| periphere Lymphome |
B-lymphozytisch, B-Zell-Typ der chronischen lymphatischen Leukämie (B-CLL), B-prolymphozytisch | B-Zell-Typ der chronischen lymphatischen Leukämie (B-CLL), kleinzelliges lymphozytisches Lymphom |
lymphoplasmozytoides Immunozytom | B-CLL-Variante mit monoklonaler Gammopathie/plasmazellulärer Differenzierung |
| B-Zell-prolymphozytische Leukämie |
lymphoplasmozytisches Lymphom/Immunozytom | lymphoplasmozytisches Lymphom |
zentrozytisch | Mantelzell-Lymphom |
| Variante: blastisches Mantelzell-Lymphom |
zentroblastisch-zentrozytisch, follikulär | follikuläres Lymphom |
zentroblastisch-zentrozytisch, follikulär | Varianten: Grad 1, 2 u. 3 |
zentroblastisch, follikulär | kutanes follikuläres Keimzentrumslymphom |
zentroblastisch-zentrozytisch, diffus |
|
| Marginalzonen-B-Zell-Lymphom vom MALT-Typ |
monozytoid, einschl. Marginalzonenlymphom | nodales Marginalzonen-B-Zell-Lymphom |
| Marginalzonen-B-Zell-Lymphom der Milz |
Haarzellenleukämie | Haarzellenleukämie |
plasmozytisch | Plasmazellmyelom/Plasmozytom |
zentroblastisch (monomorphische, polymorphische u. multilobulierte Subtypen) | diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom |
| Varianten: zentroblastisch, immunoblastisch, T-Zell- oder Histiozyten-reich, anaplastisch großzelliges |
B-immunoblastisch |
|
B-großzellig anaplastisch (Ki-1+) |
|
| mediastinales (thymisches) großzelliges B-Zell-Lymphom |
| intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom |
| primäres Erguss-Lymphom |
Burkitt-Lymphom | Burkitt-Lymphom |
| atypisches (pleomorphes) Burkitt-Lymphom |
T-Zell-Reihe | |
| Vorläuferzell-Lymphome |
T-lympoblastisch | Vorläuferzell-T-Zell-lymphoblastische Leukämie/Lymphom |
| periphere Lymphome |
T-lymphozytisch, CLL Typ, T-prolymphozytische Leukämie | T-Zell-prolymphozytische Leukämie |
| T-Zell-großzelliges granuliertes lymphozytisches Lymphom |
| aggressive NK-Zell-Leukämie |
kleinzelliges zerebriformes Lymphom (Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom) | Mycosis fungoides/Sézary-Syndrom |
| peripheres T-Zell-Lymphom, nicht spezifiziert |
pleomorphes kleinzelliges T-Zell-Lymphom |
|
pleomorphes mittel- oder großzelliges T-Zell-Lymphom |
|
T-immunoblastisch |
|
T-Zonen-Lymphom |
|
lymphoepitheloides Lymphom |
|
| subkutanes Pannikulitis-ähnliches T-Zell-Lymphom |
| hepatosplenisches γ-δ-T-Zell-Lymphom |
angioimmunoblastisch (AILD, LgX) | angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom |
| extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasal u. nasaler Typ |
| Enteropathie-typisches T-Zell-Lymphom |
| adulte T-Zell-Leukämie/Lymphom (HTLV1+) |
pleomorphes kleinzelliges T-Zell-Lymphom HTLV1+ |
|
pleomorphes mittel- u. großzelliges T-Zell-Lymphom HTLV1+ |
|
T-immunoblastisch HTLV1+ |
|
großzellig anaplastisch (Ki-1+) | anaplastisches großzelliges Lymphom, primär systemisch |
| primäre kutane CD30-positive T-Zell-proliferative Erkrankung |
Non-Hodgkin-Lymphome: Klassifikation. [116]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Non-Hodgkin-Lymphome
Synonyme: NHL (Abk.)
Englischer Begriff: non-Hodgkin's lymphomas
monoklonale maligne Erkrankungen, die von B- oder (seltener) T-Zellen des lymphatischen Gewebes ausgehen u. sich von den Hodgkin-Lymphomen durch das Fehlen der typischen Hodgkin-Zellen u. der Sternberg-Reed-Zellen abgrenzen lassen. Die Klassifikation erfolgt nach histologischen, zytologischen u. immunologischen Kriterien; gültig ist die neue WHO-Klassifikation, die die aktualisierte Kiel-Klassifikation von 1988 ersetzt (s. Tab.). Nützlich waren auch die R.E.A.L.(Revised European-American Lymphoma)-Klassifikation u. die in Nordamerika beliebte Rappaport-Klassifikation. Die Stadieneinteilung folgt im Wesentlichen der Ann-Arbor-Einteilung (s.u. Hodgkin-Lymphom). Die Symptome der NHL sind ähnlich wie beim malignen Hodgkin-Lymphom; die Therapie richtet sich nach Lymphom-Typ, Malignitätsgrad u. Stadium: Strahlentherapie, oft im Rahmen eines kombinierten radiologisch-zytostatischen Therapiekonzepts, Polychemotherapie.